Alle Warnleuchten können bei eingeschalteter Zündung (Zündschlüssel in Stellung ON, Motor nicht anlassen) geprüft werden. Wenn eine Warnleuchte nicht erlischt, weist dies auf einen Umstand hin, der der Aufmerksamkeit bedarf.
Vergewissern Sie sich nach dem Anlassen des Motors, dass alle Warnleuchten erloschen sind.Wenn eine Warnleuchte weiterhin aufleuchtet, zeigt dies eine Situation an, die beachtet werden muss. Nach dem Lösen der Feststellbremse muss die Bremsenwarnleuchte erlöschen. Wenn der Kraftstoffvorrat gering ist, bleibt die Kraftstoffwarnleuchte eingeschaltet.
ECO-Anzeige (ausstattungsabhängig)
Die ECO-Anzeige ist ein System, das Ihnen Informationen im Hinblick auf eine
sparsame Fahrweise liefert. Sie leuchtet bei sparsamer Fahrweise auf, um Sie
bei der Optimierung des Kraftstoffverbrauchs zu unterstützen.
Wenn Sie diese Anzeige nicht auf dem Display sehen möchten, können Sie den ECO-Modus abschalten, indem Sie die Taste RESET drücken.
Näheres zur Handhabung der Modi ECO ON/OFF finden Sie auf der vorherigen Seite.
VORSICHT Konzentrieren Sie sich beim Fahren nicht auf die Anzeige. Dies würde Sie vom Fahren ablenken und könnte zu einem Unfall mit schweren Verletzungen führen. |
Airbag-Warnleuchte
(ausstattungsabhängig) Diese Warnleuchte leuchtet nach jedem
Einschalten der Zündung (Zündschloss in Stellung ON) für ca. 6 Sekunden auf.
Sie leuchtet auch auf, wenn im SRSSystem eine Störung vorliegt. Wenn die
AIR BAG-Warnleuchte nicht aufleuchtet oder
nach den ersten 6 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung bzw. bei
laufendem Motor kontinuierlich weiterleuchtet oder während der Fahrt
aufleuchtet, empfehlen wir, das Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem) (ausstattungsabhängig) Diese Leuchte
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 3 Sekunden auf und
erlischt danach, wenn die Systemfunktion ordnungsgemäß ist.
Wenn die Leuchte nicht erlischt, während der Fahrt aufleuchtet oder nach dem Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet, kann eine Störung des ABSSystems vorliegen.
In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen. Die Funktion der konventionellen Brems-anlage ist weiterhin gegeben, jedoch ohne Unterstützung des ABS-Systems.
EBD-Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung) Wenn beide Warnleuchten während der
Fahrt gleichzeitig aufleuchten, liegt eine Störung des ABS- und
EBD-Systems vor.
In diesem Fall könnte die Funktion des ABS-Systems und der konventionellen Bremsanlage gestört sein. In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT Wenn beide Warnleuchten (ABS und
BRAKE) gleichzeitig aufleuchten und nicht wieder erlöschen, ist
die Funktion Ihrer Fahrzeugbremse nicht einwandfrei.
Bei einem starken Bremsmanöver können Sie unerwartet in eine gefährliche Situation geraten. Fahren Sie in diesem Fall nicht schnell und vermeiden Sie plötzliche Bremsmanöver. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem autorisierten Kia-Händler prüfen |
Feststellbremse & Bremsflüssigkeit-
Warnleuchte
Warnung-Feststellbremse Diese Leuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung oder in der Zündschlossstellung START auf, wenn die Feststellbremse betätigt ist. Nach dem Lösen der Feststellbremse bei laufendem Motor muss die Warnleuchte erlöschen.
Warnung-Geringer Bremsflüssigkeitsstand Wenn die Warnleuchte dauerhaft aufleuchtet, kann dies bedeuten, dass der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu gering ist.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt:
Ihr Fahrzeug ist mit zwei diagonalen Bremskreisen ausgerüstet. Das bedeutet, dass zwei Räder weiterhin gebremst werden können, auch wenn ein diagonaler Bremskreis ausgefallen ist.
Bei nur einem funktionierenden Bremskreis ist ein längerer Pedalweg und eine größere Kraft beim Treten des Pedals erforderlich, um das Fahrzeug zu stoppen. Auch verlängert sich der Bremsweg, wenn nur ein Teil des Bremssystems arbeitet. Wenn eine Störung der Bremsanlage während der Fahrt auftritt, schalten Sie zurück, um die Wirkung der Motorbremse zu erhöhen und stoppen Sie das Fahrzeug sobald es sicher möglich ist.
