Das Warndreieck im Citroën C3 (2017-2024) ist ein elementares Sicherheitselement für Pannen- oder Notfallsituationen. Es lässt sich platzsparend im Kofferraum verstauen und wird gemäß den landesspezifischen Vorschriften hinter dem Fahrzeug aufgestellt, um andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig zu warnen. Die korrekte Handhabung – vom Anlegen der Warnweste über das Einschalten der Warnblinkanlage bis hin zum gesetzeskonformen Aufstellort – trägt entscheidend zur Sicherheit aller Beteiligten bei. Besitzer eines Dieselmodells sollten zudem die Hinweise zum Entlüften der Kraftstoffanlage kennen, falls der Tank leer gefahren wurde. Der Citroën C3 III Gen (2017-2024) bietet dafür klare Schritt-für-Schritt-Anweisungen, abgestimmt auf BlueHDi- und andere HDi-Motorvarianten, um einen sicheren Neustart ohne Werkstattbesuch zu ermöglichen.
Schalten Sie aus Sicherheitsgründen die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste über, bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um das Warndreieck aufzubauen.
Das Warndreieck kann auf der Rückseite des Kofferraums - mit Gurten befestigt - verstaut werden.
Aufbau des Warndreiecks
Halten Sie sich bitte an die mit dem Warndreieck gelieferten Aufbauanweisungen.
Aufstellen des Warndreiecks
Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, und zwar gemäß der in vor Ort geltenden Gesetzgebung.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde
Für weitere Informationen zur Sicherung gegen Falschtanken (Diesel), siehe entsprechende Rubrik. |
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, weitere Startversuche unterlassen und den Vorgang wiederholen. |
Motoren BlueHDi
Sonstige HDi-Motoren (außer BlueHDi-Version)
Mit dem Citroën C3 III Gen (2017-2024) sind Sie für jede Fahrsituation bestens gerüstet – auch für unvorhergesehene Zwischenfälle wie einen leergefahrenen Dieseltank. Die im Handbuch beschriebenen Schritte zur sicheren Entlüftung der Kraftstoffanlage gewährleisten, dass Ihr Fahrzeug schnell wieder einsatzbereit ist. Achten Sie stets darauf, die empfohlenen Mengen und Abläufe einzuhalten, um die Langlebigkeit des Motors zu sichern.
Ein korrekt aufgestelltes Warndreieck und das Tragen einer Sicherheitsweste sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. Der Citroën C3 bietet durchdachte Stauräume, damit Sie Warndreieck und Zubehör jederzeit griffbereit haben.
Ob auf langen Reisen oder im Stadtverkehr – die Kombination aus moderner Technik und praxisnahen Sicherheitshinweisen macht den Citroën C3 (2017-2024) zu einem zuverlässigen Begleiter. Regelmäßige Fahrzeugpflege und das Befolgen der Herstelleranweisungen helfen, Pannen vorzubeugen und die Freude am Fahren zu erhalten.
Das BSD-/LCA-/RCTA-System im KIA Sorento erhöht die Sicherheit auf der Straße deutlich, indem es den toten Winkel überwacht, beim Spurwechsel warnt und beim Rückwärtsausparken den Querverkehr erkennt. In verschiedenen Warnstufen – visuell über LEDs im Spiegel und akustisch bei Gefahr – wird der Fahrer aktiv unterstützt. Besonders in dichten Verkehrssituationen oder engen Parkhäusern zeigt sich der Nutzen des Systems, wenn herannahende Fahrzeuge aus schwer einsehbaren Winkeln erfasst werden. Bei schlechter Sicht, Anhängerbetrieb oder starkem Regen kann die Sensorleistung eingeschränkt sein, worauf in der Anleitung detailliert eingegangen wird; die vollständige Systembeschreibung, Aktivierungstipps und Sicherheitsempfehlungen findest du unter KIA Sorento BSD/LCA/RCTA, wo zusätzlich Hinweise zur Sensorreinigung, Fehlermeldungen und Deaktivierung bei Anhängerbetrieb gegeben werden.
Opel Corsa F. Spurhalteassistent
Der Spurhalteassistent trägt dazu bei,
ein unbeabsichtigtes Verlassen der
Fahrspur zu vermeiden. Die Frontkamera
überwacht Straßenränder
sowie die Spurmarkierungen,
zwischen denen das Fahrzeug fährt.
Wen
Opel Corsa F. Schlüssel, Verriegelung. Schlüssel. Elektronisches
Schlüsselsystem
Schlüssel
Achtung Keine schweren oder voluminösen
Gegenstände am Zündschlüssel
befestigen.
Gefahr Den Schlüssel nie während der
Fahrt vom Zündschloss abziehen,
da dies die Lenkradsperre aktiviert.
Ersatz