Drücken Sie kurz die Taste "START/STOP" und
halten Sie gleichzeitig das Pedal gedrückt bis zum Starten des Motors.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird gestartet.
Bei Dieselmotoren kann das Starten im Fall von Minustemperaturen und/oder wenn der Motor kalt ist, erst nach dem Vorglühen erfolgen.
Wenn diese Kontrollleuchte nach einer
Betätigung von "START/STOP" aufleuchtet:
Der elektronische Schlüssel des Keyless-Systems muss
unbedingt im Erkennungsbereich vorhanden sein.
Bei Nichterkennung des elektronischen Schlüssels in diesem Bereich erscheint eine Meldung. Verschieben Sie den Schlüssel in diesen Bereich, um den Motor starten zu können. Falls dies nicht gelingt siehe Rubrik "Schlüssel nicht erkannt - Notstarten". |
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt wird, erscheint
eine Erinnerungsmeldung im Kombiinstrument.
In bestimmten Fällen muss man beim Drücken der Taste "START/STOP" gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegen, um die Entriegelung der Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung weist Sie darauf hin. |
Aus Sicherheitsgründen, verlassen Sie das Fahrzeug niemals, wenn der Motor noch läuft. |
Drücken Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet, die Taste "START/STOP".
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule gesperrt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich der Motor nicht aus. |
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den elektronischen Schlüssel im Fahrzeug zurück. |
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der Bremsunterstützung zur Folge. |
Einschalten der Zündung (ohne Starten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless- Systems im Fahrzeuginnenraum, kann durch Betätigen der Taste "START/STOP", ohne Betätigung der Pedale, die Zündung eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (Beispiel: Radio, Beleuchtung, ...).
Drücken Sie die Taste "START/STOP", das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber der Motor nicht gestartet.
Drücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung, schaltet das System automatisch in den Energiesparmodus, um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie zu halten. |
Notstart An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den Notstart angebracht, das ein Starten des Motors ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist.
Der Motor wird gestartet.
Nothalt Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt wird oder nicht mehr im Erkennungsbereich ist, erscheint beim Schließen einer Öffnung oder beim Wunsch nach Anhalten des Motors eine Meldung im Kombiinstrument.
Um die Anfrage zum Anhalten des Motors zu
bestätigen, drücken Sie ungefähr 5 Sekunden auf die Taste "START/STOP".
Im Falle einer Funktionsstörung des elektronischen Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die Taste "START/STOP".
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Kia Rio. Kraftstofffilter (Diesel). Waschwasser. Luftfilter
Kraftstofffilter (Diesel)
Kraftstofffilter entwässern Bei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da er Wasser aus dem Kraftstoff
abscheidet, das sich im unteren Teil des Filters sammelt.
Citroen C3. LCD-Piktogramm-Kombiinstrument. LCD-Text-Kombiinstrument
LCD-Piktogramm-Kombiinstrument
Skalen
Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph)
Anzeige
Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
Bedienungstasten
Allgemeiner Helligkeitsregler Je nach Version: Bewegungen in
einem Menü, einer Liste; Änderung eines Wertes
Abruf der Information für Wartung oder Fahrreichweite mit dem System
SCR und AdBlue®.
Rüc