Citroen C3 > Reparaturanleitung

- Schalten Sie die Zündung aus.
- Kleben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ins Innere des
Fahrzeugs.
- Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten Schlauch ab.
- Verbinden Sie den Schlauch des Kompressors mit dem
Dichtmittelfläschchen.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind, sollten
nach Möglichkeit nicht entfernt werden. |

- Drehen Sie das Dichtmittelfläschchen um und befestigen Sie es auf der
am Kompressor vorgesehenen Einkerbung.

- Entfernen Sie die Ventilkappe des zu reparierenden Reifens und
bewahren Sie sie an einem sauberen Ort auf.
- Schließen Sie den Schlauch des Dichtmittelfläschchens an das Ventil
des defekten Reifens an und ziehen Sie ihn fest an.

- Überprüfen Sie, dass der Schalter des Kompressors auf der Position
"O" steht.
- Rollen Sie das unter dem Kompressor verstaute elektrische Kabel
vollständig ab.
- Schließen Sie den Stecker des Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
- Schalten Sie die Zündung ein.

Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht
erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben zu lassen. |
Vorsicht: das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu Augenreizungen.
Bewahren
Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das
Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf dem Fläschchen.
Werfen
Sie das Fläschchen nach Verwendung nicht auf die Straße, sondern
bringen Sie es zu einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
zu einem mit dessen Entsorgung beauftragten Unternehmen.
Vergessen
Sie nicht, sich ein neues Fläschchen zu besorgen; sie erhalten es
bei einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt. |

- Schalten Sie den Schalter auf die Position "O".
- Entfernen Sie das Pannenset.
- Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit
(20 bis 60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird.
- Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck mit Hilfe des
Reifenpannensets zu kontrollieren.
LESEN SIE MEHR:
Das Reifenpannenset ist im Staubehälter unter dem Kofferraumboden
untergebracht.
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des Dichtmittels, auch
benutzen, um Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
Entfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und bewahren Sie sie
an einem sauberen Ort auf.
Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten Schlauch ganz
aus.
Schrauben Sie den Schlauch auf das Ventil und ziehen Sie fest
an.
Überprüfen Sie, dass der Schalter des Kompressors auf der Position
"O" steht.
Rollen Sie das unter dem Kompressor verstaute elektrische Kabel
vollständig ab.
Verbinden Sie den Stecker des Kompressors mit dem 12V-Anschluss
des Fahrzeugs.
Schalten Sie die Zündung ein.
Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter auf die
Position "I" stellen und passen Sie den Druck entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs an Zum Luftauslassen:
drücken Sie auf den schwarzen Knopf auf dem Schlauch des Kompressors,
der sich auf Höhe des Ventilanschlusses befindet.
Ist der gewünschte Reifendruck erreicht, stellen Sie den
Schalter auf die Position "O".
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer Reifen geändert,
so muss das System der Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Wenn ein Rad verformt, gerissen oder stark verrostet ist, muss es
ersetzt werden. Andernfalls kann sich der Reifen vom Rad lösen oder
die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen.
Auswahl der Räder
Achten Sie beim Wechseln der Räder darauf, dass Sie in Bezug auf Tragkraft,
Durchmesser, Felgenbreite und positive Einpresstiefe* den ausgebauten
Rädern entsprechen.