Die Pflege der Karosserie ist entscheidend für den Werterhalt des Toyota Yaris XP13 (2010–2020). Regelmäßige Reinigung mit geeigneten Mitteln schützt Lack, Leichtmetallräder und Kunststoffteile vor Umwelteinflüssen. Auch die richtige Anwendung von Wachs trägt dazu bei, den Glanz des Fahrzeugs langfristig zu bewahren. Der Toyota Yaris III Gen überzeugt durch robuste Materialien, die bei sachgemäßer Pflege lange neuwertig bleiben. Wer auf eine gepflegte Optik und Schutz vor Korrosion Wert legt, findet hier klare Empfehlungen für eine effektive Außenreinigung – inklusive Tipps für Autowaschanlagen und Hochdruckreiniger.
Folgende Maßnahmen tragen dazu bei, das Fahrzeug zu schützen und in einem erstklassigen Zustand zu halten:
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberfläche keine Perlen mehr bildet, tragen Sie Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■ Autowaschanlagen
■ Hochdruck-Autowaschanlagen
■ Reinigen des Fahrzeugs in einer Autowaschanlage (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem und Einstiegsfunktion)
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
■ Leichtmetallräder (je nach Ausstattung)
Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack.
■ Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgelnden Reinigungsmitteln.
WARNUNG
■ Reinigen der Frontscheibe (Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
- Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position "AUTO" verbleibt, kann der Scheibenwischer in den folgenden Situationen unerwartet anlaufen. Dadurch können Hände eingeklemmt oder andere schwerwiegende Verletzungen verursacht werden. Außerdem können Schäden an den Wischerblättern entstehen.
- Wenn der obere Bereich der Frontscheibe, in dem sich der Regensensor befindet, mit der Hand berührt wird
- Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnlicher Gegenstand in die Nähe des Regensensors gebracht wird
- Wenn ein Gegenstand gegen die Frontscheibe prallt
- Wenn Sie das Gehäuse des Regensensors direkt berühren oder ein Gegenstand auf den Regensensor prallt
- Montageposition des Frontsensors auf der Frontscheibe
■ Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motorraum. Dies kann einen Brand der elektrischen Bauteile verursachen.
■ Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die Auspuffrohre
Die Abgase erhitzen die Auspuffrohre stark.
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahrzeugs, die Auspuffrohre zu berühren, solange diese nicht ausreichend abgekühlt sind. Andernfalls können Verbrennungen die Folge sein.
HINWEIS
■ Zur Vermeidung von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
- Waschen Sie das Fahrzeug in folgenden Fällen sofort:
- Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
- Nach dem Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen
- Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem Lack befindet
- Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Vögeln auf dem Lack vorhanden sind
- Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Staubemissionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chemische Substanzen verunreinigt ist
- Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
- Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
- Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem Lack oder tiefe Kratzer sofort reparieren.
- Um zu verhindern, dass die Räder korrodieren, reinigen Sie sie vollständig, und lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■ Reinigung der Außenleuchten
- Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Substanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
- Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflächen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Montieren bzw. Entfernen einer Antenne
- Stellen Sie vor Antritt einer Fahrt sicher, dass die Antenne montiert ist.
- Wenn die Antenne entfernt wurde, z. B. vor dem Einfahren in eine Waschstraße, stellen Sie sicher, dass Sie sie an geeigneter Stelle lagern, damit sie nicht verloren geht. Stellen Sie ebenfalls vor Antritt einer Fahrt sicher, dass Sie die Antenne wieder an der ursprünglichen Position montieren.
■ Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage (Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position "AUTO" steht, kann der Scheibenwischer unerwartet anlaufen und die Wischerblätter beschädigen.
■ Schutz der Antenne vor Beschädigung
Entfernen Sie die Antenne in folgenden Situationen:
- Wenn die Antenne das Dach einer Garage oder ähnliche Stellen berührt
- Wenn eine Fahrzeugabdeckung zum Abdecken des Fahrzeugs verwendet wird
HINWEIS
■ Verwendung einer Hochdruck-Waschanlage
Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi- oder Harzabdeckungen), der Steckerverbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem Hochdruckwasserstrahl beschädigt werden.
- Traktionsspezifische Teile
- Teile der Lenkung
- Teile der Aufhängung
- Teile der Bremse
Die Pflege der Außenflächen des Toyota Yaris XP13 (2010–2020) ist entscheidend für Werterhalt und Optik. Regelmäßiges Waschen, Wachsen und die richtige Behandlung von Leichtmetallrädern schützen vor Korrosion und Lackschäden.
Auch die Reinigung in Autowaschanlagen erfordert Aufmerksamkeit – etwa durch das Einklappen der Spiegel oder das Entfernen der Antenne. Der Toyota Yaris III Gen (2010–2020) profitiert von einer sorgfältigen Außenpflege, die seine Lebensdauer verlängert.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich den Motorraum mit Wasser reinigen?
Nein, Wasser im Motorraum kann elektrische Bauteile beschädigen und einen Brand verursachen.
Wie erkenne ich, ob das Wachs erneuert werden muss?
Wenn Wasser keine Perlen mehr bildet, sollte die Oberfläche erneut gewachst werden.
Die elektronische Feststellbremse im Citroen C5 Aircross bietet eine automatische Aktivierung und Deaktivierung, je nach Fahrzeugbewegung. Im Automatikmodus wird die Bremse beim Ausschalten des Motors automatisch angezogen und beim Anfahren wieder gelöst. Bei laufendem Motor kann die Bremse manuell durch Ziehen des Schalters aktiviert oder durch Drücken in Kombination mit dem Bremspedal deaktiviert werden. Eine Warnleuchte zeigt den aktuellen Status an, während eine Funktionsstörung durch eine entsprechende Meldung signalisiert wird. Falls das Fahrzeug an einem Gefälle geparkt wird, ist es empfehlenswert, die Räder zur Bordsteinkante hin einzuschlagen und einen Gang einzulegen.
Kia Rio. Das Sicherheitsgurtsystem
VORSICHT
Um den maximalen Schutz durch das Rückhaltesystem
zu erlangen, müssen die Sicherheitsgurte während der Fahrt
immer angelegt sin.
Sicherheitsgurte sind am effektivsten, wenn sich
die Rücklehnen in aufrechter Stellung befinden.
Toyota Yaris. Motorraum
Sicherungskästen
Motoröl-Einfüllverschluss
Motorkühlmittelkühlerdeckel
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
des Leistungsreglers
Ausgleichsbehälter des Motorkühlmittels
Kühlmittelkühler für Motor/
Leistungsregler
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator
Motoröl-Peilstab
Waschflüssigkeitstank
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor...