Die Frontairbags im Kia Rio III Gen UB sind so konstruiert, dass sie in Sekundenbruchteilen zusätzlichen Schutz bei Frontalunfällen bieten. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte und reduzieren das Risiko schwerer Verletzungen für Fahrer und Beifahrer erheblich. Die Airbagmodule sind unauffällig im Lenkrad und im Armaturenbrett integriert, sodass sie im Alltag nicht stören, im Ernstfall jedoch lebensrettend sein können. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Sitzposition und der richtigen Nutzung des Beifahrerairbag-Schalters. Im Kia Rio (2011-2017) kann dieser je nach Bedarf deaktiviert werden, um beispielsweise Kindersitze sicher zu platzieren. Der Artikel beleuchtet nicht nur die Technik, sondern auch praxisnahe Sicherheitstipps für den täglichen Gebrauch.
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Rückhaltesystem (Airbagsystem) und Dreipunktgurten am Fahrer- und Beifahrersitz ausgestattet.
Hinweise auf die Airbag-Ausstattung sind die Buchstaben "AIR BAG", die in die Airbagabdeckung im Lenkrad und auf der Beifahrerseite in das Armaturenbrett über dem Handschuhfach eingearbeitet sind.
Das SRS-System besteht aus Airbags, die unter einer Abdeckung in der Mitte des Lenkrads und auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett über dem Handschuhfach installiert sind.
Zweck des SRS-Systems ist es, dem Fahrer und/oder dem vorderen Beifahrer im Fall einer Frontalkollision mit einer bestimmten Stärke erweiterten Schutz, zusätzlich zu dem Schutz, den die Sicherheitsgurte bieten, zur Verfügung zu stellen.
VORSICHT Verwenden Sie Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme - auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, alle Insassen! Airbags werden mit erheblicher Wucht und in kleinsten Sekundenbruchteilen entfaltet. Sicherheitsgurte halten die Insassen in adäquaten Sitzpositionen, um die maximale Unterstützung der Airbags zu erhalten. Wenn Airbags vorhanden sind, können falsch oder nicht angeschnallte Insassen schwer verletzt werden, wenn sich die Airbags entfalten. Befolgen Sie immer die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweise bzgl. Sicherheitsgurten, Airbags und Sicherheit der Insassen. Um das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen zu reduzieren und den maximalen Sicherheitsvorteil durch Ihr Rückhaltesystem zu erhalten:
|
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" (ausstattungsabhängig) Wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz installiert ist oder wenn dieser Sitz nicht besetzt ist, kann der vordere Beifahrerairbag mit dem Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" deaktiviert werden.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, muss der vordere Beifahrerairbag deaktiviert sein, wenn es unter besonderen Umständen notwendig sein sollte, ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz zu installieren.
So deaktivieren bzw. reaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag:
Um den vorderen Beifahrer-Airbag zu deaktivieren, schieben Sie den
Fahrzeug-Hauptschlüssel in den EIN/AUS-Schalter für den Beifahrer- Airbag
und drehen ihn in die Stellung OFF (AUS). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF (AUS)" ( )
auf und erlischt erst dann wieder, wenn der Beifahrer-Airbag reaktiviert
wird.
Um den vorderen Beifahrer-Airbag zu reaktivieren, führen Sie den Fahrzeug-
Hauptschlüssel in den EIN/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag ein und
drehen ihn in die Stellung ON (EIN). Daraufhin erlischt die
Kontrollleuchte "Beifahrer- Airbag OFF (AUS)", und die Kontrollleuchte
"Beifahrer-Airbag ON (EIN)" ( ) leuchtet ca. 60
Sekunden lang auf.
VORSICHT Der ON/OFF-Schalter für den vorderen Airbag kann auch mit einem schmalen stabilen Gegenstand gedreht werden.Prüfen Sie immer den Status des ON/OFF-Schalters für den vorderen Airbag und der OFFWarnleuchte für den vorderen Beifahrerairbag. |
ANMERKUNG
ACHTUNG
|
VORSICHT
|
VORSICHT - Keine Gegenstände anbringen Es
dürfen keine Gegenstände (wie Armaturenbrettpolster ,
Mobiltelefonhalter, Becherhalter, Duftspender oder Aufkleber) an den
oder in der Nähe der Airbag-Module an Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und oberhalb des Handschuhfachs an der
Beifahrerseite angebracht werden.
Solche Gegenstände können Verletzungen verursachen, wenn bei einer Kollision die Airbags ausgelöst werden. Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag oder zwischen Ihnen und dem Airbag. |
Die Wartung des Airbagsystems im Kia Rio III Gen UB sollte ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Regelmäßige Inspektionen stellen sicher, dass Sensoren, Steuergeräte und Airbagmodule einwandfrei funktionieren und im Ernstfall korrekt auslösen.
Vermeiden Sie eigenmächtige Reparaturen oder Modifikationen, da diese die Sicherheit beeinträchtigen und die Garantie erlöschen lassen können. Auch nach einem Unfall ist eine vollständige Überprüfung des Systems erforderlich, selbst wenn keine Airbags ausgelöst wurden.
Wie oft sollte das Airbagsystem überprüft werden? Mindestens alle 10 Jahre oder gemäß den Empfehlungen im Serviceplan Ihres Kia Rio (2011-2017).
Darf ich Airbagkomponenten selbst austauschen? Nein, Arbeiten am Airbagsystem dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Kia Rio. Ratschläge für die Fahrpraxis
Bewegen Sie niemals bei betätigtem Gaspedal den Wählhebel aus
der Parkstufe (P) oder der Neutralstellung (N) in eine andere
Schaltstufe.
Bewegen Sie den Wählhebel niemals während der Fahrt in die
Parkstufe (P).
Le
Kia Rio. Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera wird aktiviert, wenn sich der Schalthebel bei
eingeschalteter Zündung in der Stellung R (Rückwärtsgang) befindet und das
Rückfahrlicht eingeschaltet wird.
Bei dieser Anlage handelt es sich um ein
Zusatzsystem, das auf dem Navigationsdisplay anzeigt, was beim
Rückwärtsfahren hinter dem Fahrzeug passiert.