Der Kraftstofffilter beim Kia Rio III Gen UB (2011–2017) schützt den Motor vor Wasser und Verunreinigungen – besonders bei Dieselfahrzeugen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Filter entlüften, Wasser ablassen und die Patrone korrekt ersetzen, um Startprobleme und Systemschäden zu vermeiden. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie Waschwasser nachfüllen, die Feststellbremse prüfen und den Luftfilter reinigen oder ersetzen. So bleibt Ihr Kia Rio UB auch bei anspruchsvollen Bedingungen in Bestform – von der Einspritzanlage bis zur Sicht bei Regen.
Kraftstofffilter entwässern Bei Dieselmotoren spielt der Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da er Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet, das sich im unteren Teil des Filters sammelt.
Wenn sich eine größere Menge Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat, leuchtet bei eingeschalteter Zündung eine Warnleuchte auf.
Für den Fall, dass diese Warnleuchte
aufleuchtet, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerk-statt
instand setzen zu lassen
ACHTUNG Wenn das Wasser, das sich im Kraftstofffilters ansammelt, nicht rechtzeitig abgelassen wird, können zentrale Bauteile des Kraftstoffsystems durch das Eindringen des Wassers beschädigt werden. |
Kraftstofffilter entlüften Nachdem Sie den Tank leer gefahren haben oder nachdem Sie den Kraftstofffilter ersetzt haben, müssen Sie unbedingt das Kraftstoffsystem entlüften, da Sie sonst Schwierigkeiten haben, den Motor anzulassen.
ANMERKUNG
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
ANMERKUNG Verwenden Sie beim Ersetzen der Kraftstofffilterpatrone originale Kia- Ersatzteile.
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen Der Vorratsbehälter ist transparent, sodass der Füllstand mit einem Blick erkennbar ist.
Prüfen Sie den Füllstand des Waschwasserbehälters und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach. Wenn keine Reinigungsflüssigkeit verfügbar ist, kann klares Wasser verwendet werden. Für den Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften, damit das Waschwasser nicht einfrieren kann.
VORSICHT - Kühlmittel
|
Feststellbremse
Feststellbremse prüfen Prüfen Sie, ob der Pedalweg der Feststellbremse der Spezifikation entspricht, wenn das Pedal mit einer Kraft von 196 N (20 kg) getreten wird.
Weiterhin muss die Feststellbremse allein in der Lage sein, das Fahrzeug auf leicht abschüssigem Untergrund sicher zu blockieren. Für den Fall, dass der Weg länger oder kürzer ist als angegeben, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.
Pedalweg: 5 - 7 Rasten, wenn Hebel mit 20 kg (196 N) gezogen.
Filter ersetzen Er muss bei Bedarf ersetzt werden und darf nicht ausgewaschen werden.
Sie können den Filter reinigen, wenn Sie den Luftfiltereinsatz prüfen.
Reinigen Se den Filter mit Hilfe von Druckluft.
1. Lösen Sie die Klammern des Luftfilterdeckels und nehmen Sie den Deckel ab.
2. Wischen Sie das Luftfiltergehäuse von innen aus.
3. Ersetzen Sie
den Luftfiltereinsatz.
4. Befestigen Sie den Luftfilterdeckel mit den
Befestigungsklammern.
Ersetzen Sie den Filter gemäß Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei starker Staubentwicklung oder auf Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz häufiger als im Standard- Wartungsplan spezifiziert (siehe "Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen" in diesem Kapitel).
ACACHTUNG
|
Ein sauberer Kraftstofffilter, ausreichend Waschwasser und ein intakter Luftfilter sind kleine, aber entscheidende Faktoren für den sicheren Betrieb des Kia Rio III Gen UB. Der Kraftstofffilter schützt den Motor vor Verunreinigungen, während der Luftfilter für eine optimale Verbrennung sorgt. Das Waschwasser wiederum garantiert klare Sicht bei jeder Witterung.
Regelmäßige Kontrollen und der Austausch nach Wartungsplan verhindern Leistungsverlust, erhöhen die Sicherheit und verlängern die Lebensdauer wichtiger Komponenten.
Wie oft sollte der Luftfilter gewechselt werden? In der Regel einmal jährlich oder häufiger bei staubigen Einsatzbedingungen.
Kann ich normales Wasser als Waschwasser verwenden? Ja, jedoch im Winter nur mit Frostschutzmittelzusatz, um ein Einfrieren zu verhindern.
Citroen C3. Reichweitenanzeige des AdBlue
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den BlueHDi- Dieselversionen
vorhanden.
Dieses System überwacht den Füllstand des AdBlue®- Tanks und
erkennt eine Störung des SCR-Systems, um eine Luftverschmutzung zu
verhindern. Bei
Kia Rio. Schlüssel
Notieren Sie Ihre Schlüsselnummer
Die Schlüsselnummer ist in ein Plättchen
eingestanzt, das dem Schlüsselsatz beigefügt ist.
Für den Fall, dass
Sie Ihre Schlüssel verlieren, empfehlen wir, sich an einen Kia
Vertragshändler zu wenden. Nehmen