Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Citroen C3 > Rad montieren

Citoen C3. Rad montieren

Befestigung des Notrades Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben feststellen, dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem Notrad haben. Dies ist normal. Der sichere Halt des Notrades wird durch die konische Auflagefläche der einzelnen Schrauben gewährleistet.

 

Nach einem Radwechsel Bei Verwendung eines Notrades darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten werden.

Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.

Lassen Sie das defekte Rad reparieren und bringen Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an.

Citoen C3. Rad montieren

Vorgehensweise

  • Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
  • Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag ein.
  • Ziehen Sie die Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 an.

Citoen C3. Rad montieren

  • Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
  • Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und entfernen Sie ihn.

Citoen C3. Rad montieren

  • Ziehen Sie die Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
  • Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern (Aluminiumrad).
  • Verstauen Sie das Werkzeug im entsprechenden Werkzeugbehälter.

    LESEN SIE MEHR:

     Citroen C3 > Rad abmontieren

    Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund.

     Citroen C3 > Austausch der Glühlampen

     Kia Rio > Reifen tauschen

    Um den Reifenverschleiß der Räder auszugleichen, ist es empfehlenswert, dass die Räder spätestens alle 12.000 km (7.500 Meilen) zwischen Vorderund Hinterachse ausgetauscht werden. Prüfen Sie beim Rädertausch, ob die Räder ordnungsgemäß ausgewuchtet sind. Prüfen Sie die Reifen beim Tauschen auf ungleichmäßigen Verschleiß und Beschädigungen. Ungleichmäßiger Verschleiß resultiert in der Regel aus falschem Reifenluftdruck, falscher Radeinstellung und ungewuchteten Rädern. Weitere Ursachen sind extremes Bremsen und schnelle Kurvenfahrten. Prüfen Sie die Laufflächen und Flanken der Reifen auf Verformungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Ersetzen Sie Reifen, bei denen sich das Gewebe oder der Stahlgürtel zeigt. Korrigieren Sie nach dem Reifentausch den Reifenluftdruck (vorn/ hinten) und vergewissern Sie sich, dass die Radmuttern fest angezogen sind.

    Neu - Top - Sitemap - Suche - © 2023 www.btechautos.com 0.0048 -