Nicht jeder Unfall führt automatisch zur Auslösung der Airbags – und das ist beim Kia Rio III Gen UB bewusst so konzipiert. Das System reagiert nur, wenn die Sensoren eine bestimmte Aufprallstärke und -richtung registrieren, um unnötige Auslösungen zu vermeiden. So wird sichergestellt, dass die Airbags nur dann aktiv werden, wenn sie tatsächlich einen Sicherheitsvorteil bieten. Dieser Artikel gibt einen tiefen Einblick in die Bedingungen, unter denen Airbags im Kia Rio (2011-2017) ausgelöst oder nicht ausgelöst werden. Er erklärt, warum bestimmte Kollisionen – wie leichte Auffahrunfälle oder seitliche Rempler – keine Airbagauslösung erfordern und wie die Sensorik auf komplexe Unfallszenarien reagiert.
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei denen eine zusätzliche Schutzwirkung des Airbags nicht erwartet werden kann.
Dazu gehören Heckkollisionen, mehrfache nachfolgende Kollisionen in Massenkarambolagen als auch Kollisionen bei geringer Geschwindigkeit.
Airbag-Aufprallsensoren
VORSICHT
|
Bedingungen zum Auslösen der Airbags
Vordere Airbags Die vorderen Airbags sind so konzipiert, dass sie bei einer frontalen Kollision abhängig von der Aufprallstärke, der Geschwindigkeit und dem Aufprallwinkel ausgelöst werden.
Seiten- und Kopf-Airbags (ausstattungsabhängig) Seitliche Airbags (Seiten- und/oder Kopfairbags) sind so konzipiert, dass sie bei der Erkennung eines seitlichen Aufpralls durch die seitlichen Aufprallsensoren, abhängig von der Aufprallstärke, der Geschwindigkeit oder dem Winkel des Aufpralls bzw. eines Überschlags, ausgelöst werden.
Obwohl die vorderen Airbags (Fahrerund vorderer Beifahrerairbag) nur bei frontalen Kollisionen ausgelöst werden sollen, können sie auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die vorderen Aufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen.
Seitliche Airbags (Seiten- und/oder Kopfairbags) sind so konzipiert, dass sie nur bei seitlichen Kollisionen ausgelöst werden sollen, jedoch können sie auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die seitlichen Aufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen.
Wenn das Fahrzeugchassis Schläge auf unbefestigten Wegen oder auf Untergrund, der zum Befahren nicht vorgesehen ist, erhält, können Airbags ausgelöst werden. Fahren Sie vorsichtig auf unbefestigten Wegen oder auf Untergrund, der für Fahrzeugverkehr nicht vorgesehen ist, um ungewolltes Auslösen von Airbags zu vermeiden.
Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden
Jedoch könnten die Seiten- oder Kopfairbags abhängig von der Aufprallstärke, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Aufprallwinkel ausgelöst werden.
Airbags werden in solchen "Unterfahr"- Situationen evtl. nicht ausgelöst, da die von den Sensoren erkannte Aufprallkraft unter diesen Umständen zu gering sein könnte.
Die richtige Verwendung von Kinderrückhaltesystemen im Kia Rio (2011-2017) ist entscheidend für die Sicherheit junger Passagiere. ISOFIX-Verankerungen und Top-Tether-Befestigungen sorgen für eine stabile und sichere Installation, die das Risiko bei Unfällen deutlich reduziert.
Wählen Sie stets ein System, das zur Größe und zum Gewicht des Kindes passt, und montieren Sie es gemäß den Herstellerangaben. Eine falsche Installation kann die Schutzwirkung erheblich mindern.
Kann ich einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz montieren? Ja, aber nur, wenn der Beifahrerairbag deaktiviert ist und der Sitz korrekt gesichert wurde.
Wie erkenne ich, ob mein Kia Rio III Gen UB ISOFIX hat? ISOFIX-Verankerungspunkte sind in der Regel mit einem kleinen Label oder Symbol an den Rücksitzen gekennzeichnet.
Kia Rio. Fahrer- und Beifahrerairbag vorn (ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Rückhaltesystem (Airbagsystem) und
Dreipunktgurten am Fahrer- und Beifahrersitz ausgestattet.
Hinweise auf
die Airbag-Ausstattung sind die Buchstaben "AIR BAG", die in die
Airbagabdeckung im Lenkrad und auf der Beifahrerseite in das Armaturenbrett
über dem Handschuhfach eingearbeitet sind.
Da
Kia Rio. Engine start/stop-knopf. Motor anlassen
VORSICHT Tragen Sie beim Fahren immer
geeignetes Schuhwerk. Das Tragen ungeeigneter Schuhe (Stöckelschuhe,
Skistiefel usw.) könnte Sie daran hindern, die Pedale (Bremse, Gas
und Kupplung) (ausstattungsabhängig) ordnungsgemäß zu treten.