Citroen C3 > Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage dient dazu, zu allen Jahreszeiten bei geschlossenen
Fenstern effizient zu funktionieren.
Sie ermöglicht:
- im Sommer die Temperatur zu senken,
- im Winter bei mehr als 3°C die Effizienz der Beschlagentfernung
zu steigern.
Ein
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Klimaanlage einzuschalten.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Einstellung der
Gebläsestärke deaktiviert ist. |
Aus
Drücken Sie erneut auf diese Taste, um die
Klimaanlage auszuschalten
Frischlufteinlass / Umluftbetrieb
Der Einlass von Frischluft vermeidet und entfernt die Bildung von Beschlag
auf der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Kurzzeitig ermöglicht diese Funktion auch, die Innenraumluft
sehr schnell zu erwärmen oder abzukühlen. |
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Innenraumluft umzuwälzen.
Drücken Sie erneut auf diese Taste, um den Außenlufteinlass zu
ermöglichen.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum, den
Umluftbetrieb zu benutzen (die Scheiben könnten beschlagen und die
Luft schlechter werden). |
Funktion Luftverteilung "bei eingeschalteter Zündung"
Bei Einschalten der Zündung können Sie über dieses System der
Luftverteilung verfügen und das Menü Klimaanlage aufrufen, um die
Gebläsestärke und die Luftverteilung im Innenraum einzustellen.
Diese
Funktion ist, je nach Ladezustand Ihrer Fahrzeugbatterie, nur über den
Zeitraum von einigen Minuten verfügbar.
Durch diese Funktion wird die Klimaanlage nicht aktiviert.
Sie können
so die Restwärme des Motors nutzen, um mit den Tasten zur
Temperatureinstellung den Fahrzeuginnenraum zu heizen.
LESEN SIE MEHR:
Sie können die Gebläsestärke oder die Luftverteilung manuell einstellen:
Sobald Sie eine Einstellung ändern, wird das Automatikprogramm "Komfort"
deaktiviert.
Durch Druck auf die Taste AUTO aktivieren Sie wieder das automatische
Komfortprogramm.
Dieses Symbol auf der Bedienfront weist auf
die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der Windschutzscheibe und
der Seitenfenster hin.
Kuppeln Sie an Gefällstrecken nicht aus, um das Fahrzeug bergab
rollen zu lassen. Dies ist äußerst gefährlich.Fahren Sie immer mit
eingelegtem Gang.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Dies kann dazu
führen, dass die Bremsen überhitzen und die Bremswirkung beeinträchtigt
wird. Verringern Sie stattdessen die Geschwindigkeit und schalten Sie in
einen kleineren Gang, wenn Sie eine längere Strecke bergab fahren. Auf
diese Weise wird die Bremswirkung des Motors ausgenutzt.
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie in einen
kleineren Gang schalten. Dadurch werden überhöhte Drehzahlen
vermieden, die zu Motorschäden führen können.
Verringern Sie bei plötzlich auftretendem Seitenwind die
Geschwindigkeit, damit das Fahrzeug besser beherrschbar ist.
Versuchen Sie den Rückwärtsgang erst einzulegen, nachdem das
Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Andernfalls kann das
Getriebe beschädigt werden.
Fahren Sie auf rutschigem Untergrund besonders vorsichtig.
Seien Sie beim Bremsen, Gasgeben und Schalten besonders vorsichtig, da
die Reifen durch eine abrupte Geschwindigkeitsänderung die Haftung
verlieren könnten und das Fahrzeug dadurch außer Kontrolle geraten
könnte