Aktivierung
drücken oder das System über
das
Info-Display aktivieren.
Das Menü für die Ausparkseite
auswählen. leuchtet in der
Instrumenteneinheit,
um die Systemaktivierung
zu bestätigen.
Rückwärts- oder Vorwärtsgang einlegen, Lenkrad loslassen und mit maximal 5 km/h fahren.
Vor- und zurücksetzen und dabei die Warnungen der Einparkhilfe beachten, bis das Ende des Manövers angezeigt wird.
Das Manöver ist abgeschlossen, wenn die Vorderräder des Fahrzeugs die Parklücke verlassen haben.
Nach der Deaktivierung des Systems die eigene vollständige Kontrolle über das Fahrzeug sicherstellen.
Displayanzeige
Die Anweisungen auf dem Display zeigen Folgendes an:
Ausschalten
Das aktuelle Einparkmanöver wird
über die Taste "Zurück" im Info-
Display abgebrochen. Zum vollständigen
Deaktivieren des Systems in
der Mittelkonsole auf drücken.
In folgenden Fällen wird das System automatisch deaktiviert:
Eine Deaktivierung durch den Fahrer oder das System während des Einparkmanövers wird im Display angezeigt. Zusätzlich ertönt ein Signalton.
Beim Ziehen eines elektrisch verbundenen Anhängers, Fahrradträgers usw. wird das System automatisch ausgeschaltet.
Zur längeren Deaktivierung des Systems einen Händler aufsuchen.
Bei einer Störung blinkt im Colour- Info-Display eine Meldung und es ertönt ein akustisches Signal.
Bei einer Störung der Lenkunterstützung
leuchtet und im Fahrerinfodisplay
wird eine Meldung angezeigt.
Warnung Unterschiedlich reflektierende Oberflächen von Gegenständen oder Kleidung sowie externe Schallquellen können unter besonderen Umständen zur Nichterkennung von Hindernissen durch das System führen.
Besonders auf niedrige Hindernisse achten, die den unteren Bereich des Stoßfängers beschädigen können.
Achtung Die Funktion des Systems kann eingeschränkt sein, wenn die Sensoren verdeckt sind, z. B. durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesystems kann durch hohe Lasten beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten, wenn größere Fahrzeuge in der Nähe sind (z. B. Geländefahrzeuge, Minivans, Lieferwagen).
Die Erkennung von Hindernissen und korrekte Abstandsanzeige im oberen Bereich solcher Fahrzeuge kann nicht garantiert werden.
Gegenstände mit einer sehr kleinen reflektierenden Fläche, wie schmale Gegenstände oder weiche Materialien, werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
Die Einparkhilfe erfasst keine Objekte außerhalb ihres Erfassungsbereichs.
Hinweis
Es kann vorkommen, dass der Sensor aufgrund von Echostörungen durch Geräusche von außen oder mechanische Ausrichtungsfehler ein nicht vorhandenes Objekt meldet (von Zeit zu Zeit können Fehlwarnungen auftreten).
Sicherstellen, dass das vordere Kennzeichen korrekt montiert ist (nicht verbogen und kein Spalt zum Stoßfänger auf der linken oder rechten Seite) und die Sensoren fest positioniert sind.
Nach dem Einleiten eines Einparkmanövers reagiert die erweiterte Einparkhilfe möglicherweise nicht auf Änderungen in der verfügbaren Parklücke. Das System kann unter Umständen Eingänge, Einfahrten, Höfe oder sogar Kreuzungen als Parklücke identifizieren. Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs startet das System mit dem Einparkmanöver.
Darauf achten, dass die vorgeschlagene Parklücke auch wirklich verfügbar ist.
Oberflächenunebenheiten z. B. an Baustellen werden vom System nicht erkannt. Der Fahrer trägt die volle Verantwortung.
Citroen C3. Speicherung der Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung der Geschwindigkeitsstufen, welche
dann als Parametrierung für die beiden Einrichtungen vorgeschlagen werden: den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Geschwindigkeitsgrenze) oder den
Geschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeit).
S
Kia Rio. Systemfunktion. Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig). A/C-Kältemittelaufkleber
Systemfunktion
Lüftung
Drehen Sie den Modusschalter in die Position (
).
Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
He