Mit der STOP & START-Funktion im Citroën C3 III Gen (2017–2024) wird jede Fahrt effizienter. Das System versetzt den Motor bei Stillstand automatisch in den Standby-Modus und startet ihn blitzschnell wieder, sobald der Fahrer losfahren möchte – ideal für den Stadtverkehr und Stop-and-Go-Situationen. Neben der Reduktion von Kraftstoffverbrauch und Emissionen überzeugt das System durch seine intelligente Anpassung an Fahrbedingungen. Ob bei Kälte, Steigungen oder geöffneter Tür – der C3 erkennt, wann STOP & START sinnvoll ist und wann nicht. Eine Technologie, die Umweltbewusstsein und Komfort vereint.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Übergang des Motors in den Modus STOP
Bei einem mit Schaltgetriebe ausgestattem
Fahrzeug im Stillstand, leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf und der Motor geht automatisch in den Standby-Modus über, wenn Sie den
Schalthebel in den Leerlauf schieben und Sie das Kupplungspedal loslassen.
Bei einem mit Automatikgetriebe ausgestattetem
Fahrzeug im Stillstand, leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf und der Motor geht automatisch in den Standby-Modus über, wenn Sie das
Bremspedal getreten halten oder das Gangwahlrad in die Position N stellen.
Zeitzähler des STOP & START-Systems (Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Es erfolgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der Fahrt in den Modus STOP
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein
angenehmeres Fahren für einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch STOP & START werden die Fahrzeugfunktionen, wie die Bremsanlage, die Servolenkung ... nicht verändert. |
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündung unbedingt aus. |
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht verfügbar Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:
In diesem Fall blinkt diese Kontrollleuchte
für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion
Übergang des Motors in den Modus START
Bei einem Automatikgetriebe erlischt diese
Kontrollleuchte und der Motor startet automatisch erneut, wenn:
Bei einem Schaltgetriebe erlischt diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument und der Motor startet automatisch neu,
wenn das Kupplungspedal ganz durchgetreten ist.
Sonderfälle: Automatisches Auslösen des Modus START Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts wird der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
In diesem Fall blinkt diese Kontrollleuchte
für einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Deaktivierung / Reaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z.B. der Beibehaltung des thermischen Komforts im Innenraum, kann es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit, nach Einschalten der Zündung, durchgeführt werden.
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er sofort wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.
Öffnen der Motorhaube Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie das STOP & START-System deaktivieren, um die mit dem automatischen Auslösen des Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden. |
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn Bevor Sie sich in einen
überschwemmten Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das STOP
& START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den Fahrhinweisen, insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn, siehe entsprechenden Abschnitt |
Mit der Taste am Armaturenbrett
Drücken Sie auf diese Taste.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der Tastenkontrollleuchte und die Anzeige einer Meldung bestätigt.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die Funktion reaktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems blinkt die Kontrollleuchte der Taste für einen Moment und leuchtet dann dauerhaft.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten auf.
Es ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten und dann den Motor erneut zu starten.
Das STOP & START-System erfordert eine 12V-Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss ausschließlich von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden. Für weitere Informationen zur 12V-Batterie, siehe entsprechenden Abschnitt. |
Das STOP & START-System des Citroën C3 III Gen (2017-2024) reduziert Kraftstoffverbrauch und Emissionen, indem es den Motor bei kurzen Stopps automatisch abschaltet und bei Bedarf sofort wieder startet. Diese Funktion ist besonders im Stadtverkehr effektiv und trägt zu einem leiseren Betrieb bei.
Der Übergang zwischen STOP- und START-Modus erfolgt schnell und nahezu unmerklich, sodass der Fahrkomfort nicht beeinträchtigt wird. Bei Bedarf kann das System manuell deaktiviert werden, etwa um den thermischen Komfort im Innenraum zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich das STOP & START-System dauerhaft ausschalten? Nein, es wird bei jedem Motorstart automatisch reaktiviert, kann aber während der Fahrt deaktiviert werden.
Beeinflusst das System die Brems- oder Lenkfunktionen? Nein, alle sicherheitsrelevanten Systeme bleiben auch im STOP-Modus voll funktionsfähig.
Peugeot 2008 (I Gen / A94) Betriebsanleitung bietet eine ausführliche Einführung in die Bedienung und technischen Details dieses Fahrzeugs. Fahrer erhalten eine umfassende Beschreibung der Assistenzsysteme, der Fahrzeuginstrumente sowie der empfohlenen Wartungsintervalle für eine langfristige Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Neben allgemeinen Fahrzeuginformationen gibt das Dokument wertvolle Hinweise zur korrekten Steuerung der Bordelektronik und zur Anpassung des Fahrverhaltens unter verschiedenen Bedingungen. Mehr erfahren: Peugeot 2008 Betriebsanleitung Wer sich über die technischen Details und die optimale Nutzung dieses Fahrzeugs informieren möchte, findet hier eine umfassende Anleitung zur Bedienung.
Toyota Yaris. Illustrierter Index
Außen
Seitentüren
Verriegeln/Entriegeln
Öffnen und Schließen der Seitenfenster
Verriegeln/Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel*1
Warnleuchten
Heckklappe
Verriegeln/Entriegeln
Warnleuchten
Außenspiegel
Einstellen des Spiegelwinkels
Umklappen der Spiegel
Beschlag auf den Spiegeln entfernen*2
Scheibenwischer
Vorbereitung für den Winterbetrieb
Vorbereitung für...
Kia Rio. Diebstahlwarnanlage
Fahrzeuge mit Alarmanlage haben einen Aufkleber mit folgendem Wortlaut:
VORSICHT
SICHERHEITSSYSTEM
Die Anlage soll das Fahrzeug vor unbefugtem Zutritt schützen. Die Anlage
kennt drei Funktionszustände: "scharfgestellt", "Diebstahlalarm" und
"entschärft". We