Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Chevrolet Aveo: Fahrzeugpflege

Chevrolet Aveo / Fahrzeugwartung / Fahrzeugpflege

Die Fahrzeugpflege-Hinweise des Chevrolet Aveo II Gen T300 kombinieren Werterhalt und Ästhetik. Von der richtigen Außenwäsche über den Lackschutz bis hin zur Innenraumpflege werden alle Bereiche abgedeckt. Spezifische Tipps für empfindliche Oberflächen wie Kunststoffscheinwerfer, Leuchtenabdeckungen oder Displays helfen, Kratzer und Trübungen zu vermeiden. Empfehlungen zur Rad- und Reifenreinigung, zum Beseitigen kleiner Lackschäden und zur Unterbodenpflege schützen das Fahrzeug langfristig vor Korrosion. Auch der Innenraum – von Stoffpolstern bis zu Kunststoffverkleidungen – profitiert von gezielten Reinigungs- und Pflegemethoden, die Komfort und Optik erhalten.

Außenpflege

Schlösser Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinderfett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließfunktion beeinträchtigt. Nach Gebrauch eines Enteisungsmittels Schlösser in einer Werkstatt wieder einfetten lassen.

Waschen Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelteinflüssen ausgesetzt. Fahrzeug regelmäßig waschen und wachsen.

Bei Benutzung von Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservierung wählen.

Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, da sie aggressive Bestandteile enthalten, die Lackschäden verursachen können.

Bei Benutzung von Waschanlagen die Anweisungen der Waschanlagenbetreiber befolgen. Die Scheibenwischer für Windschutzscheibe und Heckscheibe müssen ausgeschaltet sein. Fahrzeug verriegeln, damit die Tankklappe nicht geöffnet werden kann. Antenne und außen am Fahrzeug montiertes Zubehör wie zum Beispiel Dachgepäckträger usw. entfernen.

Beim Waschen von Hand auch die Innenbereiche der Radkästen gründlich ausspülen.

Kanten und Falze an geöffneten Türen und Motorhaube sowie von diesen verdeckte Bereiche reinigen.

Scharniere aller Türen von einer Werkstatt einfetten lassen.

Motorraum nicht mit Dampf- oder Hochdruckstrahler reinigen.

Fahrzeug sorgfältig spülen und abledern.

Leder häufig ausspülen. Für lackierte Flächen und Glas separate Leder verwenden: Wachsrückstände auf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht.

Teerflecken nicht mit harten Gegenständen entfernen. Auf lackierten Flächen Teerentferner-Spray verwenden.

Außenbeleuchtung Die Abdeckungen von Scheinwerfern und anderen Leuchten sind aus Kunststoff. Keine scheuernden, ätzenden oder aggressiven Mittel und keine Eiskratzer verwenden. Nicht trocken säubern.

Beim Entfernen von Insektenrückständen, fettem Staub oder Teer von den Leuchten bzw. Linsen nur lauwarmes Wasser, ein weiches Tuch und ein Fahrzeugwaschmittel verwenden.

Ein aggressives Säubern mit einem trockenen Tuch kann Schäden am den Beleuchtungsabdeckungen verursachen.

Keinen Intensiv-Fahrzeugreiniger verwenden. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.

Diese können chemische Reaktionen verursachen, die eine Rissbildung der Linse auslösen können.

Hinweis Beachten Sie die Fahrzeugwaschanleitung und verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel, um eine Beschädigung der Scheinwerferstreuscheiben zu vermeiden. Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel, die eine der folgenden Produkte enthalten:

  • Aceton
  • Benzol
  • Toluol
  • Xylol
  • Verdünner

Polieren und Konservieren Fahrzeug regelmäßig wachsen (spätestens, wenn das Wasser nicht mehr abperlt). Der Lack trocknet sonst aus.

Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die Lackierung matt und unansehnlich geworden ist oder sich Ablagerungen gebildet haben.

Lackpolitur mit Silikon bildet einen abweisenden Schutzfilm, der ein Konservieren erübrigt.

Karosserieteile aus Kunststoff dürfen nicht mit Wachs oder Politur behandelt werden.

Scheiben und Wischerblätter Mit weichem, nicht faserndem Lappen oder mit Fensterleder unter Verwendung von Scheibenreiniger und Insektenentferner reinigen.

Beim Reinigen der Heckscheibe darauf achten, dass das Heizelement innen nicht beschädigt wird.

Beim Reinigen der Innenseite der Heckscheibe immer parallel zum Heizelement wischen, um eine Beschädigung zu vermeiden.

Zur mechanischen Eisentfernung scharfkantigen Eiskratzer verwenden.

Eiskratzer fest auf die Scheibe drücken, damit kein Schmutz unter den Eiskratzer gelangen und die Scheibe zerkratzen kann.

Schmierende Wischerblätter mit einem weichen Tuch und Scheibenreiniger reinigen.

Räder und Reifen Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.

Felgen mit pH-neutralem Felgenreiniger reinigen.

Felgen sind lackiert und können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie.

Lackschäden Kleine Lackschäden mit einem Lackstift beseitigen, bevor sich Rost bildet.

Größere Lackschäden bzw. Rost von einer Werkstatt beseitigen lassen.

Sonderkarosserie und Karosserieanbausatz

  • Vorsicht beim Abschleppen, um Schäden durch das Abschleppseil zu vermeiden. Vor dem Abschleppen Abdeckung im Stoßfänger entfernen.
  • Geringere Bodenfreiheit. Fahren Sie langsam über Rampen, Bodenwellen und Bordsteinkanten.
  • Beim Anheben des Fahrzeugs Stützen einsetzen.
  • Um Karosserieschäden und Bruch zu vermeiden, wird empfohlen, das Fahrzeug beim Bergen komplett auf ein Bergungsfahrzeug zu heben.

Unterboden Am Unterboden Ihres Fahrzeugs können sich korrosiv wirkende Rückstände von Eis- und Schneeräumungsmaterial oder Staubdämmung sammeln. Wenn diese Rückstände nicht ordentlich entfernt werden, wird dadurch Korrosion und Rostbildung gefördert.

Diese Rückstände regelmäßig mit klarem Wasser vom Unterboden abspülen.

Sorgfalt bei der Reinigung von Bereichen walten lassen, in denen sich Schmutz und Ablagerungen ansammeln können. Vor dem Abspülen mit Wasser zuerst festsitzende sedimentierte Rückstände in geschlossenen Bereichen lösen.

Innenraumpflege

Innenraum und Polsterung Innenraum einschließlich Instrumentenabdeckung und Verkleidungen nur mit trockenem Lappen oder mit Innenreiniger säubern.

Instrument und Displays nur mit einem feuchten weichen Tuch reinigen.

Bei Bedarf eine verdünnte Seifenlösung verwenden.

Stoffpolsterung mit Staubsauger und Bürste reinigen. Flecken mit Polsterreiniger entfernen.

Textilien sind unter Umständen nicht farbecht. Dies könnte zu sichtbaren Verfärbungen führen, vor allem auf hellfarbiger Polsterung. Entfernbare Flecken und Verfärbungen so schnell wie möglich beseitigen.

Sicherheitsgurte mit lauwarmem Wasser oder Innenreiniger reinigen.

Achtung Klettverschlüsse schließen, da geöffnete Klettverschlüsse an der Kleidung den Sitzbezug beschädigen können.

Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie. Gegebenenfalls Innenreiniger verwenden. Keine anderen Mittel verwenden. Insbesondere Lösungsmittel und Benzin vermeiden.

Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.

Die regelmäßige Pflege des Chevrolet Aveo II Gen T300 trägt entscheidend zum Erhalt von Optik, Funktionalität und Werterhalt bei. Eine gründliche Außenreinigung inklusive Radkästen, Falzen und schwer zugänglichen Bereichen beugt Korrosion vor. Aggressive Ablagerungen wie Insektenreste oder Streusalz sollten zeitnah entfernt werden, um den Lack zu schützen. Kunststoff- und Gummiteile profitieren von speziellen Pflegemitteln, während der Motorraum nicht mit Hochdruck oder Dampf gereinigt werden sollte.

Auch im Innenraum zahlt sich Sorgfalt aus: Staub- und Schmutzablagerungen regelmäßig entfernen, Polster entsprechend ihrem Material reinigen und sicherstellen, dass Bedienelemente frei von aggressiven Reinigern bleiben. So bleibt der Komfort erhalten und Gebrauchsspuren werden minimiert.

Die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen sorgt dafür, dass der Chevrolet Aveo (2011–2020) lange ein gepflegtes Erscheinungsbild behält und funktional zuverlässig bleibt – bei gleichzeitiger Werterhaltung.

Andere Materialien:

Kia Rio. Hinweise für besondere fahrbedingungen. Fahren bei Regen
Regen und nasse Straßen können gefährliche Fahrbedingungen hervorrufen, insbesondere, wenn Sie nicht auf glatten Fahrbahnbelag eingerichtet sind. Bitte beachten Sie folgende Hinweise für das Fahren bei Regenwetter: Starker Niederschlag behindert die Sicht und verlängert den Bremsweg. Pass

Toyota Yaris. 12-Volt-Batterie
Lage Die 12-Volt-Batterie befindet sich unter dem rechten Rücksitz. Entfernen der Abdeckung der 12-Volt-Batterie 1. Nehmen Sie die Abdeckung ab, nachdem Sie die Clips entfernt haben. Drücken Sie den mittleren Teil der Clips hinein Entfernen Sie die Clips 2. N

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0097 -