Das Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem im Kia Rio III Gen UB (2011–2017) bietet eine intelligente Möglichkeit, die Fahrgeschwindigkeit zu kontrollieren und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Begrenzung aktivieren, anpassen und bei Bedarf überschreiten – inklusive akustischer Warnhinweise und visueller Anzeigen. Ob Stadtverkehr oder Autobahn: Die präzise Steuerung der Höchstgeschwindigkeit hilft, Tempolimits einzuhalten und den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Sie das System effizient nutzen und welche Besonderheiten beim Kickdown zu beachten sind.
Sie können die Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben, wenn Sie eine höhere Geschwindigkeit bevorzugen.
Wenn Sie die voreingestellte Höchstgeschwindigkeit überschreiten, warnt Sie das Warnsystem (die eingestellte Geschwindigkeit blinkt und ein akustisches Warnsignal ertönt), bis das Fahrzeug wieder die eingestellte Geschwindigkeit erreicht hat.
ANMERKUNG Solange die Höchstgeschwindigkeitsregelung in Betrieb ist, kann das Tempomat nicht aktiviert werden.
Schalter Höchstgeschwindigkeitsüberwachung CANCEL: Hebt die festgelegte Geschwindig-keitsbegrenzung auf.
: Schaltet die Höchstgeschwindigkeitsregelung
ein bzw. aus.
RES+: Nimmt die zuvor eingestellte Geschwindigkeit der
Höchstgeschwindigkeitsregelung wieder auf oder erhöht sie.
SET-: Legt
die Geschwindigkeit der Höchstgeschwindigkeitsregelung fest oder
vermindert sie.
Um die Höchstgeschwindigkeit einstellen:
1. Drücken Sie den Schalter
Höchstgeschwindigkeit ON-OFF am Lenkrad, um das System einzuschalten.
Die Anzeige der Höchstgeschwindigkeit
im Kombiinstrument leuchtet danach auf.
2. Bewegen Sie den Hebel nach unten (in Richtung SET-).
3. Bewegen
Sie den Hebel nach oben (in Richtung RES+) oder unten (in Richtung SET-),
und lassen Sie ihn bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit wieder
los. Bewegen Sie den Hebel nach oben (in Richtung RES+) oder unten (in
Richtung SET-), und halten Sie ihn in dieser Stellung fest. Daraufhin wird
die Geschwindigkeit um 5 km/h erhöht bzw. verringert.
Die eingestellte Höchstgeschwindigkeit wird angezeigt.
Um die voreingestellte Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten, müssen Sie das Gaspedal durchtreten (mehr als ca. 80% des Pedalwegs), bis der Kickdown einsetzt (Klickgeräusch).
ANMERKUNG
Zum Abstellen der Höchstgeschwindigkeitsregelung gibt es mehrere Möglichkeiten:
Wenn Sie den Schalter CANCEL einmal drücken, wird die eingestellte Höchstgeschwindigkeit aufgehoben, aber das System wird nicht abgeschaltet. Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit neu einstellen möchten, bewegen Sie den Hebel bis zum Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit nach oben (in Richtung RES+) oder unten (in Richtung SET-).
ACHTUNG Bei einer Störung der
Höchstgeschwindigkeitsregelung blinkt die Kontrollleuchte "OFF"
(AUS).
In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. |
Das Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem im Kia Rio (III Gen, UB, 2011-2017) ist eine wertvolle Unterstützung, um die Fahrgeschwindigkeit konstant unter einem individuell festgelegten Limit zu halten. Dies trägt nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei, sondern erhöht auch die Sicherheit – besonders auf langen Fahrten oder in Bereichen mit häufig wechselnden Tempolimits.
Durch die einfache Bedienung über die Lenkradtasten lässt sich die gewünschte Höchstgeschwindigkeit schnell einstellen und bei Bedarf anpassen. So können Fahrer des Kia Rio (2011-2017) entspannt unterwegs sein, ohne ständig den Tacho im Blick behalten zu müssen.
In Kombination mit einer vorausschauenden Fahrweise hilft das System, Bußgelder zu vermeiden und den Fahrkomfort zu steigern. Damit wird der Kia Rio III Gen UB zu einem noch zuverlässigeren Begleiter im Alltag.
Toyota Yaris. LDA (Spurwechselwarnung)
Überblick über die Funktionen
Beim Fahren auf einer Straße mit Spurmarkierungen erkennt das System die
Spurmarkierungen anhand einer Kamera und warnt den Fahrer, wenn das
Fahrzeug von der Spur abweicht.
Opel Corsa F. Radwechsel
Folgende Vorbereitungen treffen und
Hinweise beachten:
Fahrzeug auf waagerechtem,
ebenem, festem und rutschsicherem
Untergrund parken.
Vorderräder gerade stellen.
Falls erforderlich einen Unterlegkeil
unter das diagonal gegenüberliegende
Rad legen.