Warnung Personen mit Herzschrittmacher sollten mit einem Arzt über eventuelle Vorsichtsmaßnahmen sprechen.
Das Laden der Hochvoltbatterie des Fahrzeugs hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Das Ladekabel verbindet die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs mit einem externen Ladegerät, das elektrische Leistung bereitstellt. Hierbei kann es sich um eine Haushaltssteckdose, eine Green'Up-Steckdose, eine Wallbox oder eine öffentliche Ladestation handeln.
Die Hochvoltbatterie kann nur mit Gleichstrom (DC) geladen werden.
Beim Laden über eine Haushaltssteckdose, eine Wallbox oder eine Wechselstrom-Ladestation muss der Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umgewandelt werden. Dies erfolgt über das Bordladegerät des Fahrzeugs. Das Bordladegerät ist mit 7,4 kW (einphasig) und mit 11 kW (dreiphasig) verfügbar.
Wenn das Fahrzeug an einer öffentlichen Gleichstrom-Ladestation geladen wird, ist keine Umwandlung in Gleichstrom erforderlich. Die Hochvoltbatterie kann direkt mit dem von der Gleichstrom-Ladestation bereitgestellten Gleichstrom geladen werden.
Die zum Laden der Hochvoltbatterie benötigte Dauer hängt vom schwächsten Element in der Ladekette ab. Um ein möglichst schnelles Laden zu erreichen, müssen Ladekabel und Ladegerät aufeinander abgestimmt sein.
Hinweis
Sicherstellen, dass das verwendete Ladekabel für das Bordladegerät des Fahrzeugs geeignet ist.
Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs kann auf verschiedene Weisen geladen werden.
Laden mit einer Wallbox
Eine Wallbox ist ein Ladegerät für Privathaushalte. Das Ladekabel der Wallbox wird am Ladeanschluss des Fahrzeugs angeschlossen. Unter Umständen verfügt die Wallbox über kein Ladekabel. In diesem Fall ist ein separates Ladekabel erforderlich, das an der Wallbox und am Ladeanschluss des Fahrzeugs angeschlossen wird.
Bei einer Ladeleistung von 11 kW dauert der Ladevorgang ca. 5 Stunden und bei einer Ladeleistung von 3,7 kW ungefähr 15 Stunden.
Laden an einer Ladestation
Ladestationen können Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) liefern.
Die Ladedauer variiert je nach Art der Ladestation. Gleichstrom-Ladestationen ermöglichen das schnellste Laden. Zum Laden der Fahrzeugbatterie muss das Ladekabel der Ladestation am Ladeanschluss des Fahrzeugs angeschlossen werden.
Laden an einer Haushaltssteckdose
Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs kann an einer Haushaltssteckdose geladen werden. Das Kabel am Ladeanschluss des Fahrzeugs und an der Haushaltssteckdose anschließen.
Bei einer Ladeleistung von 1,8 kW dauert der Ladevorgang ungefähr 30 Stunden.
Toyota Yaris. Betrieb des Radios
Radiobedienung
Wählen Sie "AM" oder "FM", um den Radiobetrieb zu aktivieren.
Ein/Aus
Lautstärke
Senderauswahl
AF/Regionalcode/
TA Moduseinstellung
Einstellen der Frequenz oder
Auswahl von Elementen
Rückwärtstaste
Taste AM/FM-Modus
Anzeige der Senderliste
Frequenzsuche
Einstellen von Sendervoreinstellungen
Suchen Sie die gewünschten Sender, indem Sie drehen...
Toyota Yaris. Startschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und
Startsystem)
Starten des Hybridsystems
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P steht.
Treten Sie fest auf das Bremspedal.
Bringen Sie den Startschalter in die Stellung "START", um das
Hybridsystem
zu starten.