Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausreichende Aufladung der Batterie zulässt. Kurze Strecken und häufige Motorstarts können die Batterie entladen.
Nicht benötigte Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen über entsprechende Sammelstellen entsorgt werden.
Wird das Fahrzeug länger als vier Wochen abgestellt, kann sich die Batterie entladen. Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeugbatterie nur bei ausgeschalteter Zündung.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisungen kann zu einer zeitweisen Deaktivierung oder Störung des Stopp- Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie unbedingt darauf achten, dass sich im Bereich des Pluspols keine geöffneten Entlüftungsbohrungen befinden. Falls in diesem Bereich eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist, muss diese mit einem Blinddeckel verschlossen werden und die Entlüftung muss im Bereich des Minuspols geöffnet werden.
Darauf achten, dass die Batterie immer durch den gleichen Batterietyp ersetzt wird.
Die Fahrzeugbatterie muss in einer Werkstatt gewechselt werden.
Fahrzeugbatterie laden
Warnung Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start- System darauf achten, dass die Ladespannung bei Einsatz eines Batterieladegeräts 14,6 V nicht übersteigt. Andernfalls kann die Fahrzeugbatterie beschädigt werden.
Entladeschutz
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahrzeugbatterie wird eine Warnmeldung im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Während der Fahrt deaktiviert die Lastminderungsfunktion vorübergehend bestimmte Funktionen wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, die Lenkradheizung usw.
Die deaktivierten Funktionen werden automatisch wieder zugeschaltet, wenn es die Bedingungen zulassen.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund des Batteriezustands geladen werden muss, erfordert dies eine erhöhte Leistungsabgabe der Lichtmaschine.
Dies wird durch eine Leerlaufanhebung erreicht, die hörbare Geräusche verursachen kann.
Im Fahrerinfodisplay wird eine Meldung angezeigt.
Zubehörsteckdose
Bei niedriger Spannung der Fahrzeugbatterie werden die Zubehörsteckdosen deaktiviert.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole:
Energiesparmodus
Dieser Modus deaktiviert elektrische Verbraucher, um die Fahrzeugbatterie zu schonen. Diese Verbraucher wie Infotainment-System, Scheibenwischer, Abblendlicht, Innenleuchten usw. können insgesamt höchstens etwa 40 Minuten nach Ausschalten der Zündung weiterverwendet werden.
Wechsel in den Energiesparmodus Wenn der Energiesparmodus aktiviert wird, wird im Fahrerinfodisplay eine Meldung angezeigt.
Ein aktives Telefongespräch über die Freisprecheinrichtung kann etwa 10 Minuten länger weitergeführt werden.
Deaktivieren des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus wird beim nächsten Motorstart automatisch deaktiviert. Für ausreichenden Ladestand Motor laufen lassen:
Heizfunktionen
Hinweis
Einzelne Heizfunktionen, wie die Sitzheizung oder die Lenkradheizung, können im Falle von elektrischen Ladeeinschränkungen vorübergehend nicht verfügbar sein. Die Funktionen sind nach einigen Minuten wieder verfügbar.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoffsystem entlüftet werden. Mindestens fünf Liter Diesel nachfüllen. Die Zündung für 60 Sekunden einschalten und erneut ausschalten. Dann den Motor anlassen. Wenn der Motor nicht direkt anspringt, diesen Vorgang einige Male wiederholen. Wenn der Motor sich immer noch nicht starten lässt, die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Windschutzscheibe
Zündung ausschalten.
Innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung den Wischerhebel betätigen, um die Wischblätter vertikal auf der Windschutzscheibe auszurichten.
Wischerarm anheben, bis er von selbst steht, Taste zum Lösen des Wischerblattes drücken und Wischerblatt abnehmen.
Das neue Wischerblatt am Wischerarm ansetzen und drücken, bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Um die Wischerarme wieder in ihre ursprüngliche Position zu bringen, die Zündung einschalten und den Wischerhebel betätigen.
Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerblatt wie in der Abbildung gezeigt ausrasten und abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken, bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Kia Rio. Fahrer- und Beifahrerairbag vorn (ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Rückhaltesystem (Airbagsystem) und
Dreipunktgurten am Fahrer- und Beifahrersitz ausgestattet.
Hinweise auf
die Airbag-Ausstattung sind die Buchstaben "AIR BAG", die in die
Airbagabdeckung im Lenkrad und auf der Beifahrerseite in das Armaturenbrett
über dem Handschuhfach eingearbeitet sind.
Da
Kia Rio. Kennzeichnungen auf den Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die Grundeigenschaften des Reifens hervor.
Weiterhin befindet sich an dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung (Tire
Identification Number), die Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm.