Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Chevrolet Aveo: Kurz und bündig

Chevrolet Aveo / Kurz und bündig

Der Chevrolet Aveo II Gen T300 zeigt bereits auf den ersten Blick, dass Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit Hand in Hand gehen können. Die kompakten Abmessungen und das klar strukturierte Cockpit sorgen für eine intuitive Bedienung, die vor allem bei der ersten Fahrt überzeugt. Dabei spielen leicht erreichbare Bedienelemente, ergonomisch platzierte Sitzeinstellungen und eine übersichtliche Instrumententafel eine zentrale Rolle. Diese kompakte Anleitung fasst die wichtigsten Handgriffe zusammen – vom korrekten Einstellen der Sitzposition über die Spiegelanpassung bis zur optimalen Beleuchtung. So lässt sich der Chevrolet Aveo (2011-2020) sicher und effizient bewegen, ob in der Stadt oder auf langen Strecken.

Informationen für die erste Fahrt

Fahrzeug entriegeln

Funkfernbedienung

Fahrzeug entriegeln

Taste drücken.

Entriegelt alle Türen. Die Warnblinker blinken zweimal auf.

Funkfernbedienung, Zentralverriegelung.

Sitzeinstellung

Sitzposition einstellen

Sitzeinstellung

Zum Verschieben des Sitzes nach vorne oder hinten am Griff ziehen und den Sitz in die gewünschte Position schieben.

Griff loslassen und sicherstellen, dass der Sitz eingerastet ist.

Sitzposition, Sitzeinstellung.

Rückenlehnen

Sitzeinstellung

Griff ziehen, Neigung verstellen und Griff loslassen. Sitz muss hörbar einrasten.

Zum Einstellen Rückenlehne entlasten.

Sitzposition, Sitzeinstellung.

Sitzhöhe

Sitzeinstellung

Den Hebel an der Außenseite der Sitzauflage wiederholt betätigen, bis die Sitzauflage die gewünschte Position hat.

Zum Absenken der Sitzauflage den Hebel mehrere Male nach unten drücken.

Zum Anheben der Sitzauflage den Hebel mehrere Male nach oben ziehen.

Sitzposition, Sitzeinstellung.

Kopfstützeneinstellung

Höheneinstellung

Kopfstützeneinstellung

Kopfstütze nach oben ziehen.

Zum Absenken die Verriegelung (1) drücken und die Kopfstütze nach unten schieben.

Kopfstützen.

Horizontale Einstellung

Horizontale Einstellung

Kopfstütze nach vorne ziehen. Sie lässt sich in drei verschiedene Positionen einstellen. Zum Verstellen nach hinten Kopfstütze nach vorne ziehen.

Sie wird dann automatisch nach hinten geschoben.

Sicherheitsgurt

Sicherheitsgurt

Gurt aus dem Aufroller herausziehen, unverdreht über den Körper legen und die Schlosszunge in das Gurtschloss einstecken, bis sie einrastet.

Den Beckengurt während der Fahrt durch Ziehen am Schultergurt regelmäßig spannen.

Sitzposition, Sicherheitsgurte, Airbag-System.

Spiegeleinstellung

Innenspiegel

Innenspiegel

Zur Reduzierung der Blendwirkung den Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäuses ziehen.

Innenspiegel.

Außenspiegel

Außenspiegel

Gewünschten Außenspiegel durch Drehen des Bedienelements nach links (L) bzw. rechts (R) wählen. Danach das Bedienelement schwenken, um den Spiegel einzustellen.

Konvexe Außenspiegel, Elektrisches Einstellen, Klappen der Außenspiegel, Heizbare Außenspiegel.

Lenkradeinstellung

Lenkradeinstellung

Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug einstellen.

Airbag-System, Zündschlossstellungen.

Instrumententafelübersicht

Instrumententafelübersicht

  1. Seitliche Belüftungsdüsen
  2. Außenleuchten
  3. Leuchtweitenregulierung
  4. Blinker
  5. Geschwindigkeitsregler
  6. Instrument
  7. Hupe
    Fahrer-Airbag
  8. Fernbedienung am Lenkrad
  9. Wisch- und Waschanlage
  10. Mittlere Belüftungsdüsen
  11. Board Info Display
  12. Infotainment System
  13. Stauraum
    AUX-, USB-Anschlüsse
  14. EIN-/AUS-Schalter Beifahrer-Airbag
  15. Handschuhfach
  16. EIN-/AUS-Schalter Beifahrer-Airbag
  17. Warnblinker
  18. Wählhebel, Schaltgetriebe
    Automatikgetriebe
  19. Klimatisierungssysteme
  20. Zentralverriegelungstaste
  21. Gaspedal
  22. Zündschloss
  23. Bremspedal
  24. Lenkradeinstellung
  25. Kupplungspedal
  26. Entriegelungsgriff der Motorhaube

Außenbeleuchtung

Außenbeleuchtung

Lichtschalter drehen.

OFF: Zum Ausschalten der gesamten Beleuchtung Knopf auf OFF drehen.

Alle Lichter sind aus und der Knopf kehrt in seine Ausgangsstellung AUTO zurück.

AUTO: Außenbeleuchtung und Instrumententafel- Beleuchtung werden je nach äußeren Lichtverhältnissen automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.

: Die Heckleuchten, Kennzeichenleuchten, Instrumententafelleuchten und Parklichter werden eingeschaltet.

: Das Abblendlicht und alle oben genannten Leuchten sind eingeschaltet.

Lichtschalter drücken

: Nebelscheinwerfer

: Nebelschlussleuchte Beleuchtung.

Lichthupe, Fernlicht und Abblendlicht

Lichthupe, Fernlicht und Abblendlicht

Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorne drücken.

Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drücken oder ziehen.

Fernlicht, Lichthupe.

Warnblinker

Warnblinker

Betätigung mit Taste .

Warnblinker.

Blinker

Blinker

Hebel nach oben = Blinker rechts
Hebel nach unten = Blinker links

Blinker.

Hupe

Hupe

drücken.

Scheibenwischer und Waschanlage

Scheibenwischer

Scheibenwischer

2: Dauerbetrieb, hohe Geschwindigkeit.

1: Dauerbetrieb, niedrige Geschwindigkeit.

: Intervallbetrieb.

O: System ausgeschaltet.

: Tippfunktion.

Zum einmaligen Wischen bei ausgeschaltetem Scheibenwischer den Hebel leicht nach unten drücken und wieder loslassen.

Scheibenwischer.

Scheibenwaschanlage

Scheibenwaschanlage

Hebel ziehen.

Scheibenwaschanlage, Waschflüssigkeit.

Heckscheibenwischer und Waschanlage (nur Schrägheck)

Wischer

Heckscheibenwischer und Waschanlage

Für einen Dauerbetrieb des Wischers den oberen Teil des Schalters betätigen.

Für einen Intervallbetrieb des Wischers den unteren Teil des Schalters betätigen.

Zum Abstellen des Wischers den Schalter auf neutral stellen.

Heckscheibenwischer und Waschanlage (nur Schrägheck).

Waschanlage

Waschanlage

Den Hebel zur Instrumententafel hin drücken.

Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewegungen eingeschaltet.

Heckscheibenwischer und Waschanlage (nur Schrägheck), Waschflüssigkeit.

Klimatisierung

Heckscheibenheizung, heizbare Außenspiegel

Klimatisierung

Die Heizung wird durch Drücken der Taste bedient.

Heizbare Außenspiegel, Heckscheibenheizung.

Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben

Klimatisierung

Den Luftverteilschalter auf ENTEISEN drehen.

Enteisung der Windschutzscheibe, Entfeuchtung der Windschutzscheibe.

Getriebe

Schaltgetriebe

Getriebe

Zum Einlegen des Rückwärtsgangs bei stillstehendem Fahrzeug Ring am Schalthebel nach oben ziehen und Gang einlegen.

Lässt sich der Gang nicht einlegen, Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wieder betätigen. Nochmals schalten.

Schaltgetriebe.

Automatikgetriebe

Getriebe

P: (PARKEN): Blockiert die Vorderräder.

P nur bei stehendem Fahrzeug und angezogener Parkbremse wählen.

R: (RÜCKWÄRTS): R nur bei stehendem Fahrzeug wählen.

N: (LEERLAUF): Getriebe in Leerlaufstellung.

D: Für alle alltäglichen Fahrbedingungen.

Das Getriebe kann alle 6 Vorwärtsgänge nutzen.

M: Manuell-Modus ist aktiviert.

Automatikgetriebe.

Losfahren

Vor dem Losfahren prüfen

  • Reifendruck und -zustand.
  • Motorölstand und Flüssigkeitsstände.
  • Alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis.
  • Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten.
  • Bremsanlage bei niedriger Geschwindigkeit auf ihre Wirksamkeit prüfen, besonders bei feuchten Bremsen.

Motor anlassen

Motor anlassen

  • Schlüssel in Stellung 1 drehen.

    Zum Lösen der Lenkradsperre Lenkrad leicht bewegen

  • Schaltgetriebe: Kupplung betätigen
  • Automatikgetriebe: Wählhebel auf P oder N stellen
  • Kein Gas geben
  • Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglühen in Stellung 2 drehen, bis erlischt
  • Bei betätigtem Kupplungspedal und betätigter Fußbremse den Schlüssel in Stellungdrehen und loslassen, sobald der Motor läuft

Vor einem neuen Startversuch bzw.

zum Abstellen des Motors den Schlüssel auf 0 zurückdrehen

Abstellen

  • Fahrzeug nicht auf leicht entzündlichem Untergrund abstellen. Der Untergrund könnte sich durch die hohen Temperaturen der Abgasanlage entzünden.
  • Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zu betätigen.

    Bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich anziehen. Gleichzeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.

  • Motor und Zündung ausschalten.

    Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre einrastet.

  • Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf steht, vor dem Ausschalten der Zündung ersten Gang einlegen bzw. Wählhebel auf P stellen. An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen. Wenn das Fahrzeug bergab steht, vor dem Ausschalten der Zündung Rückwärtsgang einlegen.

    Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen.

  • Fenster schließen.
  • Fahrzeug verriegeln und Diebstahlwarnanlage aktivieren.

    Schlüssel.

Der Chevrolet Aveo II Gen T300 vereint kompakte Abmessungen mit durchdachter Innenraumgestaltung und moderner Ausstattung. Eine klare Instrumentenstruktur und die einfache Bedienbarkeit sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis, sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Fahrer.

Dank gut erreichbarer Bedienelemente und sinnvoller Sicherheitsausstattung ist der Aveo (2011-2020) optimal für den täglichen Einsatz gerüstet. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Stadtfahrzeug mit genügend Komfort für längere Strecken.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich die Armaturenbeleuchtung im Chevrolet Aveo einstellen? Über das Menü im Bordcomputer lässt sich die Helligkeit individuell regulieren.

Welche Vorteile bietet die kompakte Bauweise des Aveo in der Stadt? Sie erleichtert das Einparken, verbessert die Übersicht und macht den Wagen besonders wendig.

Andere Materialien:

Kia Rio. Dichtmittel verteilen
Fahren Sie umgehend ca. 3 km, um das Dichtmittel gleichmäßig im Reifen zu verteilen. ACHTUNG Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h (50 mph). Wenn dies möglich ist, fahren Sie nicht langsamer als 20 km/h (12 mph). We

Kia Rio. Das Sicherheitsgurtsystem
VORSICHT Um den maximalen Schutz durch das Rückhaltesystem zu erlangen, müssen die Sicherheitsgurte während der Fahrt immer angelegt sin. Sicherheitsgurte sind am effektivsten, wenn sich die Rücklehnen in aufrechter Stellung befinden.

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0121 -