Der richtige Reifenluftdruck ist für den Kia Rio (2011-2017) ein entscheidender Faktor für Sicherheit, Fahrkomfort und Kraftstoffeffizienz. Ein optimal eingestellter Luftdruck sorgt für gleichmäßigen Reifenverschleiß, präzises Lenkverhalten und kürzere Bremswege. Beim Kia Rio III Gen UB ist die regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks – auch beim Ersatzrad – ein Muss für eine sichere Fahrt. Zu niedriger oder zu hoher Luftdruck kann nicht nur den Fahrkomfort beeinträchtigen, sondern auch das Risiko von Reifenschäden erhöhen. Wer beim Kia Rio auf die empfohlenen Werte achtet, schützt seine Reifen, spart Kraftstoff und erhöht die Fahrsicherheit – besonders bei langen Fahrten oder hohen Geschwindigkeiten.
Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Ersatzrad) muss täglich im kalten Zustand geprüft werden. "Kalte Reifen" bedeutet, dass das Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht mehr als 1,6 km (1 Meile) zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschriebenen Reifenluftdrucks führt zu optimalen Fahreigenschaften, bestem Fahrzeughandling und minimalem Reifenverschleiß.
Die empfohlenen Reifenluftdrücke finden Sie im Kapitel 8, Abschnitt "Räder und Reifen".
Alle Spezifikationen (Größen und Druckwerte) finden Sie auf einem Aufkleber am Fahrzeug.
VORSICHT - Zu geringer Reifenluftdruck
Erheblich zu geringer Reifenluftdruck kann Überhitzung der Reifen,
Reifen-pannen, Ablösung der Lauffläche und andere Reifen-schäden
verursachen. Dies kann zu einem Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu schweren als auch tödlichen Verletzungen führen.
Dieses Risiko ist an heißen Tagen und bei langen Hochgeschwindigkeitsfahrten noch deutlich höher. |
ACHTUNG
|
ACHTUNG
|
VORSICHT - Reifenluftdruck Sowohl zu hoher als auch zu geringer Reifenluftdruck erhöht den Reifenverschleiß, beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann zu plötzlichen Reifenschäden führen. Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und damit einhergehende Personenschäden könnten die Folge sein. |
ACHTUNG - Reifenluftdruck Beachten Sie stets die folgenden Punkte:
|
Prüfen Sie Ihre Reifen mindestens einmal monatlich.
Prüfen Sie auch den Luftdruck des Ersatzreifens.
So prüfen Sie den Reifenluftdruck Prüfen Sie den Reifenluftdruck mit einem genau messenden Manometer.
Eine Sichtprüfung ist für die Bestimmung des korrekten Reifenluftdrucks nicht ausreichend.
Radialreifen können auch bei zu geringem Reifenluftdruck den gegenteiligen Eindruck vermitteln.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck bei kalten Reifen. - "Kalt" bedeutet, dass Ihr Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht mehr als 1,6 km (1 Meile) zurückgelegt hat.
Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
Drücken Sie das Manometer fest auf das Ventil, um den Druck zu messen.
Wenn der Reifenluftdruck im kalten Zustand den Angaben auf dem Aufkleber für Reifenluftdruck und Zuladung entspricht, ist keine weitere Korrektur erforderlich. Wenn der Reifenluftdruck zu gering ist, pumpen Sie den Reifen bis zum empfohlenen Wert auf.
Wenn der Reifenluftdruck zu hoch ist, drücken Sie auf die Ventilnadel in der Mitte des Ventils, um Luft abzulassen. Prüfen Sie den Reifenluftdruck erneut mit dem Manometer. Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder aufzuschrauben.
Sie verhindern das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit und verhindern auf diese Weise Undichtigkeiten.
VORSICHT
|
Der richtige Reifenluftdruck ist ein wesentlicher Faktor für Sicherheit, Fahrkomfort und Kraftstoffeffizienz Ihres Kia Rio III Gen UB. Durch regelmäßige Kontrollen im kalten Zustand lassen sich ungleichmäßiger Verschleiß, erhöhter Verbrauch und potenziell gefährliche Fahrsituationen vermeiden. Ein korrekt eingestellter Luftdruck sorgt zudem für optimale Straßenlage und Bremsleistung.
Besonders bei wechselnden Außentemperaturen oder längeren Fahrten sollte der Luftdruck häufiger überprüft werden. So stellen Sie sicher, dass Ihr Kia Rio (2011-2017) stets die bestmögliche Performance bietet und die Reifen ihre maximale Lebensdauer erreichen.
Wer diese einfachen, aber wichtigen Maßnahmen beachtet, spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Ein gut gewartetes Reifenluftdrucksystem ist ein entscheidender Beitrag zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs.
Citroen C3. Speichern der eingestellten Geschwindigkeit
Diese Speicherung ist ein Zusatz zur Anzeige der Erkennung der
Geschwinigkeitsbegrenzung.
Der Fahrer kann wählen, die eingestellte Geschwindigkeit des Fahrzeugs der
vorgeschlagenen Geschwindigkeit anzupassen, indem er auf den Speicherknopf
des Geschwindigkeitsbegrenzers, des Geschwindigkeitsreglers drückt.
D
Toyota Yaris. Verwenden der
Fahrunterstützungssysteme. Fahrerassistenzsysteme
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbeiten
die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahrsituationen
eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu
stark verlassen sollten.