Die hinteren Kombileuchten des Kia Rio III Gen UB vereinen Brems-, Rückfahr-, Blink- und Nebelschlussleuchten in einem kompakten Modul. Beim Kia Rio (2011-2017) ist der Austausch defekter Glühlampen meist unkompliziert, erfordert jedoch Sorgfalt, um Gehäuse und Dichtungen nicht zu beschädigen. Eine funktionierende Heckbeleuchtung ist entscheidend, um bei allen Licht- und Wetterverhältnissen gut sichtbar zu bleiben. Auch die Kennzeichenbeleuchtung und die dritte Bremsleuchte tragen zur Sicherheit bei und sollten regelmäßig überprüft werden. Wer defekte Leuchtmittel zeitnah ersetzt und auf hochwertige Ersatzlampen setzt, erhält nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch die optische Wertigkeit seines Kia Rio.
ANMERKUNG Die hintere Nebelschlussleuchte ist nur auf der Fahrerseite angebracht.
(ausstattungsabhängig)
Brems- und Rückleuchte (LEDAusführung) (ausstattungsabhängig) Wenn die Leuchte (LED) ohne Funktion ist, lassen Sie das Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt prüfen.
Außenleuchte
Blinkleuchte hinten und Brems- /Rücklicht
Innenraumleuchte
Rückfahrleuchte/Rücklicht/Nebelschlussle uchte (ausstattungsabhängig)
Nebelschlussleuchte (ausstattungsabhängig)
ANMERKUNG Die hintere Nebelschlussleuchte ist nur auf der Fahrerseite angebracht.
(ausstattungsabhängig)
Glühlampe der Dritte Bremsleuchte ersetzen (ausstattungsabhängig) Wenn die dritte Bremsleuchte (LED) nicht funktioniert, sollten Sie sich an einen Kia-Vertragshändler wenden.
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen
VORSICHT Vergewissern Sie sich vor Arbeiten an der Innenraumbeleuchtung, dass die Leuchten ausgeschaltet sind (Schalterstellung OFF), um zu vermeiden, dass Ihre Finger einen Stromschlag erhalten. |
ACHTUNG Achten Sie darauf, dass die Streuscheibe, die Rastnase und das Kunststoffgehäuse nicht verunreinigt oder beschädigt werden. |
Die hinteren Kombileuchten, die Kennzeichenbeleuchtung und die Innenraumleuchten sind wichtige Bestandteile der Fahrzeugbeleuchtung Ihres Kia Rio (III Gen, UB, 2011-2017). Sie sorgen nicht nur für Sichtbarkeit, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Ein rechtzeitiger Austausch defekter Leuchtmittel verhindert Bußgelder und erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr.
Besonders bei Dunkelheit oder schlechten Wetterbedingungen ist eine funktionierende Beleuchtung unverzichtbar. Achten Sie darauf, stets passende Ersatzlampen zu verwenden und diese fachgerecht einzubauen.
Häufig gestellte FragenKann ich die Kennzeichenbeleuchtung selbst wechseln? Ja, der Austausch ist in der Regel einfach und erfordert nur wenige Handgriffe. Beachten Sie jedoch die Anleitung im Handbuch.
Wie oft sollte ich die Beleuchtung überprüfen? Mindestens einmal im Monat oder vor längeren Fahrten, um Defekte frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Toyota Yaris. Verwenden der
Fahrunterstützungssysteme. Fahrerassistenzsysteme
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbeiten
die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahrsituationen
eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu
stark verlassen sollten.
Chevrolet Aveo. Kinderrückhaltesysteme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Kinderrückhaltesystem von GM, das speziell für das Fahrzeug
ausgelegt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems die folgenden Nutzungs- und Einbauanweisungen
sowie die mit dem Kindersicherheitssystem mitgelieferten Anweisungen beachten.
H