Das Airbag-System im Kia Rio (2011-2017) ist nahezu wartungsfrei, dennoch gibt es klare Empfehlungen, um seine Funktionsfähigkeit langfristig zu sichern. Dazu gehören der richtige Umgang mit den Airbagabdeckungen, das Vermeiden von baulichen Veränderungen im Bereich der Sensoren und die sofortige Überprüfung bei Warnsignalen. Neben der Technik stehen auch allgemeine Sicherheitshinweise im Fokus. Der Artikel zeigt, wie Fahrer und Passagiere im Kia Rio III Gen UB durch richtige Sitzposition, angelegte Gurte und das Vermeiden von Hindernissen im Airbagbereich ihre Sicherheit maximieren können.
Das Airbag-System (SRS) ist eigentlich wartungsfrei und es sind keine Bauteile vorhanden, die Sie sicher in Eigenarbeit warten können. Für den Fall, dass die SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet oder nach dem Aufleuchten nicht erlischt, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT
|
Wenn sich Mitfahrer zu nah an den Airbagabdeckungen befinden, könnten sie bei einer Airbagauslösung verletzt werden.
Eine Veränderung der Vordersitze könnte die Funktion der Sensor- Komponenten des SRS-Systems oder der Seitenairbags beeinträchtigen.
Alle Babys und Kinder müssen in adäquaten Rückhaltesystemen oder mit Sicherheitsgurten auf Rücksitzen gesichert sein.
VORSICHT
|
Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbags ausgestattetes Fahrzeug modifizieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren, indem Sie Änderungen am Rahmen, an den Stoßfängern, an der Fahrzeugfront, an den Seitenblechen oder bzgl. der Bodenfreiheit durchführen, kann dies die Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen.
Airbag-Warnschilder (ausstattungsabhängig)
Ein Airbag-Warnschild ist angebracht, um die Mitfahrer vor den möglichen Risiken des Airbag-Systems zu warnen.
Beachten Sie bitte, dass sich diese gesetzlich vorgeschriebenen Warnungen auf das Risiko für Kinder fokussieren, wir möchten Sie aber auch auf die Risiken hinweisen, denen Erwachsene ausgesetzt sind. Diese sind auf den vorherigen Seiten beschrieben worden.
Die Sicherheitshinweise für Kinderrückhaltesysteme im Kia Rio (2011-2017) sind entscheidend, um den Schutz junger Passagiere zu gewährleisten. Dazu gehört die korrekte Montage gemäß Herstellerangaben, die Verwendung der passenden ISOFIX- oder Top-Tether-Befestigungen sowie die Wahl eines Sitzes, der Größe und Gewicht des Kindes entspricht.
Besonders wichtig ist, dass rückwärtsgerichtete Kindersitze niemals vor einem aktiven Beifahrerairbag installiert werden. Achten Sie zudem darauf, dass Gurte straff sitzen und keine Verdrehungen aufweisen, um die Schutzwirkung im Ernstfall zu maximieren.
Kann ich einen gebrauchten Kindersitz verwenden? Ja, sofern er unfallfrei ist, keine Beschädigungen aufweist und den aktuellen Sicherheitsnormen entspricht.
Wie erkenne ich, ob der Kindersitz korrekt befestigt ist? Er sollte fest sitzen, sich nicht seitlich bewegen lassen und alle Befestigungspunkte müssen eingerastet sein.
Toyota Yaris. Einbau von Kinderrückhaltesystemen
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems.
Befestigen Sie Kinderrückhaltesysteme mit einem Sicherheitsgurt
oder einer starren ISOFIX-Verankerung. Verwenden Sie zum
Befestigen eines Kinderrückhaltesystems zusätzlich den Obergurt.
Si
Chevrolet Aveo. Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus mehreren einzelnen Systemen.
Wenn die Airbags auslösen, werden sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen.
Die Luft entweicht ebenso schnell, so dass dies während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird.