Das SRS-Rückhaltesystem im Kia Rio (2011-2017) ist ein zentrales Sicherheitselement, das speziell entwickelt wurde, um Fahrer und Passagiere bei einem Aufprall bestmöglich zu schützen. Mit einer Kombination aus Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie Gurtstraffern sorgt es dafür, dass die Aufprallenergie gezielt abgefangen wird. In dieser Generation des Kia Rio III Gen UB überwacht ein intelligentes Steuergerät permanent alle relevanten Komponenten, um im Ernstfall in Millisekunden zu reagieren. Neben der reinen Schutzfunktion spielt auch die richtige Handhabung und Wartung des Systems eine entscheidende Rolle. Wer die Funktionsweise der Airbag-Warnleuchten kennt und auf Warnsignale achtet, kann frühzeitig auf mögliche Defekte reagieren. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Bauteile, ihre Aufgaben und die Sicherheitsvorteile, die das SRS-System im Kia Rio (III Gen, UB) bietet.
Das SRS-System besteht aus den folgenden Komponenten:
*: ausstattungsabhängig
Das SRS-Steuermodul überwacht bei eingeschalteter Zündung kontinuierlich alle SRS-Komponenten, um bei einem Aufprall anhand der Aufprallstärke bestimmen zu können, ob das Auslösen der Airbags oder Gurtstraffer erforderlich ist.
Die Airbag-Warnleuchte " "
im Armaturenbrett leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 6
Sekunden auf. Danach sollte die air bag- Warnleuchte
" " erlöschen.
VORSICHT Wenn einer der folgenden Zustände auftritt, zeigt dies eine Fehlfunktion des SRS-Systems an. Wir empfehlen, das System in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
|
Die beiden Airbagmodule befinden sich in der Mitte des Lenkrads und im Armaturenbrett über dem Handschuhfach.
Wenn das SRS-Steuermodul einen ausreichend schweren Aufprall an der Fahrzeugfront erkennt, löst es automatisch die vorderen Airbags aus.
Bei der Auslösung trennen sich Sollrissnähte, die direkt in die Verkleidungen eingearbeitet sind, unter dem Druck der Airbagausdehnung. Die daraufhin entstehenden Öffnungen in den Abdeckungen erlauben die vollständige Ausdehnung der Airbags.
Ein vollständig aufgeblasener Airbag, in Verbindung mit einem ordnungsgemäß angelegten Sicherheitsgurt, verlangsamt die Vorwärtsbewegung des Fahrers oder Beifahrers und reduziert das Risiko von Kopf- und Brustverletzungen.
Nach der vollständigen Ausdehnung lässt der Airbag seinen Druck sofort wieder ab und ermöglicht dem Fahrer freie Sicht nach vorn und die Möglichkeit, die Lenkung und andere Einrichtungen zu bedienen.
VORSICHT
|
VORSICHT
|
Die Airbag-Sicherheitsvorkehrungen im Kia Rio (2011-2017) sind entscheidend, um das Verletzungsrisiko bei Unfällen zu minimieren. Dazu gehört, stets den empfohlenen Sitzabstand zu den Airbagmodulen einzuhalten und niemals Gegenstände zwischen Fahrer oder Beifahrer und den Airbags zu platzieren.
Auch die richtige Sitzposition und das Anlegen des Sicherheitsgurts sind für die optimale Funktion des Systems unerlässlich. Kinder sollten grundsätzlich auf den Rücksitzen in geeigneten Rückhaltesystemen gesichert werden, um Gefahren durch auslösende Frontairbags zu vermeiden.
Mit der Beachtung dieser Hinweise stellen Sie sicher, dass das Airbagsystem Ihres Kia Rio III Gen UB im Ernstfall zuverlässig arbeitet und den bestmöglichen Schutz bietet.
Toyota Yaris. Sicherheitshinweise. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre
Die Fahrzeugschlüssel enthalten eingebaute Signalgeber, die den Start
des Hybridsystems verhindern, wenn ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals im Fahrzeug, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen.
Toyota Yaris. Informationen zu Schlüsseln
Schlüssel
Mit dem Fahrzeug werden die folgenden Schlüssel geliefert.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem (Typ A)
Schlüssel
Schlüsselnummernplakette
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem (Typ B)
Schlüssel (mit Fernbedienfunktion)
Verwenden der Fernbedienfunktion
Schlüssel (ohne Fernbedienfunktion)
Schlüsselnummernplakette
Fahrzeuge...