Klemmen Sie die Klammern der Starthilfekabel in der numerischen Reihenfolge an und nehmen Sie die Kabelklammern in der umgekehrten Reihenfolge ab.
Motor mit Starthilfekabeln anlassen
Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein, wenn die Starthilfe unsachgemäß durchgeführt wird. Um Personenschäden und Beschädigungen Ihres Fahrzeugs und der Fahrzeugbatterie zu vermeiden, folgen Sie den Hinweisen zur Starthilfe.
Lassen Sie sich Starthilfe von einem qualifizierten Techniker oder Pannenhilfs- xdienst geben, wenn Sie sich bzgl. der Vorgehensweise nicht sicher sind.
ACHTUNG Benutzen Sie ausschließlich eine
12V-Batterie bzw. ein 12VStarthilfesystem.
Bei Verwendung einer 24V-Spannungsquelle (zwei in Reihe geschaltete Batterien oder ein 24V-Generator) kann das elektrische System Ihres Fahrzeugs inkl. Anlasser, Zündanlage und anderer Bauteile irreparabel beschädigt werden. |
VORSICHT - Batterie Versuchen Sie niemals, die spezifische Dichte der Batteriesäure zu prüfen. Die Batterie könnte platzen oder explodieren und schwere Verletzung verursachen. |
VORSICHT - Batterie
|
Vorgehensweise beim Fremdstart
ACHTUNG - AGM-Batterie (ausstattungsabhängig)
|
Schließen Sie danach die andere Klammer des Plus-Kabels (rot) an den Pluspol der stromabgebenden Batterie an (2).
Schließen Sie nun eine Klammer des Minus-Kabels (schwarz) an den Minuspol der stromabgebenden Batterie an (3). Die andere Klammer des Minus-Kabels schließen Sie an ein solides festes Metallteil (z. B. Lasche zum Anheben des Motors) im Motorraum des zu startenden Fahrzeugs in einiger Entfernung von der Batterie an (4). Befestigen Sie die Klammer nicht an oder neben einem Bauteil, welches sich beim Anlassen bewegt.
Achten Sie darauf, dass die Kabelklammern keine anderen Teile als die beschriebenen Batteriepole oder den beschriebenen Massepunkt am Motor berühren. Bücken Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Klammern an den Batteriepolen befestigen.
ACHTUNG - Starthilfekabel Schließen Sie das Starthilfekabel vom Minuspol der stromabgebenden Batterie nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an. Die entladene Batterie kann überhitzen, reißen und Batteriesäure kann auslaufen. |
Für den Fall, dass sich die Ursache für die Batterieentladung nicht auf Anhieb ermitteln lässt, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerk-statt überprüfen zu lassen.
Fahrzeug anschieben
Fahrzeuge, die mit einem Handschaltgetriebe ausgerüstet sind, sollten nicht angeschoben werden, da das Abgasreinigungssystem dadurch beschädigt werden könnte.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe können nicht angeschoben werden.
Folgen Sie den Hinweisen in diesem Abschnitt, um den Motor mit Starthilfekabeln anzulassen.
VORSICHT Versuchen Sie niemals, ein Fahrzeug anzuschleppen.Wenn der Motor plötzlich anspringt, besteht die Gefahr, dass Sie auf das ziehende Fahrzeug auffahren. |
Die Starthilfe beim Kia Rio (2011-2017) erfordert korrektes Anschließen der Kabel: Zuerst Plus an Plus, dann Minus an Massepunkt des Empfängerfahrzeugs. Eine falsche Reihenfolge oder der direkte Anschluss von Minus zu Minus kann zu Schäden oder Verletzungen führen.
Während des Vorgangs sind Funken und offenes Feuer von der Batterie fernzuhalten. AGM-Batterien benötigen spezielle Ladegeräte. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen nicht angeschoben werden – bei entladener Batterie ist ausschließlich die Starthilfe mit Kabeln zulässig.
Opel Corsa F. Heizung und Belüftung
Regler für:
Temperatur
Luftverteilung und
Gebläsegeschwindigkeit
Entfeuchtung und Enteisung
Heckscheibenheizung und
beheizbare Außenspiegel
Sitzheizung
Temperatur
Temperatur durch Drehen von
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.
rot
Opel Corsa F. Schlüssel, Verriegelung. Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Dieses System ermöglicht das automatische
Verriegeln der Türen und
der Heckklappe bei Überschreiten
einer bestimmten Geschwindigkeit.
We