Um die Funktion der Glühlampe zu testen, prüfen Sie, ob die Warnleuchte (Feststellbremse/Bremsflüssigkeit) bei eingeschalteter Zündung aufleuchtet
VORSICHT Es ist gefährlich, ein Fahrzeug zu fahren, wenn eine Warnleuchte aufleuchtet. Wenn die Bremsenwarnleuchte nicht erlischt, empfehlen wir, das Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen. |
Sicherheitsgurt-Warnungen
Um den Fahrer zu erinnern, blinkt oder leuchtet nach jedem Einschalten der
Zündung die Gurtwarnleuchte für ca. 6 Sekunden. Für Details siehe
'Sicherheitsgurte' im Kapitel 3.
Blinker-Kontrollleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile im Kombiinstrument zeigen die Richtung der
eingeschalteten Blinker an.Wenn ein Pfeil dauerhaft aufleuchtet und nicht
blinkt, schneller als normal blinkt oder gar nicht aufleuchtet, zeigt dies
eine Störung des Blinkersystems an. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht auf oder wenn
der Blinkerschalter gezogen wird, um die Lichthupe zu betätigen.
Anzeige Licht EIN Die
Anzeige leuchtet auf, wenn das Standlicht oder die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
Nebelscheinwerfer- Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig) Diese Leuchte leuchtet bei eingeschalteten
Nebelscheinwerfern auf.
Nebelschlusslicht- Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig) Diese Leuchte leuchtet bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten auf.
Motoröldruck-Warnleuchte
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte zeigt an, dass der Motoröldruck gering
ist.
Wenn die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet:
Für den Fall, dass die Warnleuchte nach dem Auffüllen von Motoröl permanent weiterleuchtet oder kein Motoröl verfügbar ist, empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
ACHTUNG Wenn der Motor nach dem Aufleuchten der Motoröldruck- Warnleuchte nicht umgehend abgestellt wird, kann ein schwerer Motorschaden auftreten. |
ACHTUNG Wenn die Motoröldruck-Warnleuchte
bei laufendem Motor leuchtet, kann dies zu schweren Motorschäden
führen. Die Motoröldruck- Warnleuchte leuchtet immer auf, wenn der
Öldruck unzureichend ist.
Unter normalen Bedingungen muss sie nach dem Einschalten der Zündung aufleuchten und nach dem Anlassen des Motors erlöschen. Wenn die Motoröldruck-Warnleuchte bei laufendem Motor leuchtet, liegt eine erhebliche Störung vor. Wenn dieser Fall auftritt, stoppen Sie das Fahrzeug sobald es sicher möglich ist, stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Ölstand. Wenn der Ölstand zu gering ist, füllen Sie Motoröl bis zum vorgesehenen Stand auf und lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die Leuchte bei laufendem Motor weiterhin aufleuchtet, stellen Sie den Motor umgehend ab. In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen. |
Warnleuchte - Motorölstand
(ausstattungsabhängig) Die Warnleuchte "Motorölstand" leuchtet
auf, wenn der Motorölstand kontrolliert werden muss.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, kontrollieren Sie den Motorölstand sobald als möglich und füllen Sie bei Bedarf Motoröl auf.
Gießen Sie das empfohlene Motoröl langsam und nach und nach durch einen Trichter. (Ölnachfüllmenge: ungefähr 0,6 - 1,0 l) Verwenden Sie ausschließlich spezifiziertes Motoröl. (Siehe "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen" im Kapitel 8.) Füllen Sie nicht zuviel Motoröl auf um sicherzustellen, dass der Ölstand die FMarkierung am Messstab nicht überschreitet.
ANMERKUNG
ACHTUNG Wenn die Leuchte nicht erlischt, nachdem Sie Motoröl nachgefüllt haben, der Motor Betriebstemperatur erreicht hat und Sie rund 50 - 100 Kilometer weit gefahren sind, empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen. Auch wenn diese Leuchte nach dem Anlassen des Motors nicht aufleuchtet, muss das Motoröl in regelmäßigen Abständen geprüft und ergänzt werden. |
Ladestrom-Warnleuchte Das
Aufleuchten dieser Warnleuchte zeigt eine Störung der Lichtmaschine oder
des elektrischen Ladesystems an.
Wenn die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Warnleuchte "Kofferraumdeckel
offen" Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Kofferraumdeckel
nicht vollständig geschlossen ist.
Warnleuchte "Tür offen"
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn eine Tür nicht vollständig geschlossen
ist.
Kontrollleuchte Wegfahrsperre
(ausstattungsabhängig)
Ohne Smartkey-System Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Zündschlüssel in die Zündschlossstellung ON gedreht wird, um den Motor anzulassen.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Motor anlassen. Sobald der Motor läuft, erlischt die Leuchte. Wenn die Leuchte bei eingeschalteter Zündung (Zündschlossstellung ON) vor dem Anlassen des Motors blinkt, empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Mit Smartkey-System Wenn bei einem Fahrzeug mit Smartkey folgende Bedingungen erfüllt sind, leuchtet die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre auf oder blinkt oder erlischt.
Geringer Kraftstoffvorrat-
Warnleuchte Diese Warnleuchte zeigt an, dass der Tank fast leer
ist. Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, tanken Sie sobald als möglich.
Das Fahren mit eingeschalteter Warnleuchte oder mit einem Kraftstoffstand unter "E" kann zu Fehlzündungen des Motors und zur Beschädigung des Katalysators(ausstattungsabhängig) führen.
Störung der Motorsteuerung-
Kontrollleuchte (MIL) Diese Kontrollleuchte ist Bestandteil des
Motorsteuersystems, welches mehrere Systemkomponenten der Abgasregelung
überwacht. Wenn diese Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet, liegt
möglicherweise eine Störung im Abgasregelsystem vor.
Die Leuchte leuchtet auch auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON gedreht wird und sie erlischt wenige Sekunden nach dem Anlassen des Motors. Wenn die Leuchte während der Fahrt aufleuchtet oder nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON gedreht wird, empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
ACHTUNG Wenn ein Fahrzeug über einen längeren Zeitraum mit eingeschalteter Störungsleuchte gefahren wird, kann es zu einer Beschädigung des Abgasregelsystems kommen. Dies könnte sich negativ auf die Betriebsbereitschaft und/oder den Kraftstoffverbrauch auswirken. |
ACHTUNG Wenn die Störungsleuchte
aufleuchtet, könnte der Katalysator unter Umständen beschädigt
werden. Dies könnte zu verminderter Motorleistung führen.
In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen. |
ACHTUNG - Dieselmotor (sofern mit DPF ausgestattet)
Wenn die Störungsleuchte blinkt, kann das Blinken aufhören, wenn
Sie über 60 km/h oder in einem höheren Gang als dem 2. Gang bei
1500 - 2000 Motorumdrehungen für eine bestimmte Zeit (ca. 25 Minuten)
fahren.
Wenn die Störungsleuchte trotz der Vorgehensweise weiter blinkt, empfehlen wir, das DPF-System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. Wenn Sie trotzdem weiterfahren, wenn die Störungsleuchte für längere Zeit blinkt, kann das DPFSystem beschädigt werden und der Kraftstoffverbrauch kann ansteigen. |
ESC-Kontrollleuchte (elektronisches
Stabilitätskontrolle) (ausstattungsabhängig) Die
ESC-Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und sie muss
nach ca. 3 Sekunden erlöschen.
Das eingeschaltete ESC-System überwacht die Fahrbedingungen und unter normalen Fahrbedingungen bleibt die ESC-Kontrollleuchte ausgeschaltet.
Wenn rutschiger Untergrund oder zu geringe Traktion festgestellt wird, setzt die ESC-Regelung ein und die ESC-Kontrollleuchte blinkt, um anzuzeigen, dass die ESC-Regelung aktiv ist.
Wenn aber eine Störung des ESC-Systems vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft auf.
In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
ESC OFF-Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig) Die ESC OFF -Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung auf und sie muss nach ca. 3 Sekunden erlöschen. Um
das ESC-System abzuschalten, drücken Sie die Taste ESC OFF. Die
Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das ESC-System
deaktiviert ist.
KEY OUT-Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig) Wenn mit dem Knopf ENGINE START/STOP in
die Stufe ACC oder ON geschaltet wurde und eine Tür geöffnet ist, prüft
das System, ob der Smart-Key vorhanden ist.Wenn sich der Smart-Key nicht
im Fahrzeug befindet, blinkt die Kontrollleuchte, und wenn alle Türen
geschlossen sind, ertönt auch das Akustiksignal für ca. 5 Sekunden. Die
Kontrollleuchte erlischt, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Behalten Sie den Smartkey im Fahrzeug.
