Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl
der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.

Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position "Tag" nach Bedarf ein.
Umstellung Tag / Nacht
- Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit
abzublenden.
- Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel wieder auf die normale
Position für Tagfahrten umzustellen.

Ausführung mit elektrochromem, automatischem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der
Spiegel automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird. |
LESEN SIE MEHR:
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig zum Überholen
oder Einparken sind. Zum Parken an einem Engpass können sie auch eingeklappt
werden.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die
Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
Standlicht, um gesehen zu werden,
Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden,
Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur,
Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach
dem Einschalten der Beleuchtung.
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige eine Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder wenn laute Klopf- oder
Klingelgeräusche hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich überhitzt. Wenn
dieser Fall auftritt, verhalten Sie sich bitte wie folgt:
.Halten Sie das Fahrzeug an der nächsten sicheren Stelle abseits der
Straße an.
Schalten Sie in die Neutralstellung (Schaltgetriebe) oder in die
Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) und betätigen Sie die
Feststellbremse. Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten Sie
sie ab.
Stellen Sie den Motor ab, wenn Kühlmittel ausläuft oder Dampf unter
der Motorhaube austritt. Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn kein
Kühlmittel und kein Dampf mehr austritt. Wenn kein sichtbarer
Kühlmittelverlust feststellbar ist und kein Dampf austritt, lassen Sie
den Motor laufen und prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter läuft.