Die manuelle Steuerung der Heizung und Klimaanlage im Kia Rio III Gen UB erlaubt es, jede Funktion individuell anzupassen. Lüftungsmodus, Gebläsestärke, Temperatur und Luftzufuhr können unabhängig voneinander eingestellt werden, um das Klima exakt nach persönlichen Vorlieben zu gestalten. Im Kia Rio (2011-2017) bietet diese Flexibilität den Vorteil, gezielt auf wechselnde Wetterbedingungen zu reagieren – etwa durch schnelles Entfrosten der Scheiben oder gezielte Kühlung. Die Kombination aus manueller Kontrolle und der Möglichkeit, jederzeit zur AUTO-Funktion zurückzukehren, macht das System besonders vielseitig.
Die Heizung und Klimaanlage können auch manuell gesteuert werden, indem die gewünschten Funktionstasten, außer der Taste AUTO, gedrückt werden. In diesem Fall richtet sich die Systemfunktion nach der Reihenfolge der gewählten Tasten.
Wenn eine beliebige Taste während der AUTO-Steuerung gedrückt wird (oder ein Regler gedreht wird), werden die nicht gewählten Funktionen weiterhin automatisch gesteuert.
Die Effektivität der Heizung und der Klimatisierung verbessern;
Drücken Sie die Taste AUTO, um zur vollautomatischen Systemsteuerung zurückzukehren.
Lüftungsmodus wählen Die Modustaste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.
Die Lüftungsmodi werden wie folgt eingestellt:
Siehe Abbildung im Abschnitt "Manuelles Klimasteuersystem".
Modus Fußraum/
Windschutzscheibe (A, C, D, E) Der größte Teil des Luftstroms
wird in den Fußraum und zur Windschutzscheibe geleitet und ein kleiner
Teil wird zu den Lüftungsdüsen für die Seitenscheiben geleitet.
Modus Kopfbereich (B, D)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper und in den Kopfbereich geleitet. Zusätzlich
können die Luftdüsen verstellt werden, um den Luftstrom aus den Düsen
umzulenken.
Modus Kopf- & Fußbereich (B,
D, C, E) Der Luftstrom wird in den Kopfbereich und in den
Fußraum geleitet.
Modus Fußraum (C, A, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in den Fußraum geleitet und ein kleiner
Teil wird zur Windschutzscheibe und zu den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Entfrostung Wenn Sie den Modus 'Entfrosten' wählen, erfolgen folgende Systemeinstellungen automatisch:
Um das 'Entfrosten' abzuschalten, drücken Sie erneut die Modus-Taste bzw. die MAX Entfrosten-Taste oder die AUTO-Taste.
Lüftungsdüsen im Armaturenbrett Die Düsen können separat mit dem horizontalen Stellrad geöffnet und geschlossen werden. Zum Schließen einer Düse drehen Sie das Stellrad bis zum Anschlag nach unten. Zum Öffnen einer Düse drehen Sie das Stellrad bis zur gewünschten Stellung nach oben.
Zusätzlich können Sie an diesen Düsen die Richtung des Luftstroms durch Betätigung des Einstellhebels verändern, siehe Abbildung.
Temperaturregler Durch Drehen des Temperaturreglers bis in die äußerste rechten Reglerstellung wird die maximale Temperatur (HI) erreicht.
Durch Drehen des Temperaturreglers bis in die äußerste linke Reglerstellung wird die minimale Temperatur (Lo) erreicht.
Beim Drehen des Reglers wird die Temperatur in Schritten von 0,5°C erhöht oder verringert. Wenn die niedrigste Temperatur gewählt wird, bleibt die Klimaanlage dauerhaft eingeschaltet.
Umschalten der Temperatureinheit Sie können wie folgt zwischen der Temperaturanzeige in Celsius und Fahrenheit umschalten: Drücken Sie bei gedrückter Taste OFF mindestens vier Sekunden lang die Taste AUTO. Daraufhin wechselt die Anzeige des Displays von Celsius zu Fahrenheit bzw. von Fahrenheit zu Celsius.
Wenn die Batterie entladen oder abgeklemmt war, führt das Temperaturdisplay ein Reset durch.
Danach wird die Temperatur in Grad Celsius angezeigt.
Frischluft-/Umluftschaltung Mit dieser Schaltung können Sie zwischen der Zufuhr von Umgebungsluft (Frischluft) und der Umwälzung der im Fahrzeug befindlichen Luft (Umluft) wählen.
Drücken Sie Taste, um den Luftmodus zu ändern.
Umluftmodus Im
Umluftmodus wird die im Fahrzeuginnenraum befindliche Luft vom
Heizungssystem angesaugt und entsprechend der Temperatureinstellung
erwärmt oder gekühlt.
Frischluftmodus
Im Frischluftmodus wird Luft von außen in das Fahrzeug geführt und
entsprechend der Temperatureinstellung erwärmt oder gekühlt.
ANMERKUNG Bei anhaltendem Betrieb der Heizung im Umluftmodus (Klimaanlage nicht aktiviert) können die die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen. Außerdem kann die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum abnehmen. Ferner entsteht bei längerem Betrieb der Klimaanlage im Umluftmodus extrem trockene Luft im Fahrzeuginnenraum.
VORSICHT
|
Gebläsedrehzahlregler Durch Betätigen des Gebläsedrehzahlreglers kann die gewünschte Gebläsedrehzahl eingestellt werden.
Je höher die Gebläsedrehzahl, desto größer die zugeführte Luftmenge.
Zum Abstellen des Gebläses drücken Sie die Taste OFF.
Klimatisierung (A/C) Drücken Sie die Taste A/C, um die Klimaanlage einzuschalten.
(Kontrollleuchte leuchtet auf).
Um die Klimaanlage abzuschalten, drücken Sie nochmals die Taste A/C.
Modus OFF (AUS) Um die Klimasteuerung abzuschalten, drücken Sie die Taste OFF. Die Frischluft- /Umluftschaltung können jedoch weiterhin bedient werden, solange die Zündung eingeschaltet ist.
Die manuelle Steuerung der Heizung und Klimaanlage im Kia Rio III Gen UB bietet volle Kontrolle über alle Klimaeinstellungen. Fahrer können Luftstrom, Temperatur und Gebläsestärke individuell anpassen, um das gewünschte Raumklima zu erreichen. Dies ist besonders nützlich, wenn spezifische Bedingungen wie schnelles Entfrosten oder gezielte Kühlung erforderlich sind.
Die klare Anordnung der Bedienelemente ermöglicht eine intuitive Handhabung, sodass Anpassungen auch während der Fahrt sicher vorgenommen werden können.
Wann ist der Umluftmodus sinnvoll?
Der Umluftmodus eignet sich besonders bei starker Außenluftverschmutzung oder zum schnellen Abkühlen des Innenraums.
Wie kann ich beschlagene Scheiben schnell freibekommen?
Wählen Sie den Entfrostungsmodus, schalten Sie die Klimaanlage ein und stellen Sie den Frischluftmodus ein.
Opel Corsa F. Reserverad
Das Reserverad kann je nach dessen
Größe im Vergleich zu den montierten
Rädern und gemäß den länderspezifischen
Vorschriften als Notrad
klassifiziert sein. In diesen Fällen gilt
eine zulässige Höchstgeschwindigkeit,
auch wenn am Reserverad keine
entsprechende Aufschrift angebracht
ist.
Nur ein
Citroen C3. Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an der Deckelrückseite der
Sicherungskästen am Armaturenbrett angebracht.
Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann rechts ziehen.
L