Mit der erweiterten Einparkhilfe des Opel Corsa F ist auch das automatische Ausparken aus Längsparklücken möglich. Das System steuert die Lenkung, während der Fahrer Gas, Bremse und Gangwahl übernimmt, und gibt klare Anweisungen über das Info-Display. Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf des Ausparkmanövers, die Displayanzeigen und die Bedingungen, unter denen das System automatisch deaktiviert wird. Hinweise zu möglichen Störungen und deren Erkennung helfen, die Funktion zuverlässig zu nutzen.
Aktivierung
drücken oder das System über
das
Info-Display aktivieren.
Das Menü für die Ausparkseite
auswählen. leuchtet in der
Instrumenteneinheit,
um die Systemaktivierung
zu bestätigen.
Rückwärts- oder Vorwärtsgang einlegen, Lenkrad loslassen und mit maximal 5 km/h fahren.
Vor- und zurücksetzen und dabei die Warnungen der Einparkhilfe beachten, bis das Ende des Manövers angezeigt wird.
Das Manöver ist abgeschlossen, wenn die Vorderräder des Fahrzeugs die Parklücke verlassen haben.
Nach der Deaktivierung des Systems die eigene vollständige Kontrolle über das Fahrzeug sicherstellen.
Displayanzeige
Die Anweisungen auf dem Display zeigen Folgendes an:
Ausschalten
Das aktuelle Einparkmanöver wird
über die Taste "Zurück" im Info-
Display abgebrochen. Zum vollständigen
Deaktivieren des Systems in
der Mittelkonsole auf drücken.
In folgenden Fällen wird das System automatisch deaktiviert:
Eine Deaktivierung durch den Fahrer oder das System während des Einparkmanövers wird im Display angezeigt. Zusätzlich ertönt ein Signalton.
Beim Ziehen eines elektrisch verbundenen Anhängers, Fahrradträgers usw. wird das System automatisch ausgeschaltet.
Zur längeren Deaktivierung des Systems einen Händler aufsuchen.
Bei einer Störung blinkt im Colour- Info-Display eine Meldung und es ertönt ein akustisches Signal.
Bei einer Störung der Lenkunterstützung
leuchtet und im Fahrerinfodisplay
wird eine Meldung angezeigt.
Warnung Unterschiedlich reflektierende Oberflächen von Gegenständen oder Kleidung sowie externe Schallquellen können unter besonderen Umständen zur Nichterkennung von Hindernissen durch das System führen.
Besonders auf niedrige Hindernisse achten, die den unteren Bereich des Stoßfängers beschädigen können.
Achtung Die Funktion des Systems kann eingeschränkt sein, wenn die Sensoren verdeckt sind, z. B. durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesystems kann durch hohe Lasten beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten, wenn größere Fahrzeuge in der Nähe sind (z. B. Geländefahrzeuge, Minivans, Lieferwagen).
Die Erkennung von Hindernissen und korrekte Abstandsanzeige im oberen Bereich solcher Fahrzeuge kann nicht garantiert werden.
Gegenstände mit einer sehr kleinen reflektierenden Fläche, wie schmale Gegenstände oder weiche Materialien, werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
Die Einparkhilfe erfasst keine Objekte außerhalb ihres Erfassungsbereichs.
Hinweis
Es kann vorkommen, dass der Sensor aufgrund von Echostörungen durch Geräusche von außen oder mechanische Ausrichtungsfehler ein nicht vorhandenes Objekt meldet (von Zeit zu Zeit können Fehlwarnungen auftreten).
Sicherstellen, dass das vordere Kennzeichen korrekt montiert ist (nicht verbogen und kein Spalt zum Stoßfänger auf der linken oder rechten Seite) und die Sensoren fest positioniert sind.
Nach dem Einleiten eines Einparkmanövers reagiert die erweiterte Einparkhilfe möglicherweise nicht auf Änderungen in der verfügbaren Parklücke. Das System kann unter Umständen Eingänge, Einfahrten, Höfe oder sogar Kreuzungen als Parklücke identifizieren. Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs startet das System mit dem Einparkmanöver.
Darauf achten, dass die vorgeschlagene Parklücke auch wirklich verfügbar ist.
Oberflächenunebenheiten z. B. an Baustellen werden vom System nicht erkannt. Der Fahrer trägt die volle Verantwortung.
Das Ausparken aus einer Längsparklücke mit der erweiterten Einparkhilfe im Opel Corsa F (2019–2023) erfolgt ebenso komfortabel wie das Einparken. Das System berechnet den optimalen Weg und übernimmt die Lenkung, während der Fahrer die Geschwindigkeit kontrolliert. Die visuelle Anleitung im Display sorgt für Klarheit.
Bei Störungen oder Hindernissen wird das System automatisch deaktiviert und der Fahrer übernimmt die Kontrolle. Die Sensoren erkennen zuverlässig die Umgebung, doch bei Schnee, Eis oder stark reflektierenden Oberflächen kann die Leistung eingeschränkt sein.
Häufig gestellte Fragen
Warum erkennt das System keine Parklücke?
Der Abstand zu den geparkten Fahrzeugen muss zwischen 0,5 und 1,5 m liegen. Auch die Größe der Lücke muss zum Fahrzeug passen.
Was tun bei einer Fehlfunktion der Einparkhilfe?
Sensoren auf Verschmutzung oder Beschädigung prüfen. Bei anhaltender Störung sollte eine Werkstatt konsultiert werden.
Chevrolet Aveo. Info-Displays. Fahrzeugmeldungen
Info-Displays
Driver Information Center
Wenn das Fahrzeug nicht mit einem Driver Information Center (DIC) ausgestattet
ist, zum Auswählen des Menüs kurz auf den Rückstellknopf am Instrument drücken.
Den
Kia Rio. Rücksitz einstellen
Kopfstütze (ausstattungsabhängig) Zur Sicherheit und zum
Komfort der Insassen ist die Rücksitzbank mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet den Insassen nicht nur mehr Komfort, sondern schützt
bei einer Kollision auch Kopf und Nacken.