Das ABS-Bremssystem im Kia Rio (2011–2017) sorgt für Stabilität und Kontrolle – besonders in kritischen Fahrsituationen. Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise des Systems und zeigt, wie Sie durch richtiges Bremsverhalten die Vorteile des ABS optimal nutzen. Von nasser Fahrbahn bis zu plötzlichen Bremsmanövern: Der Kia Rio III Gen UB bietet mit seinem ABS-System ein Plus an Sicherheit. Erfahren Sie, welche Warnsignale zu beachten sind und wie Sie das System im Alltag richtig einsetzen, ohne sich auf Technik allein zu verlassen.
VORSICHT ABS (oder ESC) kann Unfälle infolge unangemessener Fahrweise oder riskanter Fahrmanöver nicht verhindern.Auch wenn das Fahrzeug bei einer Notbremsung besser kontrollierbar ist, halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Reduzieren Sie bei schlechten Straßenzuständen die Geschwindigkeit. Bei Fahrzeugen, die mit ABS (oder ESC) ausgestattet sind, kann sich der Bremsweg bei den nachfolgend beschriebenen Straßenverhältnissen gegenüber Fahrzeugen ohne diese Ausstattung unter Umständen verlängern. Unter den folgenden Bedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit reduziert werden:
Die Funktion des ABS- (oder ESC-) Systems sollte nicht bei hohen Geschwindigkeiten oder bei Kurvenfahrten getestet werden. Damit könnten Sie sich und andere gefährden. |
Das ABS-System prüft kontinuierlich die Drehzahlen der Räder. Kurz bevor Räder beim Bremsen blockieren, regelt das ABSSystem den Bremsdruck der betroffenen Räder, indem es den Druck abwechselnd verringert und erhöht.
Wenn Sie das Bremspedal unter Bedingungen treten, welche die Räder zum Blockieren bringen könnten, ist es möglich, dass Sie ein tickerndes Arbeitsgeräusch der Bremsen hören oder ein Pulsieren des Bremspedals feststellen.
Dies ist ein normaler Vorgang, der belegt, dass das ABS-System aktiv ist.
Um in einem Notfall den größten Nutzen durch das ABS-System zu erhalten, versuchen Sie nicht, selbst den Bremsdruck zu regeln, indem Sie das Bremspedal pumpen.
Treten Sie das Bremspedal so kräftig wie möglich (oder der Situation entsprechend) und lassen Sie das ABS-System den hydraulischen Bremsdruck der einzelnen Räder automatisch regeln.
ANMERKUNG Wenn sich das Fahrzeug nach dem Anlassen des Motors erstmalig in Bewegung setzt, könnte ein klickendes Geräusch aus dem Motorraum hörbar sein. Dies ist normal und zeigt an, dass das ABS-System ordnungsgemäß funktioniert.
Das ABS-System ist nicht in der Lage, Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeiten zu verhindern.
ACHTUNG
|
ACHTUNG
|
ANMERKUNG Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer entladenen Batterie mit Starthilfekabeln angelassen werden muss, kann es sein, dass der Motor weniger gleichmäßig läuft als üblich und dass gleichzeitig die ABS-Warnleuchte aufleuchtet. Dies ist ein Folge der zu geringen Batteriespannung und zeigt keine Störung des ABS-Systems an.
Das ABS-Bremssystem des Kia Rio (2011-2017) bietet ein deutliches Plus an Sicherheit, indem es das Blockieren der Räder verhindert und so die Lenkbarkeit auch bei Vollbremsungen erhält. Dennoch ersetzt es nicht eine angepasste Fahrweise – vorausschauendes Fahren bleibt der wichtigste Faktor.
Gerade auf nassen, vereisten oder unebenen Straßen zeigt sich der Vorteil des ABS, wenn es darum geht, die Kontrolle zu behalten. Wer die Technik versteht und richtig einsetzt, kann das volle Potenzial des Kia Rio III Gen UB ausschöpfen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ABS den Bremsweg verkürzen?
Auf glatten oder unebenen Straßen kann sich der Bremsweg mit ABS verlängern, jedoch bleibt die Lenkfähigkeit erhalten, was entscheidend für die Sicherheit ist.
Wie merke ich, dass ABS aktiv ist?
Während des Bremsens spüren Sie ein Pulsieren im Bremspedal und hören eventuell ein schnelles Klopfgeräusch – beides ist normal und zeigt die ABS-Regelung an.
Chevrolet Aveo. Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder
ein automatisches Schalten (Automatik-Modus).
Das Automatikgetriebe hat eine elektronisch gesteuerte Sechsgangschaltung.
Der sechste Gang ist ein Spargang.
Chevrolet Aveo. Fahrsysteme
Traktionskontrolle
Die Traktionskontrolle (TCS) verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig
von der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen, indem sie ein Durchdrehen
der Antriebsräder verhindert.
So