Der Opel Corsa F (Baujahre 2019–2023) ist mit Front-, Seiten- und Kopf-Airbags ausgestattet, die bei schweren Kollisionen gezielt ausgelöst werden. Diese Systeme reduzieren die Aufprallkräfte auf Kopf, Oberkörper und Becken erheblich und ergänzen den Schutz durch Sicherheitsgurte. Die Anleitung erklärt, wie Airbags positioniert sind, wann sie auslösen und welche Einschränkungen – etwa bei der Verwendung von Kindersitzen – zu beachten sind. Auch die Möglichkeit der Airbag-Deaktivierung auf der Beifahrerseite wird beschrieben, um maximale Sicherheit für alle Insassen zu gewährleisten.
Das Front-Airbag-System besteht aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.
Das Front-Airbag-System wird bei einem Frontalaufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Die aufgeblähten Airbags dämpfen den Aufprall, wodurch die Verletzungsgefahr für Oberkörper und Kopf bei einem Frontalaufprall deutlich verringert wird.
Warnung Ein optimaler Schutz ist nur bei richtiger Sitzposition gegeben.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht aus je einem Airbag in der Sitzlehne jedes Vordersitzes. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei einem Seitenaufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den Aufprall, wodurch die Verletzungsgefahr für Oberkörper und Becken bei einem Seitenaufprall deutlich verringert wird.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht abzudecken.
Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Dachrahmens. Diese Stellen sind durch das Wort AIRBAG an den Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei einem Seitenaufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den Aufprall, wodurch die Verletzungsgefahr für den Kopf bei einem Seitenaufprall deutlich verringert wird.
Warnung Die Haken an den Griffen im Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstücke ohne Kleiderbügel. Keine Gegenstände in diesen Kleidungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem auf dem Beifahrersitz verwendet wird, muss das Beifahrer-Airbag-System gemäß den Anweisungen in Tabelle deaktiviert werden.
Der Seiten-Airbag und der Kopf- Airbag, die Gurtstraffer und alle Fahrer-Airbag-Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Das Airbag-System des Beifahrersitzes kann mit dem Schlüssel über einen Schalter im Handschuhfach deaktiviert werden.
Die Position mit dem Zündschlüssel auswählen:
: Beifahrer-Airbag ist
deaktiviert
und wird im Falle einer
Kollision nicht ausgelöst;
die Kontrollleuchte
leuchtet dauerhaft in der
Mittelkonsole.
: Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
Hinweis
Nachdem der mit dem Schlüssel
betätigte Schalter auf Position
gedreht wurde, weiter in
diese Richtung drehen, bis der
Schlüssel entfernt wird.
Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems und gemäß den Anweisungen und Einschränkungen in Tabelle deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verletzungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Leuchtet die Kontrollleuchte nach
dem Einschalten der Zündung, ist das
Airbag-System des Beifahrersitzes
deaktiviert. Sie leuchtet, solange der
Airbag deaktiviert ist.
Wenn beide Kontrollleuchten gleichzeitig aufleuchten, liegt ein Systemfehler vor. Der Systemstatus ist nicht erkennbar, deshalb darf niemand auf dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktieren.
Umgehend eine Werkstatt aufsuchen, wenn keine der beiden Kontrollleuchten aufleuchtet.
Status nur bei stehendem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbagabschaltung.
Die Front-, Seiten- und Kopf-Airbags im Opel Corsa F (2019–2023) bilden ein ausgeklügeltes Schutzsystem für Fahrer und Mitfahrer. Bei einem Frontal- oder Seitenaufprall werden die entsprechenden Airbags aktiviert und dämpfen den Aufprall, wodurch die Verletzungsgefahr deutlich reduziert wird. Die richtige Sitzposition und das korrekte Anlegen des Sicherheitsgurts sind entscheidend für die volle Schutzwirkung.
Die Airbags sind strategisch in Lenkrad, Instrumententafel, Sitzlehnen und Dachrahmen integriert. Die Möglichkeit zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags bei Verwendung eines Kindersitzes zeigt die Flexibilität des Systems. Warnhinweise zur Nutzung der Haken im Dachrahmen verdeutlichen die Sicherheitsanforderungen im Bereich der Kopf-Airbags.
Mit seinem mehrstufigen Airbag-System bietet der Opel Corsa F ein hohes Maß an Sicherheit und zeigt, wie moderne Fahrzeugtechnik Leben schützen kann – vorausgesetzt, alle Komponenten werden korrekt genutzt und regelmäßig überprüft.
Citroen C3. Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten
für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie (Warnleuchten)
informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden im Kombiinstrument auf.
Soba
Toyota Yaris. LDA (Spurwechselwarnung)
Überblick über die Funktionen
Beim Fahren auf einer Straße mit Spurmarkierungen erkennt das System die
Spurmarkierungen anhand einer Kamera und warnt den Fahrer, wenn das
Fahrzeug von der Spur abweicht.