Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Opel Corsa F: Starten. Einfahren. Motor anlassen

Opel Corsa F / Fahren und Bedienung / Starten. Einfahren. Motor anlassen

Einfahren

Während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.

Während der ersten Fahrt kann es zu Rauchentwicklung kommen, da Wachs und Öl aus der Abgasanlage verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und Dämpfe nicht einatmen.

Solange das Fahrzeug eingefahren wird, kann der Kraftstoff- und Motorölverbrauch höher sein.

Darüber hinaus kann der Reinigungsvorgang des Abgasfilters öfter stattfinden.

Zündschlossstellungen

Schlüssel drehen:

Starten

0 : Zündung aus: Einige Funktionen bleiben aktiv, bis der Schlüssel abgezogen oder die Fahrertür geöffnet wird, sofern die Zündung bereits eingeschaltet war.

1 : Zündung ein, Zubehörmodus: Die Zündung ist eingeschaltet, der Dieselmotor glüht vor, die Kontrollleuchten leuchten auf und die meisten elektrischen Funktionen sind funktionsfähig

2 : Motor anlassen: Schlüssel loslassen, sobald der Motor gestartet wurde

Lenkradsperre

Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen und Lenkrad drehen, bis es einrastet.

Gefahr Den Schlüssel nie während der Fahrt vom Zündschloss abziehen, da dies die Lenkradsperre aktiviert.

An- / Aus-Schalter

Starten

Der elektronische Schlüssel oder das für den Smartphone-Zugang verwendete Gerät muss sich im Fahrzeug befinden.

Motor anlassen

Kupplungspedal (Schaltgetriebe) und Bremspedal betätigen und auf Start/Stop drücken.

Zündung ein ohne Anlassen des Motors

Start/Stop einmal drücken, ohne das Kupplungs- oder Bremspedal zu betätigen. Die Kontrollleuchten leuchten auf und die meisten elektrischen Funktionen können bedient werden.

Motor und Zündung ausgeschaltet

In jedem Modus oder bei laufendem Motor im Stillstand kurz auf Start/Stop drücken. Einige Funktionen bleiben aktiv, bis die Fahrertür geöffnet wird, sofern die Zündung zuvor eingeschaltet war.

Notabschaltung während der Fahrt

Start/Stop 5 Sekunden lang drücken. Die Lenkradsperre wird verriegelt, sobald das Fahrzeug still steht.

Lenkradsperre

Die Lenkradsperre wird automatisch aktiviert, wenn:

  • das Fahrzeug stillsteht;
  • die Zündung ausgeschaltet wurde.

Zum Lösen der Lenkradsperre die Fahrertür öffnen und schließen und die Zündung einschalten oder den Motor direkt anlassen.

Warnung Das Fahrzeug darf bei entladener Batterie nicht abgeschleppt bzw.

durch Anschieben oder Anschleppen gestartet werden, da die Lenkradsperre nicht gelöst werden kann.

Smartphone-Zugang

Mit dieser Funktion kann das Fahrzeug über ein Mobilgerät angelassen werden. Das Fahrzeug wird über eine Anwendung gesteuert.

Nach dem Einsteigen und Bestätigen einer Meldung stehen 10 Sekunden zum Starten des Fahrzeugs zur Verfügung.

Wenn keine Meldung angezeigt wird, das Smartphone in den vorgesehenen Bereich legen.

Notfallbedienung

Wenn der elektronische Schlüssel nicht funktioniert oder die Batterie schwach ist, kann im Fahrerinfodisplay eine Meldung erscheinen.

Starten

Elektronischen Schlüssel wie in der Abbildung gezeigt an die Markierung an der Lenksäulenabdeckung halten.

Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal betätigen, das Bremspedal betätigen und Start/Stop drücken.

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Position P stellen, das Bremspedal betätigen und Start/Stop drücken.

Diese Möglichkeit ist nur für den Notfall bestimmt. Batterie des elektronischen Schlüssels möglichst bald wechseln.

Zum Ent- und Verriegeln der Türen siehe "Störung der Funkfernbedienung" oder "Störung des elektronischen Schlüssels".

Motor anlassen

Fahrzeuge mit Zündschloss

Starten

Den Schlüssel in Stellung 1 drehen, um die Lenkradsperre freizugeben.

Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.

Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf P oder N stellen.

Gaspedal nicht betätigen.

Dieselmotoren: Warten, bis die Kontrollleuchte erlischt.

Den Schlüssel kurz in Position 2 drehen und loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.

Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor durch Betätigen des Kupplungspedals starten.

Automatikgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor durch Lösen des Bremspedals starten.

Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter

Starten

  • Schaltgetriebe: Leerlauf auswählen, Kupplung und Bremspedal betätigen.
  • Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf P oder N stellen.
  • Gaspedal nicht betätigen.
  • Taste Start/Stop drücken.
  • Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird.

    Der Dieselmotor startet nach dem Erlöschen der Vorglüh- Kontrollleuchte .

  • Vor dem erneuten Anlassen oder zum Ausschalten des Motors bei stillstehendem Fahrzeug kurz erneut auf Start/Stop drücken.

Starten des Motors während eines Autostopps:

  • Schaltgetriebe: Bei einem Auto-stopp lässt sich der Motor durch Betätigen des Kupplungspedals starten.
  • Automatikgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor durch Lösen des Bremspedals starten.

Notabschaltung während der Fahrt

Muss der Motor im Notfall während der Fahrt ausgeschaltet werden, 5 Sekunden lang auf Start/Stop drücken.

Gefahr Wird der Motor während der Fahrt ausgeschaltet, können Verluste bei der Unterstützung der Bremsund Lenksysteme die Folge sein.

Die Assistenz- und Airbag- Systeme werden deaktiviert.

Scheinwerfer und Bremsleuchten erlöschen. Deshalb den Motor und die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in einem Notfall erforderlich ist.

Das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen starten

Der Motor lässt sich bei Dieselmotoren bis -25 ºC und bei Benzinmotoren bis -30 ºC ohne Zusatzheizung starten.

Dazu sind ein Motoröl mit der passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahrzeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei Temperaturen unter -30 ºC benötigt das Automatikgetriebe eine Aufwärmzeit von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel muss sich in Stellung P befinden.

Aufwärmen des Turbomotors

Beim Anfahren kann die Motordrehzahl für kurze Zeit begrenzt sein, insbesondere wenn der Motor kalt ist.

Durch diese Begrenzung kann das Schmiersystem zunächst den Motor vollständig schützen.

Schubabschaltung

Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber ohne Betätigung des Gaspedals gefahren wird, schaltet sich die Kraftstoffversorgung automatisch ab.

Je nach Fahrbedingungen kann die Schubabschaltung deaktiviert werden.

Andere Materialien:

Citroen C3. Zugang zum Werkzeug. Zugang zum Ersatzrad
Zugang zum Werkzeug Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter dem Boden. Zugang: öffnen Sie den Kofferraum, heben Sie den Boden an und entfernen Sie ihn, nehmen Sie den Staukasten mit dem Werkzeug heraus.

Kia Rio. Beleuchtung. Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig). Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig). Leuchtweitenregulierung (ausstattungsabhängig)
Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig) Die Nebelscheinwerfer ermöglichen es, bei Nebel, Regen, Schnee usw. die Sichtverhältnisse zu verbessern und die Unfallgefahr zu reduzieren. Die Nebelscheinwerfer werden eingeschaltet, indem bei eingeschaltetem Standlicht der Nebelscheinwerferschalter (1) in die Stellung ON gedreht wird. U

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0067 -