Beim Toyota Yaris XP13 (2010–2020) können viele Wartungsarbeiten selbst durchgeführt werden – vorausgesetzt, man kennt die richtigen Handgriffe und Sicherheitsmaßnahmen. Von der Kontrolle der Batterie bis zum Nachfüllen von Kühlmittel und Öl bietet der Yaris III Gen eine klare Struktur für DIY-Wartung. Die Übersicht der benötigten Werkzeuge und Flüssigkeiten erleichtert die Vorbereitung und sorgt für effizientes Arbeiten. Besonders wichtig sind die Vorsichtsmaßnahmen im Motorraum, da dort heiße, bewegliche und elektrisch geladene Komponenten vorhanden sind. Wer selbst Hand anlegt, sollte nicht nur technisches Verständnis mitbringen, sondern auch die Sicherheitsrichtlinien strikt beachten. So bleibt der Toyota Yaris zuverlässig und sicher – auch bei Wartung in Eigenregie.
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die in diesen Abschnitten beschriebene Vorgehensweise.
Wartungselemente | Teile und Werkzeuge |
Zustand der 12-V-Batterie | - Fett - Herkömmlicher Schraubenschlüssel (für Polklemmenschrauben) |
Kühlmittelstand des Motors/Leistungsreglers | - "Toyota Super Long Life Coolant"
"Toyota-Super-Langzeitkühlmittel
" oder ein ähnliches hochwertiges silikatfreies,
aminfreies, nitratfreies und boratfreies Kühlmittel auf
Ethylenglykolbasis
mit hybridorganischer Langzeitsäuretechnologie
"Toyota Super Long Life Coolant" "Toyota-Super-Langzeitkühlmittel
" ist vorgemischt mit 50% Kühlmittel und 50%
entionisiertem Wasser. - Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel) |
Motorölstand | - "Toyota Genuine Motor Oil" "Original Toyota-Motoröl"
oder
gleichwertiges Öl - Lappen oder Papiertuch - Trichter (nur zum Auffüllen von Motoröl) |
Sicherungen | - Sicherung mit gleicher Amperezahl wie Originalsicherung |
Glühlampen | - Glühlampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie
Originalglühlampe - Kreuzschraubendreher - Schlitzschraubendreher - Schraubenschlüssel |
Kühler und Kondensator | - |
Reifenfülldruck | - Reifendruckmesser - Pressluftquelle |
Waschflüssigkeit | - Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel
(für
Einsatz im Winter) - Trichter (nur zum Auffüllen von Wasser oder Scheibenwaschflüssigkeit) |
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden können. Um lebensgefährliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■ Bei Arbeiten im Motorraum
- Stellen Sie sicher, dass der Startschalter in der Position "LOCK" steht (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder dass der Startschalter ausgeschaltet ist (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem) und dass die Kontrollleuchte "READY" nicht leuchtet.
- Halten Sie Hände, Kleidung und Lappen und Werkzeug fern vom sich drehenden Gebläse.
- Berühren Sie Motor, Leistungsregler, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt nach dem Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können ebenfalls heiß sein.
- Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder Lappen, im Motorraum liegen.
- Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraftstoff keinem offenen Feuer aus. Kraftstoffdämpfe sind entzündlich.
- Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen und lackierte Oberflächen angreifen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser.
Falls Sie noch Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie sicher, dass der Startschalter in der Position "LOCK" steht.
Wenn der Startschalter auf "ON" steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie sicher, dass der Startschalter ausgeschaltet ist.
Wenn der Startschalter auf ON steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfallende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen eindringen können.
HINWEIS
■ Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine ernsthafte Störung vorliegen.
Die selbst durchgeführten Wartungsarbeiten am Toyota Yaris III Gen (2010–2020) erfordern nicht nur technisches Geschick, sondern auch ein hohes Maß an Vorsicht. Besonders bei Arbeiten im Motorraum ist es wichtig, Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, um Verletzungen zu vermeiden.
Ob Batteriepflege, Kühlmittelkontrolle oder Ölstandprüfung – mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen lassen sich viele Aufgaben effizient erledigen. Der Toyota Yaris XP13 (2010–2020) bietet eine übersichtliche Struktur, die Wartungsarbeiten erleichtert.
Wer regelmäßig selbst Hand anlegt, kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängern. Dennoch gilt: Bei Unsicherheiten oder komplexen Eingriffen sollte stets ein Fachbetrieb konsultiert werden.
Das Batteriesystem des Lexus UX bietet eine spezielle Starthilfefunktion für den Fall, dass die 12-V-Batterie entladen ist. Falls das Fahrzeug nicht startet, kann eine Starthilfe mit einem zweiten Fahrzeug durchgeführt werden. Dazu müssen die Starthilfekabel korrekt angeschlossen werden: das Pluskabel an den speziellen Starthilfeanschluss im Motorraum und das Minuskabel an einen festen Massepunkt. Nach dem Start des zweiten Fahrzeugs sollte der Motor einige Minuten im Leerlauf laufen, bevor das Lexus Hybridsystem gestartet wird. Falls die Batterie häufig entladen ist, empfiehlt sich eine Überprüfung durch eine Fachwerkstatt.
Kia Rio. Batterie. Aufkleber Batteriekapazität (siehe Beispiel)
❈ Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Batterieaufkleber kann von der
Abbildung abweichen.
CMF60L-BCI: Kia Modellbezeichnung der Batterie
12 V: Nennspannung
60 Ah (20HR): Nennkapazität (in Amperestunden)
92RC: Nennreservekapazität (in Minuten)
550CCA: Kaltstartstrom in Ampere nach SAE
440A: Kaltstartstrom in Ampere nach EN
Batterie laden Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien...
Kia Rio. Motor anlassen
VORSICHT Tragen Sie beim Fahren immer
geeignetes Schuhwerk. Das Tragen ungeeigneter Schuhe (Stöckelschuhe,
Skistiefel usw.) könnte Sie daran hindern, die Pedale (Bremse, Gas
und Kupplung) (ausstattungsabhängig) ordnungsgemäß zu treten.