Die Seiten- und Kopfairbags im Kia Rio (2011-2017) sind ein wichtiger Bestandteil des passiven Sicherheitssystems und bieten zusätzlichen Schutz bei seitlichen Kollisionen. Sie sind so positioniert, dass sie den empfindlichen Kopf- und Oberkörperbereich der Insassen abdecken und so das Verletzungsrisiko deutlich senken. Im Kia Rio III Gen UB arbeiten diese Airbags eng mit den seitlichen Aufprallsensoren zusammen, um nur dann auszulösen, wenn es wirklich notwendig ist. Der Artikel erklärt, wie diese Technologie funktioniert, welche Vorteile sie im Alltag bietet und warum die richtige Sitzhaltung entscheidend für die volle Schutzwirkung ist.
Ihr Fahrzeug ist in beiden Vordersitzlehnen mit Seitenairbags ausgestattet.
Zweck der Airbags ist es, dem Fahrer und/oder dem vorderen Beifahrer erweiterten Schutz, zusätzlich zu dem Schutz, den die Sicherheitsgurte bieten, zur Verfügung zu stellen.
Die Seitenairbags sind so konzipiert, dass sie nur bei bestimmten seitlichen Kollisionen, abhängig von der Schwere des Aufpralls, dem Winkel, der Geschwindigkeit und dem Aufprallpunkt ausgelöst werden. Die Seitenairbags sollen nicht bei allen seitlichen Kollisionen ausgelöst werden.
VORSICHT Lassen Sie nicht zu, dass Mitfahrer ihren Kopf oder Körper gegen Türen lehnen, ihre Arme auf den Türen ablegen, ihre Arme aus dem Fenster halten oder Gegenstände zwischen sich und den Türen platzieren, wenn sie sich auf Sitzen befinden, die mit Seiten- und/oder Kopfairbags ausgerüstet sind. |
VORSICHT
|
VORSICHT - Keine Gegenstände anbringen
|
Die Kopfairbags befinden sich an beiden Dachkanten oberhalb der vorderen und hinteren Türen.
Die Kopfairbags sollen bei bestimmten seitlichen Kollisionen die vorderen Insassen und die auf den äußeren Rücksitzen sitzenden Insassen im Kopfbereich unterstützend schützen.
Die Kopfairbags sind so konzipiert, dass sie nur bei bestimmten seitlichen Kollisionen, abhängig von der Aufprallstärke, dem Winkel, der Geschwindigkeit und dem Aufprallpunkt ausgelöst werden. Die Kopfairbags sollen nicht bei allen seitlichen Kollisionen und auch nicht bei einem Heck- oder Frontaufprall oder Fahrzeugüberschlag ausgelöst werden.
VORSICHT
Wenn Sie den oben aufgeführten Anweisungen nicht folgen, kann dies bei einem Unfall zu Verletzungen oder zum Tod der Fahrzeuginsassen führen. |
VORSICHT - Keine Gegenstände anbringen
|
Das Beifahrer-Airbag-Deaktivierungssystem im Kia Rio (2011-2017) ermöglicht es, den Frontairbag auf der Beifahrerseite bei Bedarf abzuschalten – etwa wenn ein rückwärtsgerichteter Kindersitz verwendet wird. Die Aktivierung oder Deaktivierung erfolgt in der Regel über ein Schlüsselschloss oder das Fahrzeugmenü.
Eine klare Kontrollleuchte informiert darüber, ob der Airbag aktiv oder deaktiviert ist. Achten Sie stets darauf, den Status vor Fahrtantritt zu prüfen, um die Sicherheit aller Insassen zu gewährleisten.
Mit dieser Funktion bietet der Kia Rio III Gen UB zusätzliche Flexibilität, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen, sofern die Hinweise im Handbuch beachtet werden.
Chevrolet Aveo. Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Überfahren scharfer Kanten kann zu Reifen- und Felgenschäden
führen. Reifen beim Parken nicht am Bordstein einklemmen.
Räde
Kia Rio. Ratschläge für die Fahrpraxis
Bewegen Sie niemals bei betätigtem Gaspedal den Wählhebel aus
der Parkstufe (P) oder der Neutralstellung (N) in eine andere
Schaltstufe.
Bewegen Sie den Wählhebel niemals während der Fahrt in die
Parkstufe (P).
Le