Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Opel Corsa F: Starten. Stopp-Start-System. Fahrzeug abstellen

Opel Corsa F / Fahren und Bedienung / Starten. Stopp-Start-System. Fahrzeug abstellen

Das Stopp-Start-System des Opel Corsa F (2019–2023) ist ein zentrales Element moderner Effizienztechnologie. Es reduziert den Kraftstoffverbrauch und senkt die Emissionen, indem der Motor bei Stillstand – etwa an Ampeln oder im Stau – automatisch abgeschaltet wird. Für Fahrer, die Wert auf Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit legen, bietet dieses System eine intelligente Möglichkeit, den Alltag nachhaltiger zu gestalten, ohne auf Komfort zu verzichten. Neben der Funktionsweise erklärt dieser Abschnitt auch die Bedingungen für den Autostopp, Unterschiede zwischen Schalt- und Automatikgetriebe sowie wichtige Hinweise zur Aktivierung und Deaktivierung. Wer den Opel Corsa F optimal nutzen möchte, erfährt hier praxisnahe Tipps, um die Lebensdauer der Batterie zu schonen und den Fahrkomfort zu erhöhen.

Stopp-Start-System

Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraftstoff zu sparen und die Abgase zu reduzieren. Unter passenden Bedingungen schaltet sie den Motor ab, sobald das Fahrzeug langsam fährt oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau.

Aktivierung

Die Stopp-Start-Automatik ist verfügbar, sobald der Motor eingeschaltet ist, das Fahrzeug losfährt und die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts beschriebenen Bedingungen erfüllt sind.

Starten

Das System ist betriebsbereit, wenn die LED in der Taste nicht leuchtet.

Zur Aktivierung des deaktivierten Systems auf drücken.

Ist das Stopp-Start-System vorübergehend außer Betrieb und die Taste wird gedrückt, blinkt die LED in der Taste.

Ausschalten

Die Stopp-Start-Automatik lässt sich durch Drücken von manuell deaktivieren.

Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der LED in der Taste angezeigt.

Autostopp

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe

Ein Autostopp kann wie folgt aktiviert werden:

  • Wählhebel auf Neutral stellen.
  • Kupplungspedal loslassen.

Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet.

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe

Wenn das Fahrzeug mit betätigtem Bremspedal steht, wird der Autostopp automatisch aktiviert.

Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet.

Bei starken Gefällen wird das Stopp- Start-System deaktiviert.

Funktionsweise

Starten

Ein Autostopp wird durch die Kontrollleuchte angezeigt.

Bei einem Autostopp bleiben Heizleistung und Bremskraft erhalten.

Bedingungen für einen Autostopp

Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob alle folgenden Bedingungen erfüllt sind.

  • Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
  • Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist angelegt.
  • Die Fahrzeugbatterie ist ausreichend geladen und funktionstüchtig.
  • Der Motor ist warm.
  • Die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
  • Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit hoher Motorbelastung.
  • Die Umgebungstemperatur ist nicht zu hoch oder zu niedrig.
  • Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
  • Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
  • Die Selbstreinigungsfunktion des Abgasfilters ist nicht aktiv.
  • Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mindestens mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.

Andernfalls ist kein Autostopp möglich.

Hinweis

Die Autostopp-Funktion kann nach einem Ersetzen oder Trennen und erneuten Anschließen der Batterie mehrere Stunden lang außer Funktion sein.

Bestimmte Klimatisierungseinstellungen können einen Autostopp verhindern.

Direkt nach einer Hochgeschwindigkeitsfahrt ist unter Umständen kein Autostopp möglich.

Batterieentladeschutz der Fahrzeugbatterie

Um einen zuverlässigen Motorneustart zu gewährleisten, verfügt die Stopp-Start-Automatik über verschiedene Schutzfunktionen gegen die Entladung der Fahrzeugbatterie.

Stromsparmaßnahmen

Bei einem Autostopp sind verschiedene elektrische Funktionen wie die elektrische Zusatzheizung oder die Heckscheibenheizung nicht oder nur im Energiesparmodus verfügbar. Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsautomatik wird aus Stromspargründen reduziert.

