Die Ölstandsanzeige im Citroën C3 III Gen (2017–2024) sorgt für maximale Transparenz beim Motorzustand. Mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestattet, zeigt das Fahrzeug beim Einschalten der Zündung zuverlässig den aktuellen Ölstand an – ein wichtiger Beitrag zur Motorschonung. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Anzeige korrekt interpretieren und bei Fehlfunktionen richtig handeln. Der Citroën C3 III Gen (2017–2024) unterstützt Sie aktiv bei der Wartung und schützt vor teuren Schäden durch Ölmangel.
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der Zündung nach der Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist. |
Ölstand korrekt
Ölmangel Bei Ölmangel erscheint die Meldung "Ölstand nicht korrekt" im Kombiinstrument, in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt. |
Fehlfunktion des Ölmessstabs Diese wird durch die Anzeige der Meldung "Messung Ölstand ungültig" im Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Die Ölstandsanzeige im Citroën C3 III Gen (2017-2024) ist ein zentrales Element für die langfristige Motorleistung und -zuverlässigkeit. Durch die elektronische Messung erhalten Fahrer eine präzise Information über den aktuellen Ölstand, noch bevor die Fahrt beginnt. Dies minimiert das Risiko von Motorschäden und unterstützt eine wirtschaftliche Fahrweise.
Eine regelmäßige Kontrolle – idealerweise bei waagerecht stehendem Fahrzeug und nach einer längeren Motorpause – gewährleistet, dass der Ölstand stets im optimalen Bereich liegt. Gerade bei längeren Fahrten oder hohen Außentemperaturen ist dieser Check entscheidend, um Überhitzung oder Schmierstoffmangel zu vermeiden.
Der Citroën C3 (2017-2024) kombiniert technische Präzision mit anwenderfreundlicher Anzeige, damit Sie jederzeit bestens informiert sind. Wer den Ölstand gewissenhaft überwacht, investiert in die Langlebigkeit des Motors und den Werterhalt des Fahrzeugs.
Das Kombinationsinstrument des Volvo V40 zeigt verschiedene Warnsymbole, die den Fahrer über wichtige Fahrzeugfunktionen und mögliche Fehler informieren. Besonders kritisch ist die Warnleuchte für niedrigen Öldruck, die sofortiges Handeln erfordert. Laut den Herstellerangaben sollte der Motor unverzüglich abgestellt und der Ölstand überprüft werden, um Schäden zu vermeiden. Fahrer sollten sich mit den verschiedenen Symbolen vertraut machen, um im Ernstfall richtig zu reagieren.
Toyota Yaris. Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt
werden muss
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir, einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb oder
einen Abschleppdienst zu beauftragen, der das Fahrzeug anhebt oder
mit einem Tieflader transportiert.
Opel Corsa F. Fahrhinweise
Kontrolle über das Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktionieren
alle Systeme.
Ped