Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Citroen C3: Technische Daten

Citroen C3 / Technische Daten

Motoren

Motordaten Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung (Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei Höchstleistung, Kraftstoffart, CO2-Ausstoß, ...) entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.

Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert gemäß den geltenden EG/ECEBestimmungen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Gewichte

Gewichte und Anhängelasten Die Gewichte und maximal zulässigen Anhängelasten Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.

Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf dem Typenschild des Fahrzeugs.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Der angegebene Maximal-Wert für die Anhängelasten kann gegebenenfalls nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden.

Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts.

Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf.

Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern.

Die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10% zu reduzieren.

Eine gegebenenfalls am Fahrzeug angebrachte Anhängekupplung muss der maximalen Anhängelast und Stützlast des Fahrzeugs entsprechen (siehe Angaben in der Anbauanleitung und auf dem Typenschild der Anhängekupplung).

Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast

 

Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.

Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der Bremsweg.

Für Fahrzeuge mit Anhänger gilt eine geringere amtlich zulässige Höchstgeschwindigkeit (beachten Sie die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land).

 

Bei zu hoher Außentemperatur wird empfohlen, den Motor noch für 1 bis 2 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine Abkühlung zu erleichtern.

Motorisierungen und Anhängelasten - BENZIN

Citoen C3. Motorisierungen und Anhängelasten - BENZIN

* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-Bestimmungen.

Motorisierungen und Anhängelasten - DIESEL

Citoen C3. Motorisierungen und Anhängelasten - DIESEL

* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-Bestimmungen.

Fahrzeugabmessungen (in mm)

Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in unbeladenem Zustand.

Citoen C3. Fahrzeugabmessungen (in mm)

* Außenspiegel eingeklappt

Kenndaten

Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs:

Citoen C3. Kenndaten

A. Fahrgestellnummer (VIN), im Motorraum.

Diese Nummer ist in das Chassis eingraviert.

B. Fahrgestellnummer (VIN) am Armaturenbrett. Diese Nummer steht auf einem Aufkleber, der durch die Windschutzscheibe sichtbar ist.

C. Hersteller-Typenschild. Dieser Sicherheitsaufkleber befindet sich an der Tür auf der rechten Fahrzeugseite.

Er enthält die folgenden Informationen:

  • Herstellername,
  • EU-Fahrzeugzulassungsnummer,
  • Fahrgestellnummer (VIN),
  • zulässiges Gesamtgewicht,
  • zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger,
  • zulässiges Höchstgewicht auf der Vorderachse,
  • zulässiges Höchstgewicht auf der Hinterachse.

D. Reifen- und Lackreferenz-Aufkleber Dieser Aufkleber befindet sich an der Fahrertür.

Er enthält die folgenden Informationen über die Reifen:

  • die Reifendruckwerte im leeren und beladenen Zustand,
  • die Reifengröße ( inklusive Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitskennziffer des Reifens),
  • den Reifendruckwert des Ersatzrades, Er gibt außerdem die Referenz zum Farbton des Lackes an.
Das Fahrzeug kann ab Werk mit Reifen ausgestattet sein, die höhere Tragfähigkeitsund Geschwindigkeitskennziffern besitzen als auf dem Aufkleber angegeben, ohne Auswirkung auf den erforderlichen Reifendruck.

Kontrolle des Reifendrucks Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert werden, uns zwar bei kalten Reifen.

Die auf dem Aufkleber angegebenen Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen. Wenn Sie mehr als 10 Minuten oder mehr als 10 Kilometer bei mehr als 50 km/h gefahren sind, sind die Reifen warm; Sie müssen dann zur Kontrolle 0,3 bar (30 kPa) zu den angegebenen Werten hinzufügen.

Lassen Sie niemals Luft aus einem warmen Reifen.

 

Ein unzureichender Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.

Die Wartung und das Laden der Fahrzeugbatterie der Mercedes E-Klasse erfordert besondere Sorgfalt und Sicherheitsbewusstsein, da es bei falscher Handhabung zu Verletzungsgefahr durch explosive Gase oder Batteriesäure kommen kann. Das Kapitel warnt deutlich vor dem Laden gefrorener Batterien sowie dem Gebrauch von Ladegeräten mit zu hoher Spannung (> 14,8 V). Besonders hervorgehoben wird die Nutzung eines speziellen Fremdstart-Stützpunkts im Motorraum anstelle direkter Batterieklemmen. Neben allgemeinen Ladehinweisen werden auch Bedingungen genannt, unter denen sich eine Batterie nicht mehr sicher aufladen lässt. Eine vollständige Beschreibung zur sicheren Durchführung, zu Geräteeinschränkungen und zur empfohlenen Werkstattinspektion findest du unter Mercedes E-Klasse Batterie laden, einschließlich Hinweisen zur Frostgefahr, Gasentwicklung und Batterielebensdauer.

Andere Materialien:

Opel Corsa F. System einschalten (Adaptiver Geschwindigkeitsregler)
drücken. Im Fahrerinfodisplay wird angezeigt. Das System ist noch nicht aktiv. Aktivieren der Funktion (Adaptiver Geschwindigkeitsregler) Auswahl der Geschwindigkeit durch den Fahrer Der adaptive Geschwindigkeitsregler muss zwischen 40 und 180 km/h manuell eingeschaltet werden.

Opel Corsa F. Kopfstützen
Position Warnung Nur mit richtig eingestellter Kopfstütze fahren. Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste Position einstellen, bei sehr kleinen Personen tiefste Position. Höhen

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0085 -