Neustart des Motors durch den Fahrer

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe

Das Kupplungspedal betätigen, ohne das Bremspedal zu treten, um den Motor neu zu starten.

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe

Der Motor springt in folgenden Fällen wieder an:

  • Bremspedal losgelassen, Wählhebel in Position D oder M
  • Bremspedal losgelassen oder Wählhebel in Position N und Wechsel zu Position D oder M
  • Wählhebel wird in Position R bewegt

Neustart des Motors durch die Stopp-Start-Automatik

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Wählhebel muss auf Neutral stehen, damit ein automatischer Neustart möglich ist.

Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, wird der Motor von der Stopp-Start-Automatik automatisch wieder gestartet:

  • Stopp-Start-System manuell deaktiviert
  • Fahrersicherheitsgurt gelöst und Fahrertür geöffnet
  • Motortemperatur zu niedrig
  • Ladezustand der Batterie unter einem definierten Wert
  • Ungenügendes Bremsvakuum
  • Fahrzeug bewegt sich mindestens mit Schrittgeschwindigkeit
  • Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart
  • Klimaanlage manuell eingeschaltet

Bei an Zubehörsteckdosen angeschlossenen Elektrogeräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es bei einem Neustart zu einem kurzen Leistungsabfall kommen.

Fahrzeug abstellen

Warnung

  • Fahrzeug nicht auf leicht entzündbaren Oberflächen abstellen. Die hohe Temperatur des Abgassystems könnte zu einem Entzünden der Oberfläche führen.
  • Die Parkbremse immer anziehen.
  • Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer Steigung steht, den ersten Gang einlegen bzw. den Wählhebel auf P stellen. An einer Steigung Vorderräder vom Bordstein wegdrehen.
    Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle steht, den Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel auf P stellen. Vorderräder zum Bordstein hindrehen.
  • Die Fenster schließen.
  • Den Motor ausschalten.
  • Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen oder die Zündung mit dem An/Aus- Schalter ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet.
  • Fahrzeug verriegeln.
  • Diebstahlwarnanlage aktivieren.
  • Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen

Achtung Nach Fahren mit hohen Motordrehzahlen bzw. hoher Motorbelastung Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit niedriger Belastung bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.

Hinweis

Wenn bei einem Unfall die Airbags auslösen, wird der Motor automatisch ausgeschaltet, sofern das Fahrzeug innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zum Stillstand kommt.

In sehr kalten Klimazonen kann es erforderlich sein, das Fahrzeug ohne Parkbremse zu parken. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.

Das Stopp-Start-System des Opel Corsa F (2019–2023) bietet eine intelligente Lösung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen. Durch die automatische Abschaltung des Motors bei Stillstand wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Effizienz des Fahrzeugs gesteigert. Besonders im Stadtverkehr zeigt sich das System als äußerst nützlich.

Die einfache Bedienung und die klaren Anzeigen im Fahrerinfodisplay machen die Nutzung des Systems komfortabel und sicher. Fahrerinnen und Fahrer profitieren von einem modernen Feature, das sich nahtlos in den Alltag integriert. Die automatische Wiederaktivierung bei Bedarf sorgt für ein reibungsloses Fahrerlebnis.

Insgesamt trägt das Stopp-Start-System dazu bei, den Opel Corsa F als umweltfreundliches und zukunftsorientiertes Fahrzeug zu positionieren. Wer Wert auf Nachhaltigkeit und moderne Technik legt, findet hier eine überzeugende Lösung.

Andere Materialien:

Opel Corsa F. Ausparken aus einer Längsparklücke (Erweiterte Einparkhilfe). Störung (Erweiterte Einparkhilfe)
Ausparken aus einer Längsparklücke (Erweiterte Einparkhilfe) Aktivierung drücken oder das System über das Info-Display aktivieren. Das Menü für die Ausparkseite auswählen. leuchtet in der Instrumenteneinheit, um die Systemaktivierung zu bestätigen. Rückwä

Toyota Yaris. Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug wahrscheinlich eingestellt oder repariert werden. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Sic

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0122 -