Die Auffahrwarnung und der vordere Fußgängerschutz des Opel Corsa F (2019–2023) sind entscheidende Assistenzsysteme zur Unfallprävention. Mithilfe von Frontkamera und – je nach Ausstattung – Radarsensoren erkennen sie vorausfahrende Fahrzeuge oder Fußgänger und warnen den Fahrer rechtzeitig. So lassen sich Auffahrunfälle und gefährliche Situationen im Stadtverkehr deutlich reduzieren. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Systeme arbeiten, welche Warnstufen es gibt und wie sich die Empfindlichkeit anpassen lässt. Zudem werden die Grenzen der Erkennung erläutert, etwa bei schlechter Sicht oder verdeckten Sensoren, damit Sie die Funktionen optimal und sicher nutzen können.
Die Auffahrwarnung kann dazu beitragen, eine Frontalkollision zu vermeiden oder den Schweregrad möglicher Folgen eines Aufpralls zu reduzieren.
Die Auffahrwarnung erkennt Fahrzeuge, die sich in der gleichen Fahrspur vor dem eigenen Fahrzeug befinden, mithilfe der Frontkamera in der Windschutzscheibe und je nach Fahrzeugkonfiguration mit einer Radareinheit im Frontstoßfänger.
Wenn sich der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu schnell verringert, ertönt ein Warnton und im Fahrerinfodisplay wird eine Meldung angezeigt.
Warnung Die Auffahrwarnung stellt lediglich ein Warnsystem dar und wendet keine Bremskraft an. Beim zu schnellen Annähern an ein Fahrzeug lässt es Ihnen möglicherweise nicht ausreichend Zeit, um eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verantwortung für die Einhaltung des je nach Verkehrs-, Witterungs- und Sichtverhältnissen geeigneten Sicherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die volle Aufmerksamkeit des Fahrers erforderlich. Der Fahrer muss stets bereit sein, einzugreifen und die Bremse zu betätigen.
Aktivierung
Die Auffahrwarnung arbeitet ab einer Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
Warnen des Fahrers
Der Fahrer wird wie folgt gewarnt:
Auswahl der Warnempfindlichkeit
In den Einstellungen der aktiven Gefahrenbremsung im Fahrzeugpersonalisierungsmenü kann zwischen drei Empfindlichkeitsstufen für die Warnungen ausgewählt werden.
Die ausgewählte Einstellung wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert. Der Zeitpunkt der Warnung hängt von der ausgewählten Warneinstellung ab.
Ausschalten
Das System kann nur durch Deaktivierung der aktiven Gefahrenbremsung in der Fahrzeugpersonalisierung ausgeschaltet werden.
Beim nächsten Einschalten der Zündung wird das System aktiviert.
Grenzen des Systems
Die Auffahrwarnung soll vor Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Fußgängern oder Radfahrern warnen, kann jedoch auch auf andere Objekte reagieren.
Unter folgenden Umständen kann das Auffahrwarnsystem ein vorausfahrendes Fahrzeug möglicherweise nicht erkennen oder die Sensorleistung ist beeinträchtigt:
Der vordere Fußgängerschutz kann bei Vorwärtsfahrt Frontalzusammenstöße mit Fußgängern verhindern oder die Schwere von Verletzungen abmildern.
Das System erkennt vor Ihnen befindliche Fußgänger mithilfe der Frontkamera in der Windschutzscheibe und, je nach Fahrzeugkonfiguration, einer Radareinheit im vorderen Stoßfänger.
Warnung Keine Kennzeichenschildhalterung am Frontstoßfänger verwenden, um die einwandfreie Funktion des Radarmoduls zu gewährleisten.
Der vordere Fußgängerschutz kann in einem Vorwärtsgang zwischen 5 und 60 km/h Fußgänger erkennen und warnen. Die Funktion kann das Fahrzeug außerdem automatisch bremsen.
Bei Nacht ist die Systemleistung eingeschränkt.
Gefahr Die vordere Fußgängerschutzfunktion bietet nur dann eine Warnung und bremst nur dann das Fahrzeug ab, wenn ein Fußgänger erkannt wurde.
Das System erkennt Fußgänger, unter anderem Kinder, möglicherweise nicht, wenn sich der Fußgänger nicht direkt vor dem Fahrzeug befindet, nicht vollständig sichtbar ist, nicht aufrecht steht oder wenn er in einer Gruppe ist.
Das System kann nur durch Deaktivierung der aktiven Gefahrenbremsung in der Fahrzeugpersonalisierung ausgeschaltet werden.
Beim nächsten Einschalten der Zündung wird das System aktiviert.
Warnung über Fußgänger voraus
Bei zu schneller Annäherung an einen erkannten Fußgänger wird im Fahrerinfodisplay eine Warnmeldung angezeigt. Ein Warnton wird ausgegeben.
Bei einer Fußgängerwarnung wird der Geschwindigkeitsregler oder der adaptive Geschwindigkeitsregler eventuell deaktiviert.
Grenzen des Systems
In folgenden Fällen erkennt der vordere Fußgängerschutz einen Fußgänger voraus möglicherweise nicht oder die Sensorleistung ist beeinträchtigt:
Die Auffahrwarnung und der vordere Fußgängerschutz im Opel Corsa F (2019–2023) bilden ein wichtiges Sicherheitsduo für den Stadt- und Überlandverkehr. Die Systeme erkennen vorausfahrende Fahrzeuge und Fußgänger und warnen den Fahrer frühzeitig bei drohender Kollision. Die akustischen und visuellen Signale im Fahrerinfodisplay sorgen für eine schnelle Reaktion.
Besonders bei Geschwindigkeiten zwischen 5 und 60 km/h entfaltet der Fußgängerschutz seine volle Wirkung. In kritischen Situationen kann das System sogar eine automatische Bremsung einleiten, um Unfälle zu vermeiden oder deren Folgen zu minimieren. Die Kombination aus Kamera- und Radarsensoren ermöglicht eine präzise Erkennung.
Mit diesen Assistenzsystemen zeigt der Opel Corsa F, wie moderne Technologie zur aktiven Sicherheit beiträgt – ein Pluspunkt für alle, die im urbanen Umfeld unterwegs sind.
Chevrolet Aveo. Service und Wartung. Allgemeine Informationen. Planmäßige Wartung
Allgemeine Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie die Werterhaltung Ihres Fahrzeugs
ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen durchgeführt
werden.
B
Opel Corsa F. Elektrische Antriebseinheit
Bedienung
Das Fahrzeug verwendet eine elektrische
Antriebseinheit mit einem 1-
Gang-Getriebe.
P : Parkstellung, Räder sind
blockiert. Nur im Stillstand aktivieren
R : Rückwärtsgang, nur bei stillstehendem
Fahrzeug einlegen
N : Neutral- bzw. Le