Akustisches Warnsignal "Schlüssel steckt" (ausstattungsabhängig)
Ohne Smartkey-System Das Warnsignal ertönt, wenn die Fahrertür geöffnet wird, während der Zündschlüssel noch im Zündschloss steckt (Stellung ACC oder LOCK).
Dadurch soll verhindert werden, dass der Zündschlüssel im Fahrzeug eingeschlossen wird. Das Akustiksignal ertönt solange, bis der Zündschlüssel abgezogen oder die Fahrertür geschlossen wird.
Mit Smartkey-System Wenn die Fahrertür geöffnet wird, während sich der Smart-Key im Fahrzeug befindet und die Zündschalterstellung "ACC" lautet, ertönt das Warnsignal "Schlüssel steckt". Das Warnsignal ertönt, bis die Fahrertür geschlossen wird.
Anzeige Cruise (automatische
Geschwindigkeitsregelung) (ausstattungsabhängig)
Anzeige CRUISE (automatische Geschwindigkeitsregelung)
Die Anzeige erscheint, wenn durch Drücken der Lenkradtaste
/CRUISE die automatische
Geschwindigkeitsregelung aktiviert wird.
Die Anzeige erlischt, wenn die Taste
/CRUISE erneut gedrückt wird, um das System
zu deaktivieren.
Anzeige Cruise SET
(Geschwindigkeit einstellen) Die Anzeige erscheint, wenn der
Schalter der automatischen Geschwindigkeitsregelung (-SET oder RES+)
gedrückt wird. Die Anzeige "Cruise SET" erscheint nicht, wenn der Schalter
(CANCEL) gedrückt oder das System abgeschaltet wird.
Näheres dazu finden Sie unter "Automatische Geschwindigkeitsregelung" in Kapitel 5.
Die Anzeigen der automatischen Geschwindigkeitsregelung erscheinen auf dem LCD-Display.
Warnfunktion
Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte "Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung" Wenn Sie 120 km/h oder schneller fahren, blinkt die Warnleuchte "Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung" . Dies soll verhindern, dass Sie zu schnell fahren.
Warnton "Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung" (ausstattungsabhängig) Wenn Sie 120 km/h oder schneller fahren, ertönt etwa fünf Sekunden lang der Warnton "Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung".
Dies soll verhindern, dass Sie zu schnell fahren.
Warnleuchte elektrische
Servolenkung (EPS) (ausstattungsabhängig) Diese Leuchte leuchtet
nach dem Einschalten der Zündung auf und erlischt danach.
Diese Leuchte leuchtet auch dann auf, wenn eine Störung des EPS-Systems vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Warnanzeige
"Waschflüssigkeitsfüllstand zu niedrig" (ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte zeigt an, dass der Waschflüssigkeitsbehälter fast leer ist.
Füllen Sie sobald als möglich Waschflüssigkeit nach.
Autostop-Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig) Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die
Start-/Stopp-Automatik (ISG) den Motor abgestellt hat.
Wenn der Motor automatisch gestartet wird, blinkt fünf Sekunden lang die Anzeige AUTO STOP im Kombiinstrument.
Weitere Informationen finden Sie unter "ISG (Start-/Stopp-Automatik)" in Kapitel 5.
ANMERKUNG Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG) den Motor automatisch startet, leuchten möglicherweise einige Sekunden lang verschiedene Warnleuchten (ABS, ESC, ESC OFF, EPS und "Feststellbremse angezogen") auf.
Dies ist eine Folge der zu geringen Batteriespannung. Es bedeutet nicht, dass das System gestört ist.
Reifenluftdruck- Warnleuchte /
TPMSStörungsleuchte (ausstattungsabhängig) Die
Reifenluftdruck-Warnleuchte leuchtet drei Sekunden lang auf, nachdem das
Zündschloss in die Stellung "ON" gedreht wurde. Die
Reifenluftdruck-Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein oder mehrere Reifen
einen deutlich zu geringen Luftdruck aufweisen.
Wenn ein Problem im ReifenluftdruckÜberwachungssystem vorliegt, blinkt die Reifenluftdruck-Warnleuchte ca. 1 Minute lang und leuchtet danach dauerhaft auf.
In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Wenn die Warnleuchten während der Fahrt aufleuchten, reduzieren Sie umgehend die Geschwindigkeit und stoppen Sie das Fahrzeug. Vermeiden Sie starke Bremsmanöver und heftige überkorrigierende Lenkradbewegungen.
Korrigieren Sie den Luftdruck in den Reifen entsprechend den Angaben auf dem Aufkleber mit den Reifeninformationen für das Fahrzeug.
VORSICHT - Geringer Reifenluftdruck
Erheblich zu geringer Reifenluftdruck macht das Fahrzeug instabil
und kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu
verlängerten Bremswegen beitragen.
Fortgesetztes Fahren mit zu geringem Reifenluftdruck führt zur Überhitzung der Reifen und zu Reifenschäden. |
VORSICHT - Sicher zum Stillstand kommen
|
Vorglüh-Kontrollleuchte (nur
Dieselmotor) Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Zündschlüssel in die Zündschlossstellung ON gedreht ist. Nachdem die Vorglüh-
Kontrollleuchte erloschen ist, kann der Motor angelassen werden. Die Dauer
des Aufleuchtens variiert in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur,
der Lufttemperatur und dem Zustand der Batterie.
ANMERKUNG Wenn der Motor 10 Sekunden nach Ablauf der Vorglühphase nicht angelassen wurde, schalten Sie die Zündung für min. 10 Sekunden wieder aus (Schlüsselstellung "LOCK”) und danach wieder ein (Schlüsselstellung "ON”), um erneut vorzuglühen.
ACHTUNG Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte bei warmem Motor oder während der Fahrt dauerhaft aufleuchtet oder blinkt, in diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen. |
Kraftstofffilter-Warnleuchte (nur
Dieselmotor) Diese Warnleuchte leuchtet nach dem Einschalten der
Zündung für ca. 3 Sekunden auf und erlischt danach.Wenn sie bei laufendem
Motor aufleuchtet, zeigt dies an, dass sich Wasser im Kraftstofffilter
angesammelt hat. Wenn dieser Fall auftritt, entwässern Sie den
Kraftstofffilter. Für weitere Informationen siehe "Kraftstofffilter" im
Kapitel 7.
ACHTUNG Wenn die Warnleuchte des Kraftstofffilters aufleuchtet, kann sich die Motorleistung (Fahrzeuggeschwindigkeit & Leerlaufdrehzahl) vermindern. Wenn Sie mit eingeschalteter Warnleuchte weiterfahren, können Sie Motorteile Ihres Fahrzeugs und das Common Rail- Einspritzsystem beschädigen. In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen. |
DPF-Warnleuchte (Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Für den Fall, dass die Warnleuchte trotz der beschriebenen Vorgehensweise blinkt (gleichzeitig wird eine Warnmeldung auf dem LCD-Display angezeigt), empfehlen wir, das DPF-System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
ACHTUNG - Dieselmotor mit DPF (ausstattungsabhängig) Wenn Sie weiterfahren, obwohl die DPF-Warnleuchte längere Zeit blinkt, wird möglicherweise das DPF-System beschädigt und es verschlechtert sich möglicherweise der Kraftstoffverbrauch. |
Anzeige Geschwindigkeitsbegrenzer (ausstattungsabhängig)
Die Anzeige erscheint, wenn durch Drücken der Lenkradtaste der Geschwindigkeitsbegrenzer aktiviert wird. Die Anzeige erlischt, wenn die Taste erneut gedrückt wird, um das System zu deaktivieren.
Bei einer Störung der Höchstgeschwindigkeitsregelung blinkt die Kontrollleuchte "OFF" (AUS).
In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Näheres dazu finden Sie unter "Höchstgeschwindigkeitsregelung" in Kapitel 5.
Die Anzeigen des Geschwindigkeitsbegrenzers erscheinen auf dem LCD-Display.
Toyota Yaris. Wenn sich das Fahrzeug
festfährt
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt:
Stoppen Sie das Hybridsystem. Ziehen Sie die Feststellbremse an, und
stellen Sie den Schalthebel auf P.
Kia Rio. Hinweise für besondere fahrbedingungen. Fahren bei Regen
Regen und nasse Straßen können gefährliche Fahrbedingungen hervorrufen,
insbesondere, wenn Sie nicht auf glatten Fahrbahnbelag eingerichtet sind.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für das Fahren bei Regenwetter:
Starker Niederschlag behindert die Sicht und verlängert den
Bremsweg.
Pass