
- Deckenleuchte
- Kartenleseleuchten
Deckenleuchte
In dieser Position schaltet sich die
Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
dauernd ausgeschaltet
dauernd eingeschaltet
Wenn die Deckenleuchte auf "Dauerbeleuchtung" geschaltet ist,
leuchtet sie je nach Gegebenheit unterschiedlich lange:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
|
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Achten Sie darauf, dass nichts mit der Deckenleuchte in
Berührung kommt. |
LESEN SIE MEHR:
Einschalten
Drücken Sie auf diesen Knopf, um die Heckscheibe und, je nach
Ausführung, die Außenspiegel abzutauen. Die Kontrollleuchte des Knopfs
leuchtet auf.
Ausschalten
Verfügt über ein manuell bedienbares, zweiteiliges Verdunklungsrollo zur
Verbesserung des thermischen und akustischen Komforts im Innenraum.
Öffnen
Halten Sie sich an den Standard-Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich
nicht unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn
mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände gegeben ist, kommt der
Sonderwar-tungsplan für erschwerte Einsatz-bedingungen zur Anwendung.
Das häufigere Fahren von Kurzstrecken unter 8 km (5 Meilen) bei
Normaltemperatur oder unter 16 km (10 Meilen) bei Frost
Übermäßiger Motorleerlauf oder Fahren über längere Distanzen mit
niedriger Geschwindigkeit
Fahren auf staubigen, schlammigen, unebenen und unbefestigten, mit
Kies oder Salz bedeckten Straßen
Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien
verwendet werden, oder bei sehr niedrigen Temperaturen
Fahren unter starken Staubbedingungen
Fahren in einem Gebiet mit hohem Verkehrsaufkommen
Wiederholte Fahrten bergauf, bergab oder über Bergstraßen
Anhängerbetrieb, Wohnwagengespann oder Dachträgernutzung
Benützung als Einsatzfahrzeug, Taxi oder andere gewerbliche
Anwendung bei Fahrzeugabschlepp
Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h (106 mph)
Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr