Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Citroen C3: Sonstige Kontrollen

Citroen C3 / Praktische Tipps / Sonstige Kontrollen

Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.

Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.

12V-Batterie

Die Batterie ist wartungsfrei.

Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug der geschraubten Klemmen (bei den Versionen ohne Schnellverschluss) und den Sauberkeitszustand der Anschlüsse.

Für weitere Informationen und Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff an der 12V-Batterie siehe entsprechende Rubrik.

Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten Versionen enthalten eine bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften.

Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich durch einen CITROËNVertragspartner oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.

Luftfilter und Innenraumfilter

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.

Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus.

Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.

Ölfilter

Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.

Partikelfilter (Diesel)

Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wird Ihnen durch ein konstantes Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und eine Warnmeldung angezeigt.

Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.

Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden.

Für weitere Informationen zur Prüfung der Füllstände und insbesondere zum Füllstand des Dieseladditivs siehe entsprechende Rubrik.

Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist.

Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.

Schaltgetriebe

Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.

Automatikgetriebe

Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).

Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.

Bremsbeläge

Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.

Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.

Abnutzung der Bremsscheiben

Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich bitte an das CITROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Feststellbremse

Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.

Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.

Verwenden Sie nur von CITROËN empfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.

Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.

Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu enteisen und zu trocknen.

Die Rücksitze im KIA Sorento bieten vielseitige Einstellungsmöglichkeiten für maximalen Komfort und flexiblen Einsatz. In der zweiten Sitzreihe lässt sich der Sitz sowohl längs verschieben als auch die Lehne in der Neigung verstellen, sodass jeder Passagier eine angenehme Position finden kann. Besonders praktisch für Familien ist die Einsteighilfe in die dritte Reihe, die über einen Hebel aktiviert wird und das Umklappen sowie Vorschieben des Sitzes ermöglicht – sicher, einfach und effizient; eine umfassende Anleitung mit Bildern zur Bedienung, Sicherheitswarnungen und richtigen Verriegelungstechniken findest du hier: KIA Sorento Rücksitz einstellen, wo zusätzlich auch das vollständige Umklappen der Sitze für Laderaumerweiterung und Tipps zur Nutzung der Armlehne beschrieben sind.

Andere Materialien:

Toyota Yaris. Reifen
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und in Abhängigkeit vom Verschleiß oder setzen Sie diese um. Kontrolle der Reifen Überprüfen Sie, ob die Verschleißanzeiger an den Reifen sichtbar sind. Überp

Kia Rio. Fahren bei Winterwetter
Die erschwerten Wetterbedingungen im Winter führen zu einem höheren Verschleiß und anderen Problemen. Um die Probleme, die bei Fahrten bei Winterwetter auftreten, so gering wie möglich zu halten, beachten Sie folgende Hinweise: Fahren bei Schnee oder Eis Für Fahrten in tieferem Schnee kann die Verwendung von Winterreifen oder Schneeketten erforderlich sein. Wen

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0085 -