Der regelmäßige Reifentausch ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung des Kia Rio III Gen UB. Durch das Wechseln der Reifenpositionen lässt sich der Verschleiß gleichmäßiger verteilen, was die Lebensdauer der Bereifung verlängert und die Fahreigenschaften verbessert. Beim Kia Rio (2011-2017) empfiehlt es sich, diesen Service spätestens alle 12.000 km durchzuführen. Zusätzlich sollten beim Reifentausch auch Auswuchten und Radeinstellung überprüft werden. So bleibt der Kia Rio stabil in der Spur, Vibrationen werden minimiert und die Sicherheit auf der Straße erhöht. Wer diese Maßnahmen beachtet, fährt nicht nur komfortabler, sondern auch wirtschaftlicher.
Um den Reifenverschleiß der Räder auszugleichen, ist es empfehlenswert, dass die Räder spätestens alle 12.000 km (7.500 Meilen) zwischen Vorderund Hinterachse ausgetauscht werden.
Prüfen Sie beim Rädertausch, ob die Räder ordnungsgemäß ausgewuchtet sind.
Prüfen Sie die Reifen beim Tauschen auf ungleichmäßigen Verschleiß und Beschädigungen. Ungleichmäßiger Verschleiß resultiert in der Regel aus falschem Reifenluftdruck, falscher Radeinstellung und ungewuchteten Rädern. Weitere Ursachen sind extremes Bremsen und schnelle Kurvenfahrten. Prüfen Sie die Laufflächen und Flanken der Reifen auf Verformungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Ersetzen Sie Reifen, bei denen sich das Gewebe oder der Stahlgürtel zeigt. Korrigieren Sie nach dem Reifentausch den Reifenluftdruck (vorn/ hinten) und vergewissern Sie sich, dass die Radmuttern fest angezogen sind.
Siehe Kapitel 8, Abschnitt "Reifen und Räder".
Beim Rädertausch sollten die Bremsklötze der Scheibenbremsen auf Verschleiß geprüft werden.
ANMERKUNG Tauschen Sie laufrichtungsgebundene Reifen nur zwischen Vorder- und Hinterachse einer Fahrzeugseite, aber nicht zwischen der rechten und linken Fahrzeugseite.
VORSICHT
Andernfalls werden die Fahreigenschaften beeinträchtigt. Es besteht Verletzungs- und Lebensgefahr sowie die Gefahr von Sachschäden. |
Die Räder Ihres Fahrzeugs wurden werkseitig sorgfältig eingestellt und ausgewuchtet, um die größtmögliche Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit der Reifen zu gewährleisten.
In den meisten Fällen muss die Radeinstellung nie mehr verändert werden. Sollte der Reifenverschleiß jedoch ungleichmäßig sein oder das Fahrzeug ständig zur Seite ziehen, muss die Radeinstellung möglicherweise korrigiert werden.
Wenn beim Fahren auf ebener Fahrbahn Vibrationen auftreten, müssen möglicherweise die Räder ausgewuchtet werden.
ACHTUNG Für das Auswuchten von Leichtmetallfelgen müssen spezielle Auswuchtgewichte verwendet werden, da andernfalls die Leichtmetallfelgen beschädigt werden können. |
Reifen ersetzen Bei gleichmäßigem Reifenverschleiß erscheint mit der Zeit eine Verschleißanzeige über die Breite der Lauffläche. Sie zeigt an, dass die verbleibende Profiltiefe weniger als 1,6 mm beträgt. Ersetzen Sie den Reifen, sobald dies der Fall ist.
Warten Sie mit dem Ersetzen des Reifens nicht, bis die Verschleißanzeige über die gesamte Breite der Lauffläche sichtbar ist.
ANMERKUNG Wir empfehlen, die Reifen durch Reifen desselben Typs zu ersetzen, der ursprünglich mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Andernfalls wird das Fahrverhalten beeinträchtigt.
VORSICHT - Reifen ersetzen
|
Notradbereifung ersetzen (ausstattungsabhängig) Das Reifenprofil des Notrads hat eine kürzere Lebensdauer als das der Standardreifen. Ersetzen Sie den Reifen, wenn die Verschleißanzeige auf dem Reifen sichtbar wird. Der neue Reifen für das Notrad muss mit dem ursprünglich montierten Reifen, der mit dem Neuwagen geliefert wurde, in Bezug auf Größe und Bauart identisch sein und auf derselben Felge montiert werden.
Der Reifen für das Notrad eignet sich nicht für die Montage auf einer Standardfelge und die Notradfelge eignet sich nicht für die Montage eines Standardreifens.
Ein regelmäßiger Rädertausch und das Auswuchten sind entscheidend, um den Reifenverschleiß gleichmäßig zu halten und die Fahreigenschaften Ihres Kia Rio (III Gen, UB, 2011-2017) zu optimieren. Durch den Tausch zwischen Vorder- und Hinterachse wird die Lebensdauer der Reifen verlängert und die Sicherheit erhöht. Gleichzeitig lassen sich Vibrationen und ungleichmäßiger Abrieb vermeiden.
Auch die Kontrolle der Bremsen und der Radeinstellung sollte in diesem Zusammenhang nicht vernachlässigt werden. So bleibt Ihr Kia Rio (2011-2017) nicht nur optisch in Topform, sondern überzeugt auch durch ein stabiles und komfortables Fahrverhalten.
Häufig gestellte FragenWie oft sollte ich die Räder bei meinem Kia Rio III Gen UB tauschen? Empfohlen wird ein Rädertausch alle 12.000 km oder mindestens einmal jährlich, um einen gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten.
Muss ich nach jedem Rädertausch auswuchten? Ja, das Auswuchten nach dem Tausch sorgt für ruhigen Lauf, schont die Radaufhängung und erhöht den Fahrkomfort.
Chevrolet Aveo. Fenster. Dach
Fenster
Manuelle Fensterbetätigung
Die Seitenscheiben lassen sich mit Handkurbeln betätigen.
Elektrische Fensterbetätigung
Warnung Vorsicht bei Betätigung der elektrischen
Fensterbetätigung. Verl
Kia Rio. Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden?
(Bedingungen zum Auslösen oder Nicht-Auslösen eines Airbags)
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei denen eine zusätzliche Schutzwirkung
des Airbags nicht erwartet werden kann.
Dazu gehören Heckkollisionen,
mehrfache nachfolgende Kollisionen in Massenkarambolagen als auch
Kollisionen bei geringer Geschwindigkeit.