Die Beleuchtung spielt eine zentrale Rolle für Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr – auch beim Kia Rio (2011-2017). Ob Scheinwerfer, Rücklichter oder Innenraumbeleuchtung: Nur korrekt funktionierende Glühlampen sorgen dafür, dass Sie und Ihr Fahrzeug jederzeit gut gesehen werden. Beim Kia Rio III Gen UB ist es wichtig, ausschließlich Leuchtmittel mit der richtigen Wattzahl zu verwenden, um Schäden an der Elektrik zu vermeiden und eine optimale Ausleuchtung zu gewährleisten. Regelmäßige Sichtkontrollen und der rechtzeitige Austausch defekter Glühlampen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern beugen auch Folgeschäden vor. Wer beim Kia Rio auf hochwertige Ersatzlampen setzt und die Herstellerangaben beachtet, profitiert von einer konstant hohen Lichtleistung und einer längeren Lebensdauer der Beleuchtung.
VORSICHT - Arbeiten an der Beleuchtung Betätigen Sie vor Beginn von Arbeiten an der Beleuchtung kräftig die Feststellbremse, vergewissern Sie sich, dass der Zündschlüssel in die Position LOCK gedreht wurde und schalten Sie die Fahrzeugbeleuchtung aus. Dies soll verhindern, dass sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, Sie sich die Finger verbrennen oder einen elektrischen Schlag erhalten. |
Verwenden Sie ausschließlich Glühlampen mit der spezifizierten Leistung (Watt-Zahl).
ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass Sie eine durchgebrannte Glühlampe durch eine Glühlampe mit derselben Watt- Zahl ersetzen. Andernfalls kann die Sicherung durchbrennen oder die Verkabelung beschädigt werden. |
ACHTUNG Wenn Sie nicht über spezielles
Werkzeug, spezifizierte Glühlampen und ausreichende Erfahrung
verfügen, lassen Sie die Arbeiten von einem autorisierten Kia-
Händler durchführen. In vielen Fällen ist es nicht einfach,
Glühlampen an Ihrem Fahrzeug zu ersetzen, da vorab andere Bauteile
entfernt werden müssen, um an die Glühlampe gelangen zu können.
Dies gilt insbesondere, wenn ein Scheinwerfer zum Ersetzen der Glühlampe(n) ab- und angebaut werden muss. Durch das Aus- und Einbauen des Scheinwerfers kann das Fahrzeug beschädigt werden. |
ANMERKUNG Nach starkem Regen oder nach einer Wagenwäsche können die Streuscheiben von Scheinwerfern und Rückleuchten beschlagen. Ursache dafür ist der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der Temperatur innerhalb der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit dem Beschlagen der Fensterscheiben (innen) bei Regenwetter und ist deshalb keinesfalls als Fehler anzusehen. Wenn Wasser in eine Leuchte eindringen sollte, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem autorisierten Kia-Händler prüfen.
Die richtige Handhabung und der fachgerechte Austausch von Glühlampen tragen wesentlich zur Sicherheit und Sichtbarkeit Ihres Kia Rio (III Gen, UB, 2011-2017) bei. Verwenden Sie stets Leuchtmittel mit der vom Hersteller angegebenen Wattzahl, um Schäden an der Elektrik zu vermeiden und eine optimale Ausleuchtung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, Arbeiten an der Beleuchtung nur bei ausgeschalteter Zündung und abgekühlten Komponenten durchzuführen.
Eine regelmäßige Sichtprüfung der Scheinwerfer, Rückleuchten und Zusatzbeleuchtung hilft, Defekte frühzeitig zu erkennen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Kia Rio (2011-2017) jederzeit den gesetzlichen Anforderungen entspricht und Sie auch bei schlechten Sichtverhältnissen sicher unterwegs sind.
Wer diese Hinweise beachtet, verlängert die Lebensdauer der Beleuchtungseinheiten und sorgt für ein dauerhaft zuverlässiges Lichtsystem. So bleibt Ihr Kia Rio III Gen UB nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch optisch gepflegt.
Chevrolet Aveo. Fahrerassistenzsysteme
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler ermöglicht es, ohne Betätigung des Gaspedals eine
konstante Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten.
Das System ist ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von rund 20 km/h aktiv.
Kia Rio. Ratschläge für die Fahrpraxis
Bewegen Sie niemals bei betätigtem Gaspedal den Wählhebel aus
der Parkstufe (P) oder der Neutralstellung (N) in eine andere
Schaltstufe.
Bewegen Sie den Wählhebel niemals während der Fahrt in die
Parkstufe (P).
Le