Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Kia Rio: Start-/Stopp-Automatik (ISG)

Kia Rio / Fahrhinweise / Start-/Stopp-Automatik (ISG)

Ihr Fahrzeug kann mit einer Start-/ Stopp-Automatik (ISG) ausgerüstet sein, die den Kraftstoffverbrauch reduziert, indem sie den Motor bei stehendem Fahrzeug automatisch abstellt. (Zum Beispiel: vor roten Ampeln, Stoppschildern und im Stau) Der Motor startet automatisch, sobald die Startbedingungen gegeben sind.

Die Start-Stopp-Automatik ISP (Idle Stop and Go) ist immer eingeschaltet, wenn der Motor läuft.

ANMERKUNG Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG) den Motor automatisch startet, können einige Warnleuchten (ABS, ESC, ESC OFF, EPS und "Feststellbremse angezogen") für wenige Sekunden aufleuchten.

Dies ist eine Folge der zu geringen Batteriespannung. Es stellt keine Fehlfunktion des Systems dar.

Auto stop

Auto stop

So stellen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:

  1. Verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit auf weniger als 5 km/h.
  2. Legen Sie den Leerlauf ein.
  3. Lassen Sie das Kupplungspedal los.

Daraufhin stoppt der Motor, und die grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( ) im Kombiinstrument leuchtet auf. Falls Ihr Fahrzeug mit einem Überwachungsblock ausgestattet ist, erscheint die Meldung auf dem LCD-Display.

Auto stop

ANMERKUNG

  • Seit dem letzten Leerlauf-Stopp müssen Sie eine Fahrgeschwindigkeit von mindestens 10 km/h erreicht haben.
  • Wenn Sie in der Betriebsart "Auto Stop" den Sicherheitsgurt ablegen oder die Fahrertür (Motorhaube) öffnen, leuchtet die Taste "ISG OFF" auf und die Start-/Stopp-Automatik wird deaktiviert. Falls Ihr Fahrzeug mit einem Überwachungsblock ausgestattet ist, erscheint die Meldung auf dem LCD-Display.

    Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung START, um den Motor von Hand anzulassen.

Auto start

Auto start

So lassen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" wieder an:

  • Treten Sie das Kupplungspedal, während sich der Schalthebel in der Leerlaufstellung befindet.

    Daraufhin springt der Motor an, und die grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( ) im Kombiinstrument erlischt.

Falls Ihr Fahrzeug mit einem Überwachungs-block ausgestattet ist, erscheint die Meldung auf dem LCD-Display.

Auto start

Außerdem springt der Motor automatisch und ohne Zutun des Fahrers an, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:

  • Die Lüfterdrehzahl der manuellen Klimaregelung wird bei eingeschalteter Klimaanlage höher als Stufe 3 eingestellt.
  • Die Lüfterdrehzahl der automatischen Klimaregelung wird bei eingeschalteter Klimaanlage höher als Stufe 6 eingestellt.
  • Wenn bei eingeschalteter Klimaregelung eine gewisse Zeit vergangen ist
  • Wenn die Entfrostung eingeschaltet ist
  • Der Unterdruck des Bremskraftverstärkers ist zu gering.
  • Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.
  • Die Fahrgeschwindigkeit überschreitet 5 km/h.

Daraufhin blinkt fünf Sekunden lang die grüne Kontrollleuchte motor wird neu gestartet ( ) im Kombiinstrument, und die Meldung erscheint auf dem LCD-Display (ausstattungsabhängig).

Funktionsvoraussetzungen für die Start-/Stopp-Automatik

Die Start-/Stopp-Automatik funktioniert unter den folgenden Voraussetzungen:

  • Der Fahrergurt ist angelegt.
  • Die Fahrertür und die Motorhaube sind geschlossen.
  • Der Unterdruck des Bremskraftverstärkers ist angemessen.
  • Der Batterieladezustand ist ausreichend.
  • Die Außentemperatur liegt zwischen 2°C und 35°C.
  • Die Motorkühlmitteltemperatur ist nicht zu gering.

Funktionsvoraussetzungen für die Start-/Stopp-Automatik

ANMERKUNG

  • Wenn die Funktionsvoraussetzungen der Start-/Stopp-Automatik nicht erfüllt sind, wird die Start-/Stopp- Automatik deaktiviert. Daraufhin leuchtet die Taste "ISG OFF" auf, und die Meldung erscheint auf dem LCD-Display (ausstattungsabhängig).
  • Wenn die Kontrollleuchte nicht mehr erlischt bzw. die Meldung nicht mehr verschwindet, überprüfen Sie die Funktionsvoraussetzungen.

Deaktivierung der Start-/Stopp-Automatik

Deaktivierung der Start-/Stopp-Automatik

  • Wenn Sie die Start-/Stopp-Automatik deaktivieren möchten, drücken Sie die Taste ISG OFF. Daraufhin leuchtet die Taste "ISG OFF" auf, und die Meldung erscheint auf dem LCD-Display (ausstattungsabhängig).
  • Wenn Sie die Taste ISG OFF erneut drücken, wird das System aktiviert und die Beleuchtung der Taste ISG OFF erlischt.

Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik

Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik

Unter den folgenden Umständen bleibt das System möglicherweise ohne Funktion:

  • Bei Systemfehlern oder fehlerhaften Sensoren der Start-Stopp-Automatik Daraufhin blinkt die gelbe Kontrollleuchte AUTO STOP ( ) im Kombiinstrument zunächst fünf Sekunden lang und bleibt dann dauerhaft erleuchtet, während gleichzeitig die Taste ISG OFF aufleuchtet. Falls Ihr Fahrzeug mit einem Überwachungsblock ausgestattet ist, erscheint die Meldung auf dem LCD-Display.

ANMERKUNG

  • Wenn sich die Beleuchtung der Taste ISG OFF nicht durch erneutes Drücken der Taste ausschalten lässt oder die Start-/Stopp-Automatik auf Dauer nicht ordnungsgemäß funktioniert, suchen Sie möglichst bald eine autorisierten Kia-Händler auf.
  • Die Beleuchtung der Taste ISG OFF lässt sich möglicherweise ausschalten, indem das Fahrzeug maximal zwei Stunden lang mit etwa 80 km/h bewegt wird, während sich der Regler für die Lüfterdrehzahl unterhalb der zweiten Stufe befindet. Wenn die Taste ISG OFF trotzdem weiterleuchtet, wenden Sie sich bitte möglichst bald an eine autorisierten Kia-Händler.

ANMERKUNG Um die Start-Stop-Automatik wieder nutzen zu können, muss zunächst etwa vier Stunden lang bei ausgeschalteter Zündung der Batteriesensor kalibriert und dann zwei oder drei Mal der Motor angelassen und wieder abgestellt werden.

VORSICHT Wenn der Motor im Stand automatisch abgestellt wurde, ist es möglich, dass der Motor ohne jedes Eingreifen des Fahrers wieder gestartet wird.

Vor dem Verlassen des Fahrzeugs oder allen Arbeiten im Motorraum, ist der Motor durch Drehen des Zündschlosses in die LOCKStellung oder das Abziehen des Zündschlüssels abzuschalten. 

Andere Materialien:

Kia Rio. Batterie. Aufkleber Batteriekapazität (siehe Beispiel)
❈ Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Batterieaufkleber kann von der Abbildung abweichen. CMF60L-BCI: Kia Modellbezeichnung der Batterie 12 V: Nennspannung 60 Ah (20HR): Nennkapazität (in Amperestunden) 92RC: Nennreservekapazität (in Minuten) 550CCA: Kaltstartstrom in Ampere nach SAE 440A: Kaltstartstrom in Ampere nach EN Batterie laden Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien...

Kia Rio. Wartung des Airbag-Systems. Weitere Sicherheitshinweise
Wartung des Airbag-Systems Das Airbag-System (SRS) ist eigentlich wartungsfrei und es sind keine Bauteile vorhanden, die Sie sicher in Eigenarbeit warten können. Für den Fall, dass die SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet oder nach dem Aufleuchten nicht erlischt, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0093 -