Lufteinlass
.png)
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls
Laub, Schmutz oder Schnee entfernen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion
zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden. Bei zu
niedriger Außentemperatur ist ein
Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollieren.
Das schließt Folgendes ein:
- Funktions- und Drucktest
- Funktion der Heizung
- Dichtheitsprüfung
- Kontrolle der Antriebsriemen
- Ablauf von Kondensator und
Verdampfer reinigen
- Leistungskontrolle
LESEN SIE MEHR:
Verstellbare Belüftungsdüsen
Mittlere Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige eine Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder wenn laute Klopf- oder
Klingelgeräusche hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich überhitzt. Wenn
dieser Fall auftritt, verhalten Sie sich bitte wie folgt:
.Halten Sie das Fahrzeug an der nächsten sicheren Stelle abseits der
Straße an.
Schalten Sie in die Neutralstellung (Schaltgetriebe) oder in die
Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) und betätigen Sie die
Feststellbremse. Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten Sie
sie ab.
Stellen Sie den Motor ab, wenn Kühlmittel ausläuft oder Dampf unter
der Motorhaube austritt. Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn kein
Kühlmittel und kein Dampf mehr austritt. Wenn kein sichtbarer
Kühlmittelverlust feststellbar ist und kein Dampf austritt, lassen Sie
den Motor laufen und prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter läuft.