Das sichere Abmontieren und Montieren eines Rads am Citroën C3 III Gen (2017-2024) erfordert eine klare Vorgehensweise – vom stabilen Abstellen des Fahrzeugs über das fachgerechte Ansetzen des Wagenhebers bis hin zum korrekten Festziehen der Radmuttern. Schon vor dem Lösen der Schrauben ist sicherzustellen, dass der Wagenheber auf einer ebenen, festen Fläche steht und an den vorgesehenen Punkten angesetzt wird, um Beschädigungen oder Unfälle zu vermeiden. Ob beim Wechsel auf ein Notrad oder ein vollwertiges Ersatzrad – die richtige Positionierung, das gleichmäßige Anziehen der Schrauben und die anschließende Kontrolle des Luftdrucks sind entscheidend. Der Citroën C3 (2017-2024) gibt zudem vor, bei einem Notrad maximal 80 km/h zu fahren, bis wieder ein reguläres Rad montiert ist.
Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug
so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und legen Sie den ersten Gang* ein, sodass die Räder blockiert sind. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte der Feststellbremse im Kombiinstrument ununterbrochen leuchten. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen ausgestiegen sind und sich in einem sicheren Bereich aufhalten. Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber richtig an einer der für das Anheben des Wagens vorgesehenen Stellen positioniert ist. Eine falsche Verwendung des Wagenhebers kann dazu führen, dass das Fahrzeug herunter fällt. Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen Wagenheber abgestützt wird; verwenden Sie einen Stützbock. |
Rad mit Radkappe Ziehen Sie vor dem
Abmontieren des Rads die Radkappe mit Hilfe des Radschlüssels 1 am
Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades die Radkappe beginnend am Ventildurchgang wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der flachen Hand fest. |
Verwenden Sie keinen anderen als den vom Hersteller migelieferten Wagenheber. |
Vorgehensweise
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Boden rutschig oder uneben ist, kann der Wagenheber wegrutschen oder einsinken - Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, den Wagenheber nur in den Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug zu positionieren, und dass die Ansatzstellen am Fahrzeug mittig auf dem Wagenheberkopf platziert sind. Ansonsten kann das Fahrzeug beschädigt werden und/oder der Wagenheber einsinken - Verletzungsgefahr! |
Verstauen des beschädigten Reifens Der
beschädigte Reifen kann unter dem Boden verstaut werden, in der
Vertiefung für das homogene Ersatzrad.
Um ein Aluminiumrad zu verstauen, entfernen Sie zuerst die Radkappe in der Mitte des Rades, um die Befestigungsvorrichtung (Mutter und Schraube) anzubringen. Bei einem Notrad kann der beschädigte Reifen nicht unter dem Boden befestigt werden. Er muss im Kofferraum verstaut werden. Verwenden Sie eine Schutzhülle, um den Innenraum des Kofferraumes zu schützen. |
Befestigung des Notrades Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben feststellen, dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem Notrad haben. Dies ist normal. Der sichere Halt des Notrades wird durch die konische Auflagefläche der einzelnen Schrauben gewährleistet. |
Nach einem Radwechsel Bei Verwendung eines
Notrades darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten
werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat. Lassen Sie das defekte Rad reparieren und bringen Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an. |
Vorgehensweise
Der Citroën C3 III Gen (2017-2024) bietet mit seiner klar strukturierten Anleitung zum Radwechsel eine sichere und effiziente Vorgehensweise – egal ob Sie ein homogenes Ersatzrad oder ein Notrad montieren. Die präzise Positionierung des Wagenhebers und das korrekte Anziehen der Radmuttern sind entscheidend, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten. Durch die Beachtung der empfohlenen Drehmomente und Geschwindigkeitsbegrenzungen bleibt Ihr Fahrzeug optimal einsatzbereit.
Ein sorgfältig durchgeführter Radwechsel schützt nicht nur vor Folgeschäden, sondern sorgt auch dafür, dass Sie schnell wieder mobil sind. Der Citroën C3 kombiniert hier praxisorientierte Technik mit klaren Sicherheitshinweisen, die sowohl für erfahrene Fahrer als auch für Einsteiger leicht umsetzbar sind.
Mit dieser durchdachten Konstruktion und den klaren Anweisungen zeigt der Citroën C3 (2017-2024), dass er auf Alltagstauglichkeit und Sicherheit gleichermaßen setzt. So sind Sie auch bei unerwarteten Pannen bestens vorbereitet und können Ihre Fahrt mit einem guten Gefühl fortsetzen.
Die Rücksitzfunktionen des KIA Sorento bieten eine bemerkenswerte Flexibilität in der zweiten und dritten Sitzreihe – vom Längsverschieben über Rückenlehnenverstellung bis hin zur praktischen Einsteighilfe. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, alle Sitzlehnen flach umzulegen, um eine ebene Ladefläche zu schaffen – ideal für große Transportgegenstände. Auch die Integration von Sicherheitsaspekten ist mustergültig: Verriegelungskontrollen vor Fahrtantritt, Warnhinweise zur Nutzung während der Fahrt sowie das sichere Verstauen der Sicherheitsgurte beim Umklappen der Sitze sorgen für maximalen Schutz. Eine ausführliche Erklärung dieser Funktionen inklusive Illustrationen, Sicherheitswarnungen und nützlichen Tipps zur optimalen Ausnutzung des Stauraums findest du hier: KIA Sorento Rücksitz einstellen, wo auch der Zugang zur dritten Sitzreihe, die Armlehne und die Bedienung von außen thematisiert werden.
Kia Rio. Kinderrückhaltesysteme
Mitfahrende Kinder müssen immer auf Rücksitzen sitzen und sie müssen
ordnungsgemäß angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko bei Unfällen,
Vollbremsungen oder Ausweichmanövern zu minimieren. Aus Un
Toyota Yaris. Einstellen der Sitze. Kopfstützen
Kopfstützen befinden sich an allen Sitzen.
Einstellen der Kopfstützen
Nach oben
Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben.
Nach unten
Drücken Sie die Entriegelungstaste
und schieben Sie die Kopfstütze nach
unten.