Standardmäßig beginnt der Ladevorgang,
sobald das Ladekabel am
Ladeanschluss des Fahrzeugs angeschlossen
wurde. Der Ladevorgang
kann auch über das Info-Display
geplant werden.
Der Ladevorgang kann nur beim
Verwenden einer Haushaltssteckdose,
einer Green'Up-Steckdose
oder einer Wallbox programmiert
werden.
Die Funktion des programmierten
Ladens ist auch über die
MyOpel App verfügbar.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit dem
Multimedia-Infotainment-System ist
das programmierte Laden nur über
die MyOpel App verfügbar.
.png)
drücken.
- Ladung wählen.
.png)
drücken.
- Festlegen, in wie vielen Stunden
und Minuten der Ladevorgang
beginnen soll.
- OK drücken.
- Das Fahrzeug an der Steckdose
anschließen.
.png)
- Innerhalb von 1 Minute
drücken, um das programmierte
Laden zu aktivieren.
Die Statusanzeige leuchtet blau und
zeigt dadurch an, dass das programmierte
Laden aktiv ist.
Ladestatus
.png)
Wenn das Fahrzeug zum Laden
angeschlossen und die Zündung
ausgeschaltet ist, zeigt die Ladestatus-
Kontrollleuchte wie folgt den
Status an:
- Leuchtet weiß: Willkommensbeleuchtung
beim Öffnen der Ladeanschlussklappe
- Leuchtet grün: Laden abgeschlossen
- Blinkt grün: Ladevorgang wird
ausgeführt
- Leuchtet rot: Ladestörung
- Leuchtet blau: programmiertes
Laden aktiv
Wenn das Fahrzeug angeschlossen
ist und die Ladestatus-Kontrollleuchte
nicht leuchtet, liegt eine Ladestörung
vor.
Weitere Ladestatusanzeigen befinden
sich am Kontrollgerät des einfachen
Haushaltskabels (Mode 2) bzw.
des erweiterten Haushaltskabels
(Mode 2).
LESEN SIE MEHR:
Hinweis
An öffentlichen Ladestationen kann
das Abbrechen und anschließende
Fortsetzen des Ladevorgangs mit
zusätzlichen Gebühren verbunden
sein.
Beachten Sie die folgenden Punkte, um eine wirtschaftliche und
ökologische
Fahrweise sicherzustellen:
Verwenden des umweltfreundlichen Fahrmodus
Bei der Verwendung des umweltfreundlichen Fahrmodus kann das
Drehmoment, das der Intensität der Betätigung des Gaspedals entspricht,
viel gleichmäßiger als unter normalen Umständen erzeugt werden. Darüber
hinaus wird der Betrieb der Klimaanlage (Heizung/Kühlung) auf ein
Minimum reduziert, wodurch die Kraftstoffeffizienz verbessert wird.