Wenn das Hybridsystem Ihres Toyota Yaris XP13 (2010–2020) nicht startet, kann das verschiedene Ursachen haben – von einer entladenen Batterie bis zu Problemen mit dem elektronischen Schlüssel. Dieser Artikel bietet eine strukturierte Anleitung zur Fehlersuche und zeigt, wie Sie das System im Notfall dennoch starten können. Besonders bei Fahrzeugen mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem ist es wichtig, die richtigen Schritte zu kennen. Der Beitrag erklärt, wie Sie Türen mechanisch öffnen, das Hybridsystem manuell aktivieren und welche Maßnahmen bei Kommunikationsstörungen mit dem Schlüssel helfen.
Die Ursachen für ein nicht startendes Hybridsystem können je nach Situation unterschiedlich sein. Prüfen Sie Folgendes und führen Sie geeignete Maßnahmen durch:
Das Hybridsystem startet nicht, selbst wenn der korrekte Startvorgang eingehalten wird.
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
Tanken Sie Kraftstoff nach.
Die Innenleuchten und Scheinwerfer leuchten schwach und die Hupe ertönt nicht oder kaum hörbar.
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
Die Innenbeleuchtung und Scheinwerfer schalten sich nicht ein oder die Hupe ertönt nicht.
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
Wenn das Problem nicht behoben werden kann oder wenn der Reparaturvorgang unbekannt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Notstartfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
Wenn das Hybridsystem nicht startet, kann es behelfsmäßig anhand der folgenden Schritte gestartet werden, sofern der Startschalter ordnungsgemäß funktioniert.
Verwenden Sie diesen Startvorgang nur in Notfällen.
Auch wenn das Hybridsystem durch die obigen Schritte gestartet werden kann, liegt im System möglicherweise eine Funktionsstörung vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug gestört ist oder wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist, können das intelligente Einstiegs- und Startsystem und die Funkfernbedienung nicht verwendet werden. In solchen Fällen können unter Beachtung des unten beschriebenen Vorgangs die Türen geöffnet und das Hybridsystem gestartet werden.
Verriegeln und Entriegeln der Türen
Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel, um die folgenden Vorgänge auszuführen:
Starten des Hybridsystems
Der Startschalter wird in die Stellung ON gedreht.
Wenn eine der Türen geöffnet oder geschlossen ist, während der Schlüssel am Schalter berührt wurde, ertönt ein Alarm und zeigt an, dass die Startfunktion den elektronischen Schlüssel nicht erkennen kann.
Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem in den kundenspezifischen Einstellungen deaktiviert wurde, wird der Startschalter in den Modus ACCESSORY gestellt.
Wenn das Hybridsystem trotzdem nicht in Betrieb gesetzt werden kann, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
■ Stoppen des Hybridsystems
Stellen Sie den Schalthebel auf P und drücken Sie den Startschalter, so wie Sie es gewöhnlich beim Abstellen des Hybridsystems tun.
■ Austausch der Schlüsselbatterie
Da die oben beschriebene Vorgehensweise nur eine provisorische Maßnahme ist, wird empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort zu wechseln, wenn diese leer ist.
■ Ändern der Stellung des Startschalters
Lassen Sie das Bremspedal los und drücken Sie den Startschalter im Schritt 3 weiter oben.
Das Hybridsystem wird nicht gestartet und der Modus wird mit jedem Druck auf den Schalter gewechselt.
■ Wenn der elektronische Schlüssel nicht ordnungsgemäß funktioniert
Stellen Sie sicher, dass das intelligente Einstiegs- und Startsystem nicht in den kundenspezifischen Einstellungen deaktiviert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist, schalten Sie die Funktion ein.
Wenn das Hybridsystem des Toyota Yaris III Gen (2010–2020) nicht startet, liegt die Ursache oft in der Batterie des elektronischen Schlüssels oder einer Störung im System. Die Notstartfunktion bietet eine schnelle Lösung, sollte aber nur im Ausnahmefall genutzt werden.
Der Toyota Yaris XP13 (2010–2020) zeigt sich auch hier benutzerfreundlich: Mit klaren Anweisungen zur mechanischen Türöffnung und zum Startvorgang über den Schlüsselkontakt bleibt der Fahrer handlungsfähig – selbst bei elektronischen Problemen.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, ob die Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist?
Wenn das Fahrzeug nicht auf die Entriegelung reagiert oder der Startschalter nicht funktioniert, ist die Batterie vermutlich leer.
Kann ich den Schlüssel selbst ersetzen?
Ja, die Batterie kann selbst gewechselt werden. Bei Unsicherheit empfiehlt sich der Besuch einer Toyota-Vertragswerkstatt.
Der EV-Fahrmodus des Lexus IS ermöglicht das rein elektrische Fahren ohne Motorengeräusche oder Abgasemissionen. Im EV-Modus wird das Fahrzeug ausschließlich über die Hybridbatterie angetrieben, was sich besonders für Wohngebiete oder Parkhäuser eignet. Fahrer können diesen Modus aktivieren, solange die Fahrgeschwindigkeit unter 45 km/h bleibt und die Batterieladung ausreichend ist. Falls die Batterie schwach ist oder das Gaspedal stark betätigt wird, schaltet das Fahrzeug automatisch auf normalen Hybridbetrieb um. Die Reichweite im EV-Modus beträgt je nach Ladezustand der Batterie und Fahrbedingungen bis zu 2 km.
Toyota Yaris. Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt
werden muss
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir, einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb oder
einen Abschleppdienst zu beauftragen, der das Fahrzeug anhebt oder
mit einem Tieflader transportiert.
Citroen C3. Kraftstofftank
Tankinhalt:
Benzinmotoren: ca. 45 Liter
Dieselmotoren: ca. 42 oder 50 Liter (je nach Version)
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, in Verbindung mit dem Ertönen
eines akustischen Signals und einer Meldung und das letzte Segment der
Kraftstoffanzeige blinkt rot.
Be