
Die Blinker können nur bei eingeschalteter Zündung aktiviert werden.
Drücken Sie den Hebel nach oben oder nach unten (A), um die Blinker
einzuschalten. Grüne pfeilförmige Kontrollleuchten im Kombiinstrument
zeigen an, in welche Fahrtrichtung das Blinksignal gegeben wird. Nach dem
Durchfahren einer Kurve schaltet sich die Blinker selbsttätig aus.
Wenn
sich die Blinker nach einer Kurvenfahrt nicht selbsttätig ausschalten,
schalten Sie den Hebel manuell in die Stellung O/OFF zurück.
Betätigen Sie
den Blinkerhebel zum Anzeigen eines Spurwechsels nur leicht, so dass er
nicht einrastet, und halten Sie den Hebel fest (B). Nach dem Loslassen
kehrt der Blinkerhebel in seine Ausgangsstellung zurück.
Wenn eine
Blinker-Kontrollleuchte aufleuchtet und nicht blinkt oder übermäßig
schnell blinkt, deutet dies auf eine durchgebrannte Glühlampe in einer
Blinkleuchte hin. Lassen Sie die Glühlampe ersetzen.
Kurzblinkfunktion (ausstattungsabhängig) Um die
Kurzblinkfunktion zu nutzen, tippen Sie den Blinkerhebel nur kurz an und
lassen ihn sofort wieder los.
Daraufhin blinken die Blinker drei Mal
(Spurwechselsignal).
ANMERKUNG Wenn die Blinker übermäßig schnell oder
langsam blinken, ist entweder eine Glühlampe durchgebrannt oder es liegt
eine unzureichende elektrische Verbindung im Stromkreis vor.
LESEN SIE MEHR:
Um das Fernlicht einzuschalten, drücken Sie den Lichtschalterhebel nach
vorn.
Ziehen Sie den Hebel zurück, um das Abblendlicht wieder
einzuschalten.
Die Nebelscheinwerfer ermöglichen es, bei Nebel, Regen, Schnee usw. die
Sichtverhältnisse zu verbessern und die Unfallgefahr zu reduzieren.
Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen.
Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei
stapelbaren Gegenständen die schwereren nach unten legen.
Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
Beim Transport von Gegenständen im Laderaum dürfen die Rückenlehnen der
Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein.
Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen lassen.
Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Gegenstände ablegen
und den Sensor oben auf der Instrumententafel nicht abdecken.
Die Ladung darf nicht die Bedienung der Pedale, der Parkbremse und des Wählhebels
behindern oder die Bewegungsfreiheit des Fahrers einschränken. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum ablegen.
Nicht mit offener Heckklappe (bzw. offenem Kofferraumdeckel) fahren.
Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe
Typschild) und dem Leergewicht. Das Leergewicht ist im Abschnitt "Technische
Daten" aufgeführt.