Citroen C3 > Reinitialisierung der Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer Funktionsstörung muss die
Fernbedienung gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Version ohne Keyless-System

- Schalten Sie die Zündung aus,
- drehen Sie den Schlüssel wieder in Position 2 (Zündung),
- drücken Sie dann unverzüglich das geschlossene Vorhängeschlos für
einige Sekunden,
- schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus
dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett betriebsbereit.
Version mit Keyless-System
Halten Sie den elektronischen Schlüssel vor das Notlesegerät, das sich
direkt hinter der Lenksäule befindet und belassen Sie ihn bis zum
Einschalten der Zündung in dieser Stellung.

- Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist, schieben
Sie den Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz
durch.
- Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist,
wählen Sie den Modus P aus und treten danach das Bremspedal ganz durch.
- Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die Taste "START/STOP"
drücken.
Der elektronische Schlüssel ist nun wieder komplett betriebsbereit.
Wenn die Funktionsstörung nach der Reinitialisierung weiter besteht, wenden
Sie sich schnell an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
LESEN SIE MEHR:
Wenn die Batterie gewechselt werden muss, erscheint eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Version ohne Keyless-System Batterietyp: CR1620 / 3V
Öffnen Sie den Deckel mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers an der
Einkerbung.
Heben Sie den Deckel an.
Nehmen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Fach.
Öffnen
Von außen Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs oder mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-Systems im
Erkennungsbereich am Türgriff.
Abhängig von der Geschwindigkeit und den Formen der erkannten
Objekte kann es vorkommen, dass die Warntöne des hinteren
Parkassistenten nicht durchgehend ausgegeben werden.
Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann beeinträchtigt
werden, wenn die Höhe des Stoßfängers und die Montage der Sensoren
verändert oder beschädigt wurde. Alle nicht serienmäßigen Anbauten und
das Anbringen von Zubehör kann ebenfalls zu einer Beeinträchtigung der
Sensorleistung führen.
Es kann sein, dass die Sensoren Objekte nicht erkennen oder
eine falsche Entfernung erkennen, wenn Objekte weniger als 40 cm von
den Sensoren entfernt sind. Fahren Sie vorsichtig.
Wenn die Sensoren vereist oder mit Schnee, Schmutz oder Wasser
verdeckt sind, können sie solange ohne Funktion bleiben, bis sie mit
einem weichen Lappen gereinigt werden.
Drücken, kratzen und schlagen Sie nicht auf die Sensoren. Die
Sensoren könnten beschädigt werden.