Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Kia Rio: Kraftstofffilter (Diesel). Waschwasser. Luftfilter

Kia Rio / Wartung / Kraftstofffilter (Diesel). Waschwasser. Luftfilter

Kraftstofffilter (Diesel)

Kraftstofffilter entwässern Bei Dieselmotoren spielt der Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da er Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet, das sich im unteren Teil des Filters sammelt.

Wenn sich eine größere Menge Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat, leuchtet bei eingeschalteter Zündung eine Warnleuchte auf.

Für den Fall, dass diese Warnleuchte aufleuchtet, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerk-statt instand setzen zu lassen

ACHTUNG Wenn das Wasser, das sich im Kraftstofffilters ansammelt, nicht rechtzeitig abgelassen wird, können zentrale Bauteile des Kraftstoffsystems durch das Eindringen des Wassers beschädigt werden.

Kraftstofffilter (Diesel)

Kraftstofffilter entlüften Nachdem Sie den Tank leer gefahren haben oder nachdem Sie den Kraftstofffilter ersetzt haben, müssen Sie unbedingt das Kraftstoffsystem entlüften, da Sie sonst Schwierigkeiten haben, den Motor anzulassen.

  1. Den Pumpengriff (1) ca. 50 Mal abwechselnd ziehen und niederdrücken, bis ein harter Gegendruck aufgebaut ist.
  2. Entlüften Sie den Kraftstofffilter, indem Sie die Schraube (2) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher lösen und danach wieder einschrauben.
  3. Den Pumpengriff (1) ca. 15 Mal abwechselnd ziehen und niederdrücken.
  4. Entlüften Sie den Kraftstofffilter, indem Sie die Schraube (2) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher lösen und danach wieder einschrauben.
  5. Den Pumpengriff (1) ca. 5 Mal abwechselnd ziehen und niederdrücken.

ANMERKUNG

  • Fangen Sie beim Entlüften den austretenden Kraftstoff mit einem Lappen auf, damit der Kraftstoff nicht unkontrolliert austreten kann.
  • Um zu vermeiden, dass sich Kraftstoff entzündet, wischen Sie ausgetretenen Kraftstoff um den Kraftstofffilter herum und von der Einspritzpumpe ab.
  • Abschließend, prüfen Sie alle entsprechenden Bauteile, wenn eine Kraftstoffundichtigkeit vorhanden ist.

Kraftstofffilterpatrone ersetzen

ANMERKUNG Verwenden Sie beim Ersetzen der Kraftstofffilterpatrone originale Kia- Ersatzteile.

Waschwasser

Waschwasser

Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen Der Vorratsbehälter ist transparent, sodass der Füllstand mit einem Blick erkennbar ist.

Prüfen Sie den Füllstand des Waschwasserbehälters und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach. Wenn keine Reinigungsflüssigkeit verfügbar ist, kann klares Wasser verwendet werden. Für den Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften, damit das Waschwasser nicht einfrieren kann.

VORSICHT - Kühlmittel

  • Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den Behälter der Scheibenwaschanlage ein.
  • Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die Sicht erheblich beeinträchtigen und zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.

    Weiterhin kann es die Lackierung und Anbauteile beschädigen.

  • Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen enthalten Alkoholanteile und sind unter Umständen entflammbar.

    Vermeiden Sie daher Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe der Waschflüssigkeit und ihres Behälters. Andernfalls besteht die Gefahr von Fahrzeugund Personenschäden.

  • Reinigungsflüssigkeit für Scheibenwaschanlagen ist giftig für Mensch und Tier. Trinken Sie keinen Scheibenreiniger und vermeiden Sie auch den Hautkontakt.

    Es besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.

Feststellbremse

Feststellbremse

Feststellbremse prüfen Prüfen Sie, ob der Pedalweg der Feststellbremse der Spezifikation entspricht, wenn das Pedal mit einer Kraft von 196 N (20 kg) getreten wird.

Weiterhin muss die Feststellbremse allein in der Lage sein, das Fahrzeug auf leicht abschüssigem Untergrund sicher zu blockieren. Für den Fall, dass der Weg länger oder kürzer ist als angegeben, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.

Pedalweg: 5 - 7 Rasten, wenn Hebel mit 20 kg (196 N) gezogen.

Luftfilter

Luftfilter

Filter ersetzen Er muss bei Bedarf ersetzt werden und darf nicht ausgewaschen werden.

Sie können den Filter reinigen, wenn Sie den Luftfiltereinsatz prüfen.

Reinigen Se den Filter mit Hilfe von Druckluft.

Luftfilter

1. Lösen Sie die Klammern des Luftfilterdeckels und nehmen Sie den Deckel ab.

Luftfilter

2. Wischen Sie das Luftfiltergehäuse von innen aus.
3. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz.
4. Befestigen Sie den Luftfilterdeckel mit den Befestigungsklammern.

Ersetzen Sie den Filter gemäß Wartungsplan.

Wenn das Fahrzeug überwiegend bei starker Staubentwicklung oder auf Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz häufiger als im Standard- Wartungsplan spezifiziert (siehe "Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen" in diesem Kapitel).

ACACHTUNG

  • Fahren Sie niemals ohne Luftfiltereinsatz, da dies zu übermäßigem Motorverschleiß führt.
  • Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keine Fremdpartikel in den Ansaugtrakt geraten. Andernfalls können Beschädigungen die Folge sein.
  • Verwenden Sie Kia Originalersatzteile.

    Bei der Verwendung nicht originaler Ersatzteilen könnten der Luftmassenmesser und der Turbolader beschädigt werden.HTUNG

  • Fahren Sie niemals ohne Luftfiltereinsatz, da dies zu übermäßigem Motorverschleiß führt.
  • Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keine Fremdpartikel in den Ansaugtrakt geraten. Andernfalls können Beschädigungen die Folge sein.
  • Verwenden Sie Kia Originalersatzteile.

    Bei der Verwendung nicht originaler Ersatzteilen könnten der Luftmassenmesser und der Turbolader beschädigt werden.

Andere Materialien:

Citroen C3. Feststellbremse. 5-Gang-Schaltgetriebe
Feststellbremse Feststellbremse anziehen Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Feststellbremse lösen Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf die Entriegelungstaste und drücken Sie dann den Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.

Kia Rio. Start-/Stopp-Automatik (ISG)
Ihr Fahrzeug kann mit einer Start-/ Stopp-Automatik (ISG) ausgerüstet sein, die den Kraftstoffverbrauch reduziert, indem sie den Motor bei stehendem Fahrzeug automatisch abstellt. (Zum Beispiel: vor roten Ampeln, Stoppschildern und im Stau) Der Motor startet automatisch, sobald die Startbedingungen gegeben sind.

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0066 -