Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie die Werterhaltung Ihres Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktualisierte Serviceplan für Ihr Fahrzeug ist in der Werkstatt erhältlich.
Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor, wenn ein oder mehrere der folgenden Umstände häufig auftreten: Kaltstart, Stop-and-go-Verkehr z. B. bei Taxis und Polizeifahrzeugen, Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge, Fahrt auf schlechten und sandigen Straßen, erhöhte Luftverschmutzung, Flugsand und staubige Luft, Fahren in Höhenlagen und starke Temperaturschwankungen.
Unter diesen erschwerten Bedingungen müssen bestimmte Wartungsarbeiten möglicherweise häufiger ausgeführt werden als zu den angezeigten regelmäßigen Wartungsintervallen in der Serviceanzeige. Für individuelle Servicetermine eine Werkstatt kontaktieren.
Wartungsintervalle
1) Sofern in der Serviceanzeige nicht anders angegeben.
2) Anfängliches Serviceintervall: 12 500 km / 1 Jahr
Ländergruppe 1: Andorra, Österreich, Belgien, Zypern, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Republik Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Portugal, San Marino, Spanien, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich.
Ländergruppe 2: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn.
Ländergruppe 3: Albanien, Montenegro, Serbien.
Ländergruppe 4: Israel, Südafrika, Türkei, Lesotho, Swasiland.
Ländergruppe 5: Alle übrigen Länder, die in keiner der anderen Ländergruppen aufgeführt sind.
Bestätigungen
Durchgeführte Servicearbeiten werden im Service- und Garantieheft aufgezeichnet. Datum und Kilometerstand werden durch Stempel und Unterschrift der jeweiligen Werkstatt ergänzt.
Darauf achten, dass das Service- und Garantieheft richtig ausgefüllt wird, denn ein lückenloser Service-Nachweis ist in Garantie- oder Kulanzfällen von entscheidender Bedeutung, aber auch ein Vorteil beim Verkauf des Fahrzeugs.
Empfohlene Flüssigkeiten und Betriebsstoffe
Ausschließlich Produkte verwenden, die den empfohlenen Spezifikationen entsprechen.
Warnung Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe und können giftig sein. Vorsicht beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Viskosität klassifiziert. Bei der Entscheidung, welches Motoröl verwendet werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B. sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der Viskositätswert gibt Auskunft über die Zähflüssigkeit des Öls in einem bestimmten Temperaturbereich.
Das geeignete Motoröl nach Qualität und niedrigster Umgebungstemperatur auswählen.
Motoröl auffüllen
Achtung Verschüttetes Öl aufwischen und ordnungsgemäß entsorgen.
Motoröle unterschiedlicher Hersteller und Marken können gemischt werden, sofern die vorgeschriebene Motorölqualität und -viskosität gegeben ist.
Die Verwendung von Motoröl für alle Benzinmotoren, die nur die ACEA-Spezifikation erfüllen, ist verboten, da unter bestimmten Betriebsbedingungen dadurch Motorschäden verursacht werden können.
Das geeignete Motoröl nach Qualität und niedrigster Umgebungstemperatur auswählen.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motoröladditive kann Schäden verursachen und zum Verlust der Garantie führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt Auskunft über die Zähflüssigkeit des Öls.
Mehrbereichsöle sind durch zwei Zahlen gekennzeichnet, z. B. SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt von einem W, steht für die Niedrigtemperatur- Viskosität und die zweite Zahl für die Hochtemperatur-Viskosität.
Die geeignete Viskositätsklasse in Abhängigkeit von der Mindestumgebungstemperatur auswählen.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade sind für hohe Umgebungstemperaturen geeignet.
Kühlmittel und Frostschutz
Nur Lobrid-Frostschutzmittel verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen sind. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit für ausgezeichneten Korrosionsschutz und Frostschutz bis ca. -28 ºC bestimmtem Kühlmittel befüllt. In Regionen, in denen es sehr kalt wird, bietet das werkseitig eingefüllte Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 ºC.
Diese Konzentration sollte das ganze Jahr über beibehalten werden. Die Verwendung zusätzlicher Kühlmittelzusätze, die zusätzlichen Korrosionsschutz bieten und kleinere Leckagen abdichten sollen, kann zu Funktionsstörungen führen. Für die Folgen der Verwendung zusätzlicher Kühlmittelzusätze wird keine Haftung übernommen.
Waschflüssigkeit
Nur Waschflüssigkeit verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen ist, um Schäden an Wischerblättern, Lackierung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird. Die Bremsflüssigkeit muss daher in den angegebenen Intervallen gewechselt werden.
Nur Bremsflüssigkeit verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen ist. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
AdBlue
Nur AdBlue verwenden, um die Stickoxide in den Abgasen zu reduzieren.
Chevrolet Aveo. Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder
ein automatisches Schalten (Automatik-Modus).
Das Automatikgetriebe hat eine elektronisch gesteuerte Sechsgangschaltung.
Der sechste Gang ist ein Spargang.
Kia Rio. Fahrer- und Beifahrerairbag vorn (ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Rückhaltesystem (Airbagsystem) und
Dreipunktgurten am Fahrer- und Beifahrersitz ausgestattet.
Hinweise auf
die Airbag-Ausstattung sind die Buchstaben "AIR BAG", die in die
Airbagabdeckung im Lenkrad und auf der Beifahrerseite in das Armaturenbrett
über dem Handschuhfach eingearbeitet sind.
Da