Im Citroën C3 (2017-2024) ist das Reifenpannenset gut zugänglich unter dem Kofferraumboden verstaut. Es umfasst Kompressor, Dichtmittelflasche und einen Höchstgeschwindigkeitsaufkleber für die Frontscheibe. Die Reparaturanleitung sieht vor, das Dichtmittel über den Kompressor in den beschädigten Reifen zu pressen, ohne eventuell eingedrungene Fremdkörper zu entfernen. Nach dem Einfüllen sollten Sie einige Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit fahren, um die Abdichtung zu gewährleisten. Der Kompressor kann auch separat genutzt werden, um den Reifendruck zu prüfen oder Luft nachzufüllen. Damit bleibt der Citroën C3 III Gen (2017-2024) mobil, selbst wenn keine Werkstatt in unmittelbarer Nähe ist.
Das Reifenpannenset ist im Staubehälter unter dem Kofferraumboden untergebracht.
Zusammensetzung des Pannensets
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss ins Innere des Fahrzeugs geklebt werden, im Sichtfeld des Fahrers, um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend benutzt werden darf |
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des Pannensets repariert wurde, nicht schneller als 80 km/h. |
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden. |
Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen gespritzt; trennen Sie den Schlauch des Ventils während dieses Vorgangs nicht (Spritzgefahr).
Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben zu lassen. |
Vorsicht: das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf dem Fläschchen. Werfen Sie das Fläschchen nach Verwendung nicht auf die Straße, sondern bringen Sie es zu einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder zu einem mit dessen Entsorgung beauftragten Unternehmen. Vergessen Sie nicht, sich ein neues Fläschchen zu besorgen; sie erhalten es bei einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt. |
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer Reifen geändert,
so muss das System der Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Für weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung siehe entsprechenden Abschnitt. |
Der Citroën C3 III Gen (2017-2024) überzeugt nicht nur durch sein modernes Design, sondern auch durch clevere Lösungen wie das leicht zugängliche Reifenpannenset. Die detaillierte Reparaturanleitung ermöglicht es, Reifenschäden selbstständig und sicher zu beheben, ohne auf externe Hilfe angewiesen zu sein. So bleiben Sie auch bei unerwarteten Pannen mobil.
Die Möglichkeit, den Kompressor auch zum gelegentlichen Aufpumpen der Reifen zu nutzen, unterstreicht die Vielseitigkeit dieser Ausstattung. Regelmäßige Druckkontrollen tragen nicht nur zur Fahrsicherheit bei, sondern optimieren auch den Kraftstoffverbrauch.
Mit dieser durchdachten Ausstattung zeigt der Citroën C3 (2017-2024), dass er auf die Bedürfnisse moderner Fahrer zugeschnitten ist. Sicherheit, Komfort und Effizienz gehen hier Hand in Hand – ein weiterer Grund, warum dieses Modell in seiner Klasse Maßstäbe setzt.
Das BSD-/LCA-/RCTA-System im KIA Sorento bietet eine umfassende Unterstützung zur Erkennung von Fahrzeugen im toten Winkel, beim Spurwechsel sowie beim Querverkehr beim Rückwärtsausparken. Dank intelligenter Sensorik im Heckstoßfänger warnt das System über Leuchten im Außenspiegel sowie mit akustischem Signal bei drohender Kollision. Die mehrstufige Warnung hilft, gefährliche Situationen frühzeitig zu vermeiden – besonders auf mehrspurigen Straßen oder in engen Parkhäusern. Ebenfalls wichtig ist die Sensorreinigung bei Schnee oder Anhängerbetrieb, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Die vollständige Systemübersicht, Erkennungsbedingungen, Hinweise zur Aktivierung und Deaktivierung sowie Tipps zur richtigen Interpretation der Warnmeldungen findest du hier: KIA Sorento BSD/LCA/RCTA, ergänzt durch situationsspezifische Sicherheitshinweise für Stadt-, Autobahn- und Parkverkehr.
Chevrolet Aveo. Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder
ein automatisches Schalten (Automatik-Modus).
Das Automatikgetriebe hat eine elektronisch gesteuerte Sechsgangschaltung.
Der sechste Gang ist ein Spargang.
Chevrolet Aveo. Kinderrückhaltesysteme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Kinderrückhaltesystem von GM, das speziell für das Fahrzeug
ausgelegt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems die folgenden Nutzungs- und Einbauanweisungen
sowie die mit dem Kindersicherheitssystem mitgelieferten Anweisungen beachten.
H