Citroen C3 > Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit
einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe eines Batterie-Boosters.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes
Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität hat, die mindestens der
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen
sich nicht berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich nicht in der Nähe
mobiler Teile des Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor läuft. |
Bestimmte Funktionen, darunter STOP & START, sind nicht
verfügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat. |
LESEN SIE MEHR:
Bleihaltige Starterbatterien
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie z.B.
Schwefelsäure und Blei.
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu gewährleisten, ist es
unverzichtbar, ihre Ladekapazität auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die Batterie aufzuladen:
wenn Sie in erster Linie kurze Strecken zurücklegen,
im Hinblick auf eine längere Standzeit von mehreren Wochen.
Warnung
Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Temperatur
des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Oberfläche
führen.
Die Parkbremse immer anziehen.
Wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, den ersten
Gang einlegen bzw. den Wählhebel
auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, den Rückwärtsgang
einlegen bzw. den Wählhebel
auf P stellen. Vorderräder
zum Bordstein hindrehen.
Die Fenster schließen.
Den Motor ausschalten.
Den Zündschlüssel aus dem
Zündschloss abziehen oder die
Zündung mit dem An/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
Fahrzeug verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Motorkühlgebläse können auch
nach Abstellen des Motors laufen