Warnung Kontrollen im Motorraum nur bei ausgeschalteter Zündung durchführen.
Das Kühlgebläse kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.
Gefahr Die Zündanlage arbeitet mit sehr hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Gefahr Elektro- oder Hybridversionen: Niemals versuchen, Komponenten des Hochvoltsystems selbst zu warten. Sie könnten dabei verletzt und das Fahrzeug beschädigt werden. Nur entsprechend ausgebildete Mechaniker mit dem erforderlichen Fachwissen und den richtigen Werkzeugen dürfen Komponenten des Hochvoltsystems warten und reparieren. Der Kontakt mit Hochspannung kann Stromschläge und Verbrennungen verursachen oder sogar tödlich sein. Die Hochspannungskomponenten des Fahrzeugs dürfen nur von speziell ausgebildeten Mechanikern gewartet werden.
Die Hochspannungskomponenten sind durch Aufkleber gekennzeichnet.
Diese Komponenten nicht ausbauen, öffnen, zerlegen oder modifizieren. Hochspannungskabel oder -drähte haben eine orange Umhüllung. Die Hochspannungskabel und -drähte nicht mit Messfühlern prüfen, manipulieren, durchschneiden oder anderweitig modifizieren.
Warnung Elektro- oder Hybridversionen: Kontrollen im Motorraum nur bei ausgeschaltetem Fahrzeug durchführen.
Das Kühlgebläse kann auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug laufen.
Achtung Elektro- oder Hybridversionen: Selbst geringe Verunreinigungen der Flüssigkeiten können die Fahrzeugsysteme beschädigen.
Dafür sorgen, dass die Flüssigkeiten, Behälterdeckel und Messstäbe nicht mit Schmutzstoffen in Kontakt gelangen.
Motorhaube
Öffnen
Fahrertür öffnen.
Entriegelungsgriff ziehen und in die Ausgangsposition zurückführen.
Schnappriegel hochdrücken und Motorhaube öffnen.
Die Motorhaubenstütze sichern.
Schließen
Die Stütze vor dem Schließen der Motorhaube in die Halterung drücken.
Die Motorhaube absenken und aus geringer Höhe (20-25 cm) in die Rastung fallen lassen. Sicherstellen, dass die Motorhaube eingerastet ist.
Achtung Motorhaube nicht in die Verriegelung drücken, um Beulen zu vermeiden.
Den Motorölstand regelmäßig von Hand kontrollieren, um Motorschäden zu verhindern. Nur Motoröle der richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmiermittel.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu 0,6 l je 1000 km.
Prüfung nur bei waagerecht stehendem Fahrzeug. Der Motor muss betriebswarm und mindestens seit 5 Minuten ausgeschaltet sein.
Je nach Motor werden verschiedene Ölmessstäbe verwendet.
Messstab herausziehen, abwischen, vollständig einführen, erneut herausziehen und den Motorölstand ablesen.
Wenn der Motorölstand in den Bereich der Markierung MIN abgesunken ist, Motoröl nachfüllen.
Es wird empfohlen, Motoröl von derselben Qualität wie beim letzten Ölwechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die obere Marke MAX am Messstab nicht überschreiten.
Achtung Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt werden. Wenn der Ölstand den maximalen Füllstand überschreitet, das Fahrzeug nicht starten und eine Werkstatt aufsuchen.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.
Kühlmittel
Das werkseitig eingefüllte Kühlmittel bietet Gefrierschutz bis ca. -37 ºC.
Achtung Nur zugelassene Frostschutzmittel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung Zu niedriger Kühlmittelstand kann zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Markierung MIN liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.
Warnung Vor Öffnen des Verschlussdeckels Motor abkühlen lassen.
Verschlussdeckel vorsichtig öffnen, damit der Überdruck langsam entweicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat und sauberem Leitungswasser verwenden. Wenn kein Kühlmittelkonzentrat verfügbar ist, nur sauberes Leitungswasser verwenden. Den Verschlussdeckel gut festziehen. Die Kühlmittelkonzentration überprüfen lassen und die Ursache für den Kühlmittelverlust in einer Werkstatt beheben lassen.
Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem Wasser und einer geeigneten Menge zugelassener Scheibenwaschflüssigkeit mit Frostschutzmittel auffüllen.
Achtung Nur Waschwasser mit einem ausreichenden Anteil Frostschutzmittel bietet bei niedrigen Temperaturen oder einem plötzlichen Temperatursturz ausreichenden Schutz.
Bremsen
Der Bremsenverschleiß kann je nach Fahrstil deutlich variieren.Kurzstrecken, zum Beispiel beim Fahren in der Stadt, können zu einem erhöhten Bremsenverschleiß führen.
Der Zustand der Bremsen muss unter Umständen auch vor Ablauf der Serviceintervalle überprüft werden.
Sofern kein Leck im Kreislauf vorliegt, weist eine Sinken des Bremsflüssigkeitsstands auf verschlissene Bremsbeläge hin.
Sobald neue Bremsbeläge montiert sind, während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit
Warnung Bremsflüssigkeit ist giftig und ätzend. Kontakt mit Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung gefallen ist, die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit.
Opel Corsa F. Erweiterter Spurhalteassistent. Anhalten/Fortsetzen des
Systems (Erweiterter Spurhalteassistent)
Erweiterter Spurhalteassistent
Warnung
Das System unterstützt den
Fahrer beim Kontrollieren der
Lenkung, Beschleunigung und
Bremsung, soweit es die physikalischen
Gesetze und die Fahrzeugtechnik
zulassen.
Opel Corsa F. Bedienelemente. Lenkradeinstellung. Scheibenwischer und
Waschanlage. Außentemperatur
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstellen.