Die Lichtsteuerung im Citroën C3 III Gen (2017–2024) bietet weit mehr als nur Sichtbarkeit – sie ist ein integraler Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Haupt- und Zusatzbeleuchtung gezielt einsetzen, welche Funktionen die automatische Nachleucht- und Einstiegsbeleuchtung bieten und wie Sie die Nebelleuchten korrekt aktivieren. Besonders bei Fahrten in wechselnden Lichtverhältnissen oder bei schlechtem Wetter ist die richtige Einstellung entscheidend. Der Beitrag zeigt, wie Sie Blendung vermeiden, die Sicht verbessern und gleichzeitig Energie sparen – für eine sichere und komfortable Fahrt bei Tag und Nacht.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung. |
Zusatzbeleuchtung
Weitere Beleuchtungsmöglichkeiten (je nach Version) werden für besondere Fahrbedingungen angeboten:
Bei einem Defekt an einer oder mehrerer Lampen weist Sie eine Meldung darauf hin, die betroffene/n Lampe/n zu kontrollieren |
Programmierung
Sie haben die Möglichkeit bestimmte Funktionen zu parametrieren:
Reisen ins Ausland Bei Fahrten in einem Land, in dem auf der dem Vertriebsland Ihres Fahrzeugs entgegengesetzten Seite gefahren wird, muss das Abblendlicht angepasst werden, um entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Wenden Sie sich diesbezüglich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. |
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus / Tagfahrlicht
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Hebel zum Umschalten von Abblendauf Fernlicht Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeige Durch das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nur Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) bleiben Nebelschlussleuchte und Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Ring:
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
Bei klarem Wetter oder Regen dürfen Nebelscheinwerfer und
-schlussleuchte weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden. Sie dürfen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend registriert. Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt werden. |
Ausschalten der Beleuchtung beim Ausschalten der Zündung Beim Ausschalten der Zündung schalten sich alle Lichter automatisch aus, mit Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer Nachleuchtfunktion. |
Einschalten der Beleuchtung nach dem Ausschalten der
Zündung Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie
den Ring in die Position "0" - Leuchten ausgeschaltet, dann in die
Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein vorübergehendes akustisches Signal darauf hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist. Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet sich die Beleuchtung nach maximal 30 Minuten automatisch aus, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden. |
Dreimaliges Blinken Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw.
nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Die Licht- und Signalanlagen des Citroën C3 III Gen (2017-2024) sind so konzipiert, dass sie optimale Sicht und Sicherheit bei allen Wetter- und Lichtverhältnissen gewährleisten. Von der Hauptbeleuchtung mit Abblend- und Fernlicht über Nebelscheinwerfer bis hin zu Tagfahrlicht und Nachleuchtfunktion – jede Komponente trägt dazu bei, die Fahrsituation klar zu erfassen und gleichzeitig für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar zu bleiben.
Die intuitive Bedienung über den Lichtschalter und die Möglichkeit zur Programmierung von Funktionen wie Tagfahrlicht oder Einstiegsbeleuchtung erhöhen den Komfort. Ergänzt wird dies durch klare Anzeigen im Kombiinstrument, die jederzeit über den aktuellen Status der Beleuchtung informieren.
Mit dieser durchdachten Lichttechnik bietet der Citroën C3 (2017-2024) nicht nur Sicherheit, sondern auch ein modernes, markantes Erscheinungsbild – sowohl bei Tag als auch bei Nacht.
Seat Leon Sitzen und Verstauen beschreibt die korrekte Einstellung der Sitze, die Bedeutung der Kopfstützen und die Sicherheitsempfehlungen für ergonomisches Fahren. Die Anleitung gibt detaillierte Hinweise zur Sitzverstellung, zur optimalen Körperhaltung und zur richtigen Nutzung der Sicherheitsgurte. Neben den ergonomischen Aspekten werden auch die Gepäckaufbewahrung und die Nutzung des Innenraums behandelt, einschließlich Ablagefächern, Kleiderhaken und Mittelkonsole. Die korrekte Sitzposition hilft nicht nur beim komfortablen Fahren, sondern trägt auch erheblich zur Unfallvermeidung bei. Mehr erfahren: Seat Leon Sitz- und Stauraumtipps Fahrer sollten regelmäßig ihre Sitzposition überprüfen, um eine gesunde Haltung beizubehalten und unnötige Belastungen zu vermeiden.
Opel Corsa F. Automatischer Betrieb der
elektrischen Parkbremse aus. Abgasfilter
Automatischer Betrieb der
elektrischen Parkbremse aus
leuchtet gelb.
Leuchten
Automatische Betätigung deaktiviert
oder defekt. Bei einer Störung leuchtet
zusammen mit anderen
Kontrollleuchten
oder wird von einer entsprechenden
Meldung im Fahrerinfodisplay
begleitet.
A
Kia Rio. Feststellbremse
Feststellbremse betätigen Um die Feststellbremse zu
betätigen, treten Sie zuerst die Fußbremse und ziehen Sie danach den Hebel
der Feststellbremse, ohne den Entriegelungsknopf zu drücken, soweit wie
möglich nach oben. Beim